Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

-patsch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1292
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Ableitung von: patsch
Pragmatik: nur in
verfasst von: H.U.S.

patsch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1292f.
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Ausruf zur Nachahmung eines klatschenden Geräusches
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°baddsch, is a a Logga [in eine Pfütze] eigfoin Simbach PAN48.267054, 13.025393
båtsch, båtsch, hoz schan duscht a „schallende Ohrfeigen gesetzt“ Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064
badsch houds dou, nou isser dordn ghoggd Maas Nürnbg.Wb. 70 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Kinderverse:
Batsch Henddãlã, batsch Henddãlã, wos wird der Vadder bringer? Ã Boa Strimpfãlã, ã Boa Schõuchãlã, dou wird des Bijwerl springer Heimat Nabburg 19 (1999) 16 Heimat Nabburg, 1980ff.

Erweitert
patschè patschè Küchèlè / Ham mè kaè Mell in Tiegèlè / Und kaè Butter in Kübèlè / Back mè lautè Griebèlè Vogt Sechsämter 16 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
auch Ausdruck eines plötzlichen Geschehens
Patsch rannte einer davon Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
2
auch adv.
auch adverbial  
2a
direkt, sofort
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°druck net lang umi, sag’s glei patsch außa Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
2b
verrückt
den hot’s batsch „er ist komplett verrückt“ Huglfing WM47.769387, 11.1565171
Onomat.; WBÖ II,477 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,477f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,678 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Braun Gr.Wb. 450 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 70 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • W-9/10
verfasst von: H.U.S.

patsch, pätsch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Ausruf zur Nachahmung eines klatschenden Geräuschs, auch erweitert
SchallwortInterjektion/Ausruf
Schwaben vereinzelt
Oin falscha Waudler und, betsch, flieagt d'r ganze Freßkorb um Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 11 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
Bätsch haut 's gmacht ond ii hõu oinǝ gfangǝ khet eine Ohrfeige bekommen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
badschdich Ries, Schmidt, Syntax 257 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
„beim Dreschen den Takt laut ... zählen ... bitš, batš, bitš, batš, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 237 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Sâlz, Schmâlz, Dipfale, Elabôcha - Bâtsch! „Spiel- und Lernverschen, das ... die Mutter mit dem kleinen Kind spielte, wenn sie ihm die einzelnen Teile des Armes ... näherbringen wollte ... zum Schluß das lang erwartete Bâtsch!, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
2
2a
tatsächlich, in der Tat
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
håbbas bätsch vrgeǝssǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 52 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2b
völlig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
dees isch bätsch vrloogǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 52 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
onomatopoetische Bildung; BWB I 1293Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schwäb.Wb. I 678 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1595 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1292f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: EF