Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
patschen
klatschende o.ä. Geräusche machen
klatschen, schlagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°in d’Händ patschn Erling STA47.9671746, 11.184498
da patscht er si auf d’Knia und tuat aa, wia wenn er si recht freua taat Stemplinger Obb.Märchen I,57 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
patschen Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
auch mit der Peitsche knallen
Verbreitung
Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
batschn Pelchenhofen NM49.29001, 11.5311849
Ohrfeigen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dem hob i oane patscht Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Dann bàdschd eam a bar Baumgartner Wasserburger Ld 70 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
nieder-, festdrücken
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Buda batschen den Butterlaib mit den Händen formen Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°hast den Mist wieder gscheit patscht? Ensdorf AM49.341178, 11.935929
durch Wasser od. auf nassem Grund gehen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Jaga patscht durchs Moor Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°die Buam patschen durchn Dreck, daß nur so spritzt Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654
°der patscht durch alle Drecklacha Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Patschen „Durch Dik- und Dünnes, im Koth gehen: weil dieses auch mit einem gewiesen Laut verbunden zu seyn pflegt“ Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch watscheln
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
a batschader Gang Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
ein klatschendes Geräusch von sich geben
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°dea hod eam oane neighaut, daß grod batschd hod Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°meine Schou patschen voa Nassn Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
Phraseologie
In fester Fügung:
patschend naß triefend naß
auch stark regnen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°grod baddschn duad’s Törring LF48.0070554, 12.7486078
jetzt hat’s no g’regn’t, Hübsch scharf hat’s patscht Stieler Ged. 69 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
planschen, Wasser verspritzen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°muaßt izt du alwei patschen? „im Wasser spielen“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
schmatzen, geräuschvoll essen od. trinken
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°geh, patsch doch net gar a so Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
woher seind die Teutschen … die gesundesten Leut, die doch so steif Bier patschen? Bayer.Barockpr. 60 (Geminianus Monacensis) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
best. Spiel
Phraseologie
Spiel:
°patschn „mehrere Spieler werfen nacheinander gespitzte Pflöcke in den Grasboden und versuchen dabei, steckende Pflöcke umzuwerfen“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
petzen, verklatschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°du bist a Batscha, doust allas m Lährer batschn Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
einen Fehler machen, in heutiger Mda. nur in Komp.
Dialektbelege
Hàst scho~ widə’ ’patscht!? „gefehlt“ Schmeller I,415 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Er hod recht patscht Zaupser 57 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
unreifer Mensch
Grammatik
Partizip Präsens
; substantiviert
Dialektbelege
das der batschent aller herauss ist und der Student Sich an Sein Statt gesetzt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1595 Schmidt Erziehung 294 (Br.) Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Lautungen
bǭdšn, båtʃ̌- u.ä., auch bạ-, dazu bętʃ̌n u.ä. (LL, SOG, TÖL).
Literatur
- Delling I,56 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 49, 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,415 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 57 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ II,489-491 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,678-680 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,112 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1508f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,136f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,213 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 162 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 230 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Lechner Rehling 255f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Maas Nürnbg.Wb. 70 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- S-34C31, 52M28, 97A23, W-8/22, 10/47
Komposita
abpatschen, anpatschen, umeinand(er)patschen, anhinpatschen, aufherpatschen, auspatschen, herauspatschen, durchpatschen, durchhinpatschen, einpatschen, dareinpatschen, hineinpatschen, einhinpatschen, verpatschen, festpatschen, daherpatschen, hinpatschen, dahinpatschen, niederpatschen, zusammenpatschen, schinderpatschen, umpatschen, herumpatschen, umherpatschen, zuhinpatschen
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
patschen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
verpetzen, denunzieren
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
patschn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
badschn Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
batschn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Giebelstadt WÜ49.653473, 9.945246 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
di påtschn
patscha Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
patschen Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
påtschn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
ausplaudern
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
batschen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
patschen Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Elsendorf BA49.741834, 10.664884 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
patschn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
schwätzen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
patschen Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Prasseln des Hagels an die Scheibe
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
patscht Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mühlhausen WÜ49.858060, 10.011913 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
jemanden denunzieren
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
ohrfeigen
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
er hot en awer gebatscht [Redensart]
über einen anderen schimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
Getreide schneiden
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
breitbeinig gehen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
eine Form in den Schnee pressen, indem man sich mit ausgebreiteten Armen hineinlegt
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
geräuschvoll auf der Wasseroberfläche aufkommen
Sachgruppen
Sport
Dialektbelege
große Schritte machen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
klatschen, Neuigkeiten austragen
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
knallen
Sachgruppen
Gehör
Dialektbelege
lange nicht zurückkommen, lange ausbleiben, verweilen (pejorativ) schwatzen, klatschen (und deshalb lange unterwegs sein)
Dialektbelege
mit der Peitsche knallen
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
am Peitschn-Steckng iss da Peitschn-Riema, daran zum Peitschnknalln ass Peitschn-Schnierla dann koan'ma richtig Patschn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
verhauen, verprügeln
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
patschen1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
patschen2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY