Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pechen2

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Harz absondern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°junge Feran bechant anea [stark] Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
°de Baam pechan wenn ma d’Rind’n oreißt St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
°der Baam peecht Aufhausen R48.871276, 12.281933
2
Harz gewinnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i ho pächa mäin Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
„Sich des Zunderns [Zunderschwämme sammeln] und Pechens enthalten“ München M48.139686, 11.578889, 1819 ZVkde 25 (1915) 4 Zeitschrift für Volkskunde, 1930ff.
die pechler, so der orten herumb an der paurn hölzer das pech gepecht haben Biburg KEH48.790444, 11.855663, 1590 Helm Obrigkeit 117 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
3
mit Harz einreiben, abdichten
3a
ein geschlachtetes Schwein mit Harz einreiben, um die Borsten zu entfernen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Så pecha Bodenmais REG49.070161, 13.099453
3b
mit Harz abdichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Faßl böcha Mittich GRI48.440634, 13.396183
4
nach Harz riechen od. schmecken
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös Bier becht Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
5
kleben, klebrig sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der pecht glei vor lauter Schnupftabak Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
bēxα „pappen, picken“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 56 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
6
klebrige Milch absondern (von erstmals trächtigen Muttertieren)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°de Kuah beecht jetza, oiso trogt‘s Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°dö Kåim böcht scho Lembach GRA48.772373, 13.392782
7
sich eindicken (von der Milch bei Trächtigkeit)
°de Muich becht Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
8
(Tabak) schnupfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der böcht gschäd Patersdorf VIT49.0157397, 12.985586
9
mißlingen
unpersönlich  
°den hat’s wieder pecht Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Redensart(en):
°links auf rechts, da pecht’s, rechts auf links, da glingt’s „wenn eine Katze über den Weg läuft“ Friedersreuth NEW49.780531, 12.035761
Mhd. bëchen; Abl. von Pech; WBÖ II,758 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ II,758f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,737 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,965 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,153 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1518 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,137 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-14/6f., 11
verfasst von: B.St.