Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pechicht, -ig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 20
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
harzhaltig, reich an Harz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Bam is bechi worn Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
Wenns owa a rächt a pechös Grassad [Reisig] gwön is Kerscher Waldlerleben 72 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
als pechiger kinast Mönch v.Salzb. 26,37 Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.

2.H.14.Jh.
2
mit Harz verklebt, verschmutzt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
„der Holzarbeiter hat pechige Hände“ Peterskirchen 48.092972, 12.474593
auch stark verschmutzt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hot d’Händ ganz pechi Peiting SOG47.795462, 10.9235088
3
harzartig (vom Geschmack od. Geruch)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s Fleisch hat an pechinga Gschmoch Langenpreising ED48.426012, 11.972100
°dös schmeggt bechad Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
4
klebrige Milch absondernd (von erstmals trächtigen Muttertieren)
°Oberbayern vereinzelt
°die Kuah is pechi „Anzeichen der Trächtigkeit“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
5
klebrig, pappig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d’Fuchsn san ma direkt schwitzad worn, wei’s a so speckig und pechat außaganga is Eiting 48.121782, 12.536729
°„die Trächtigkeit einer Kalbin stellt man fest durch pechige Milch“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
bēhe „pappig“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 56 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
Redensart(en):
de Hosn is wieder pechig „wenn einer lang im Wirtshaus bleibt“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
auch dem Alkohol zugeneigt
°a pechiger Kerl „dem Trunk ergebener Mensch“ Zeiling 48.132595, 12.432004
Unnachgiebig, zäh
°dös is a bechiga Hund, der lost ned aus Fraunberg ED48.368408, 11.992072
6
durch Augenbutter verklebt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
er hat ganz pechige Augen Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
  • WBÖ II,764f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,965 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1519 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,347f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-101D18, W-14/13
verfasst von: B.St.