Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

pelzig, pelzet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Pelz
Bedeutungen
I
1
sich taub anfühlend (z. B. ein eingeschlafenes, erfrorenes, geschwollenes Körperteil)
Hirn und Nerven
Schwaben mehrfach
dös pelzeg Gfühl Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lawine : I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt, 1988
Mei Fingr wearǝd bei deare Kält glẽi belzǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 22 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2
unempfindlich gegen Ermahnungen, Ratschläge u. Ä
Auffassungsgabe
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
ǝ beldsi̜gǝr sī̜ǝχ verschlossener Mensch, sturer Mensch, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Sie erkennad it dia Zeicha dr Zeit, / was send doch dös fir bölzege Leit Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Höld 118 Höld, Isidor: Hoimatland und Hoimatschprauch, Worterklärungen S. 118 - 119, Gumpenweiler, 1985, Auflage 1
3
ohne Saft, im Fruchtinnern trocken, mit Hohlräumen (Rettich, Radieschen, Rübe, Birne)
Obstbaum, FruchtbaumGemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
beldsi̜g Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
II
Spottname der Bewohner von Wörleschwang
substantiviert  
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096
„Als Pelzige kennt man die Wörleschwanger“, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Moser Volkshumor, V 111 Moser, Hugo: Schwäbischer Volkshumor, Stuttgart, 1950
Bei einer Wallfahrt sollen die Wörleschwanger an einem kühlen Sommermorgen ihre Pelzmützen und dicke Winterkleidung getragen haben. Moser Volkshumor, 111f.
abgeleitet von Pelz
  • Schwäb.Wb. I 841 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1615 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 242 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pelzig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pelz
Bedeutungen
1
unnachgiebig, stur
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
pelzig sein Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
belzi sein Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
pelzig Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
belzi Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
bölzi Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
pelzi Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
pälzi Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
2
verfilzt (Haar)
? belzisch Ho? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
peizis Hoar Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Bälzig Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
3
dickfellig
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
a pelziger Hund [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
dea is pelzi Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗
4
gefühllos
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Döi worn ganz belzi Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
si senn belzi Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
5
hart, nicht wohlschmeckend
dem Unkel seina Rettich senn fast alla belzig Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
den Onkl sei Retti sen belzi Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
6
angeschlagen (Obst)
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
er is belza Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
7
sonderbar (Charakter), spröde
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
die is belzi Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
8
stur, unnachgiebig
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
ist pelzig Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
9
zu dicht gesät
Acker-, Getreidebau
pelzig Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗

pelzicht, -ig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 242
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: Pelz1
Bedeutungen
1
aus Pelz gefertigt
O’glegt bist ja heunt wia da Sana Klos mit deina pelzign Haubn und da schwaarn Joppn Bauer Oldinger Jahr 179 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
2
pelzartig, dicht behaart
pelzögö Bladl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
3
filzig, verfilzt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
bejtzage Hor Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
°af dera peïzönga Wies is s Mahn nöt leicht Metten DEG48.855117, 12.913475
4
stark geflickt od. gestopft
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Strumpf is ganz pelze Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
5
verdorben, nicht mehr frisch (v.a. von Lebensmitteln)
5a
schimmelig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°de Marmelad is scho ganz pelzig Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
5b
holzig
°Oberbayern vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °östliches Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
die Radi warn so pelzi, daß ma’s net essn hat kinna Riedering RO47.8394639, 12.2069217
°dä Retti is pelzi, den konnst die Köih neischmeissn Rohr SC49.341015, 10.887802
„der ausgewachsene Rettich ist pelzig Schlappinger Niederbayer II,15 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
5c
klumpig (vom Mehl)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dös Mehl taugt nix, dös greift si ganz pelzi Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
auch nicht fertig gebacken
das Brot ist noch pelzig „noch nicht ganz ausgebacken“ Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
5d
nicht mehr frisch
°Oberbayern vereinzelt
°as ganz Fleisch schmeckt pelzig Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
auch abgestanden, muffig
°pelzat „abgestanden, muffig“ Endorf RO47.906419, 12.308594
6
gefühllos, taub (von Körpergliedern)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°i kann gar it schreiwa, meine Finger san no ganz belzi Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
i woaß ned, mei Zung is ganz baizih Landshut LA48.545368, 12.145157
meine Fuͤß sind belzi Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
ma Hend wird belze Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
auch von einem Krampf od. einer Lähmung befallen
Oberbayern vereinzelt
mei Hax is pelzi wordn „ich habe einen Wadenkrampf bekommen“ Burgharting ED48.422502, 12.094565
Pelzig „krampfartig“ Zaupser 58 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
7
von Menschen
7a
mißmutig, schlecht gelaunt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der is heit ganz pöizi, mit dem kannst heit nix macha Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
z’weg’n wos bischt na du geschtan so belzi g’wen? Thoma Werke VI,417 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
7b
zornig, ungehalten
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wennst jetzt ned aufhärst, na wer i langsam bäize Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
°mit deim dumma Gred kannst mich pelzi macha Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
Itzt spreizt er si auf, werd belzig Orff Welttheater 87 (Astutuli) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].

*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
7c
eigensinnig, widerspenstig
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a Pelziga Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
er is belze „eigensinnig, widerspenstig“ Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
7d
roh, ungelenk
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a so a belzega Buarsch! Aufhausen R48.871276, 12.281933
auch jmd, der viel aushält
a ganz a böiziga Hund „einer, der viel aushält“ Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
7e
krank, leidend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der schaut belzi aus, bei dem geïts bal dahin Hamberg PAR49.109211, 11.686648
7f
verwahrlost, ungepflegt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°du schaust ja pelzig aus, geh, zäich di um! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
8
unangenehm, wenig einladend
°Oberbayern vereinzelt
°dös schaut pelzig her Inzell TS47.7633488, 12.7492369
„daß er mir diese, doch für meine Zukunft pelzige Sache, ‘gütigst’ nachließ“ Amery Dortmals 140 Dortmals. Ein Leben in Bayern vor hundert Jahren, hg. von Carl Amery, München 1975.

Pseudonym für Mayer, Christian Anton, *1922 München, †2005 ebd.; Schriftsteller
In fester Fügung:
etwas / jmdn pelzicht haben nicht leiden können, verabscheuen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°jetzt sollt i scho wieder so an Wisch ausfülln, des hob i da scho pelzi Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°dös Mistauflegn hab i scho so pelzig Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
  • Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 58 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,986 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,841 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1226 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,200 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1537 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1247 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Angrüner Abbach 163 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 163 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Kollmer II,56f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Maas Nürnbg.Wb. 79 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-4M5A, M-178/2, W-17/41, 43-45
verfasst von: J.D.H.U.S.