Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
petschieren, pit-
siegeln, versiegeln
siegeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
petschiarn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
(eine Postsendung) versiegeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
bittschiern Parsberg MB47.784402, 11.864508
petschia(r’n … pitschia(r’n „versiegeln“ Braun Gr.Wb. 454 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
auch (einen Brief) zukleben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°an Briaf petschiern Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
übertr.
(einen Zahn) plombieren
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Michi hod se an Zah bedschian lossn Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°an Zahn bitschian „Landfrauen strichen dazu Kindern heißes Fett in den hohlen Zahn“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
in unangenehme Lage bringen
bloßstellen, blamieren
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dös is fei ned schö vo dir gwen, daßd mi a so petschiert host! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°na, dös tou i niat, sunst bin i der Pitschierte Amberg AM49.445718, 11.852457
Jetzt steh i do, bedschiad von obm bis undn Binder Bayr. 23 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
auch in Verlegenheit bringen
Dialektbelege
°den hab i schön petschiert „in Verlegenheit gebracht“ Bernried WM47.863805, 11.283290
hereinlegen, betrügen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der is petschiert worn! Rettenbach SOB48.52628, 11.2561
Den haben wir aber tüchtig petschiert Dreyer Bayern 129 Dreyer, A[loys]: Unsere Bayern. Volkshumor in Vers und Prosa, München 1925.
*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil, Bibliotheksdirektor
*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil, Bibliotheksdirektor
petschiert / der Petschierte sein der Hereingelegte, Betrogene, Dumme sein
Grammatik
V.a. als Partizip Präteritum
; adjektiviert
; od. substantiviert
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°moanst daß i blöd bin? Hernach war i der Petschierte Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
°da bist schö betschiert Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
°wennst mid dem wos åfångst, bist da Bidschiade Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257
Wennst oana traust, nacha bist hint und vorn pitschiert Eberl Neui Kräutl 23 Eberl, Georg: Neui Kräutl. Gedichte in oberbayerischer Mundart, Regensburg 1894.
*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
Jetz bin i wieda die Petschierte MM 9./10.12.2000, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
auch dumm
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
°schau nöt so petschiert „dumm“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
fassungslos
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
°petschiert „fassungslos“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
verletzen, schädigen
verletzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°jetzt liegt der Petschierte (leicht Verletzte) im Bett Töging AÖ48.2547192, 12.5864967
haout si bitschiert Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
schädigen
Dialektbelege
°den hats richtig petschiert „wenn jemandem Unglück passiert ist“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Iatzt wenn a Wind kimmt, nacha san ma scho petschiert aa Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152, Friedl Geister 128 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
2d
vertreiben, verjagen
Dialektbelege
Schau, dast … weita kiinst, sinst wirst pitschia(r)t! Braun Gr.Wb. 454 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Lautung-Formen
bedšiαn u.ä., -iαrə (SOG), bidšiαn u.ä. Oberpfalz, Oberfranken (dazu AIC, AÖ, DAH, EBE; KEH; HIP; LAU; A, DON).— Vereinz. blędšiαd (PAN) in Anlehnung an blessieren.
Literatur
- WBÖ II,1155f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1143 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1932 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,252f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1580 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,2146 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,275 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 454 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-19/52-54
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA