Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pfeifen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 522–525
Link zum PDF: Band 2, Spalte 522–525
Wortart: Verb
einen Pfeifton von sich geben od. hervorbringen
mit dem Mund pfeifen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
mite Finga pfeifn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
°an Hund bfeiffa „den Hund zurückpfeifen“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Der Adam fangt zum pfeifa o’: Vier Takt vielleicht – weg war er scho’ Ehbauer Weltgschicht I 35 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
Bal i Dia pfeif’ - so moußt halt all’mal kemma Lautenbacher Ged. 29 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
Phraseologie
In festen Fügungen:
keinen guten pfeifen streng sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der pfeift koin gout’n Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
°der pfeift koin gout’n Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
Es jmdm pfeifen u.ä. die Meinung sagen, zurechtweisen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da Rachlin [FN] dem ausgschamtn Luada ho es pfiffa, wias üban Zau umazand [geschimpft] hod Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°dir pfeif i glei den Richtigen Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Ea hood mia sei Meinung bfiffn „gründlich seine Meinung gesagt“ Christl Aichacher Wb. 262 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
°da Rachlin [FN] dem ausgschamtn Luada ho es pfiffa, wias üban Zau umazand [geschimpft] hod Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°dir pfeif i glei den Richtigen Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Ea hood mia sei Meinung bfiffn „gründlich seine Meinung gesagt“ Christl Aichacher Wb. 262 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
Jmdm etwas pfeifen nicht willfährig sein °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
wås, a Schnauferl megsd, dia bfeif i glei wås Törring LF48.0070554, 12.7486078
i pfeif enk wås Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Aber pfeifen tun wir euch was, ihr gscherten Bauernlümmel Christ Werke 35 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Oba da Erwin pfeift ma äbbs Opf.Heimatspiegel 26 (2002) 128 Oberpfälzer Heimatspiegel, Pressath, 1998ff.
wås, a Schnauferl megsd, dia bfeif i glei wås Törring LF48.0070554, 12.7486078
i pfeif enk wås Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Aber pfeifen tun wir euch was, ihr gscherten Bauernlümmel Christ Werke 35 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Oba da Erwin pfeift ma äbbs Opf.Heimatspiegel 26 (2002) 128 Oberpfälzer Heimatspiegel, Pressath, 1998ff.
Ra.
°dou pfeift da da Hund wos „Ausdruck der Ablehnung“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°dou pfeift da da Hund wos „Ausdruck der Ablehnung“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Auf jmdn / etwas pfeifen u.ä. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°auf den Burgamoaschta pfeif i Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
i pfeif auf die ganze G’schicht „ich wollte, ich wüßte von nichts“ Altendorf ESB49.753837, 11.986168
Js pfiffa auf sei Bedauern Queri Matheis 19 Queri, Georg: Matheis – bricht ‘s Eis. Ein lustiges Singspiel aus Oberbayern, Dießen o.J.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
°auf den Burgamoaschta pfeif i Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
i pfeif auf die ganze G’schicht „ich wollte, ich wüßte von nichts“ Altendorf ESB49.753837, 11.986168
Js pfiffa auf sei Bedauern Queri Matheis 19 Queri, Georg: Matheis – bricht ‘s Eis. Ein lustiges Singspiel aus Oberbayern, Dießen o.J.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Sich nichts um jmdn / etwas pfeifen u.ä. sich nicht bekümmern, nichts scheren °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea pfeift si um nix Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
°um den pfeift si koaner was Pleinting VOF48.659487, 13.119986
°dea pfeift si um nix Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
°um den pfeift si koaner was Pleinting VOF48.659487, 13.119986
Redensart(en):
ach pfeif! „sei’s drum“ Singer Arzbg.Wb. 173 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Des konnsd da bfeiffa „Das wird dir nicht in Erfüllung gehen“ Baumgartner Wasserburger Ld 71 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
Wenn a Derndl pfeift, is’s grod, wej wenn a Henn kraht Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 299 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
°Wenn d’Jünga am Ölberg pfeiffa „nie“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Den Mäusen / Gänsen pfeifen u.ä. Nutzloses, Vergebliches tun °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dö Arwat is dö Meis pfiffm „ist für die Katz“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
°dös is grad, wie wenn i de Meis pfeif Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
°dös isch doch grod, als wensch die Genz pfeifscht Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Den Mäusen pfeifen „eine vergebliche Arbeit tun“ Winkler Heimatspr. 96 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Den Mäusen pfeiffen „müßig seyn oder etwas unnöthiges, unnützes thun“ Schmeller I,422 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°dö Arwat is dö Meis pfiffm „ist für die Katz“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
°dös is grad, wie wenn i de Meis pfeif Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
°dös isch doch grod, als wensch die Genz pfeifscht Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Den Mäusen pfeifen „eine vergebliche Arbeit tun“ Winkler Heimatspr. 96 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Den Mäusen pfeiffen „müßig seyn oder etwas unnöthiges, unnützes thun“ Schmeller I,422 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
erweitert
°dös war grad, wia wenn ma dö Mais pfeifad und kemman net Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös war grad, wia wenn ma dö Mais pfeifad und kemman net Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Mit dem Bißl koscht it amol de Mais pfeifa „zu wenig, zu dürftig“ Perchting STA47.9998866, 11.2745616
Reime:
Weiber, die pfeifen, und Henna, die krahn, muaß ma bei Zeiten den Grong (Hals) umdrahn Häring Gäuboden 195 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
„das oberbayrische G’sangl vom Dengeln. Beng, beng, bing, bing, Wann i pfeif und sing. Bing, bing, beng, beng, Geht’s nöt halb so streng“ K. Neumann, Vkde im dt. Unterricht, Darmstadt 1934, 12
Ob i’ sing, ob i’ pfeif oder ins Tascherl neigreif, ob i’ pfeif, ob i’ sing, is im Tascherl nix drin Lutz Bayr. 35 Lutz, Joseph Maria: Bayrisch. Was nicht im Wörterbuch steht, München 21950.
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
übertr.
streng sein, v.a. in der Fügung windig pfeifen u.ä.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°unser Bauer pfeift Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
°dea pfeift windi Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
auch schimpfen, schlechter Laune sein
Dialektbelege
°da Moasta pfeift heit aba windi „schimpft, ist schlechter Laune“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
verraten, hinterbringen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dea hot pfiffa Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
dés hòd-a-ma pfiffa Kuen Bair. 130 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
auch sagen, zu verstehen geben
Dialektbelege
Daou häit der Pfarer ower aa wos pfeifm kinna gestern! [sagen, vernehmen lassen], Schemm Stoagaß 134 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
auf einem Musikinstrument od. diesem ähnlichen Spielzeug blasen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„man kann auch Roggenhalme vorm Schossen [Ansetzen der Ähren] ausziehen, vorne zusammendrücken und pfeifen“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°af da Hamoni [Mundharmonika] bfiffm Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Recht lusti hàm s’ pfiffa~, mei~ Dudelsàk wâr gråd a Hådern dagegn Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234, Hartmann Volksl. 93 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
pipant … pifont 11.Jh. StSG. II,18,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
den drein pfeiffarn zv Trinkchgelt daz sy haben pfiffen zv drein malen 1403 Stadtarch. Rgbg Cam. 6, fol.20r Stadtarchiv Regensburg
darinnen das … pfeiffen vnd geigen bey ernstlicher straff abgeschafft wirdet München M48.139686, 11.578889, 1627 OA 100 (1975) 187 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Gehts, pfeifts ma ’n Bock [Dudelsack] gscheit, Laßts ’n wacka brumma Sturm Lieder 37 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
auch (Musik) spielen, aufspielen allg.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
net pfeifa loßn „nicht viele Tänze spielen lassen“ Mettenheim MÜ48.264706, 12.463516
°pfeift oan „zu Musikanten: spielt!“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Alle römische geistlichkait … muesten singen pfeifen tanzen peten in allen kirchen umb ain regenwetter Aventin IV,637,22-26 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
(Pfeif-)Töne hervorbringen (von od. mit einer Vorrichtung)
Dialektbelege
Orgelpfeifen pfeifen Passau PA48.567378, 13.431710
miα hạmα vo dαhǫim eαsd wek, wemα åme [schon] αn dsūg pfęfα kheαd hǫd nach Kollmer III,340 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
übertr. einen pfeifähnlichen od. unangenehmen Ton, ein solches Geräusch von sich geben
von Menschen
mit Fistelstimme singen
Dialektbelege
de pfeift „singt mit Fistelstimme“ Willprechtszell AIC48.5332462, 10.9950377
schwer od. vernehmbar atmen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
mid da Nosn pfäffa Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
von Tieren
zwitschern
Dialektbelege
°jetz hört ma wieda in da Fruah d’Vegl pfeiffa Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
hat a Amixl [Amsel] gsunga. Net schlecht hat ’s pfiffn Orff Welttheater 18 (Bernauerin) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].
*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
zirpen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Grilla pfeifa Haunzenbergersöll VIB48.361844, 12.386500
zischen
Dialektbelege
Schlangen pfeifa Griesstätt WS47.9944149, 12.1774939
piepsen (von Mäusen u. Ratten)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°d’ Meisal pfeifa Regensburg R49.013904, 12.100040
Phraseologie
Im Vergleich:
er pfeift als wie a Spizmaus singt mit Fistelstimme Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Redensart(en):
dös isch grad, ois wia wenn dia Mais pfeifen „nichts von Bedeutung“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
I hear scho, wia d’ Mais pfaiffa „ich verstehe schon, worauf du hinaus willst“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
von Unbelebtem
knarren
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dei Hinterradl pfeift Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
hast denn deine Schuah no net zoit, weil’s gar aso pfeifan Landshut LA48.545368, 12.145157
°döi Tüaangl pfeifn, döi mou ma schmian Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Auf da Landstraßn drunt die neumodischen Karrn, die krachen und schewern und pfeifen wia d’Narrn Dingler bair.Herz 23 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
knirschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Schnee pfeift vor lauter Kältn Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
pfeifa das Knirschen von Eisen über Porzellan Obergraßlfing MAL48.8265988, 12.2880006
rauschen, sausen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d’ Ourn pfeifan oan Erding ED48.3064441, 11.9076579
da Wind pfaift duarch d Öst Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
Notdurft verrichten
Dialektbelege
pfeifen „Euphemistischer Ersatz für … scheißen“ 1Zehetner Bair.Dt. 227 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
In d·Hosn pfeiffə~ Schmeller I,422 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. pfîfôn swv, mhd. pfîfen st./swv, aus lat. pipare; Pfeifer Et.Wb. 995f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Lautung-Formen
bvaifm, -α u.ä., vgl. Lg. § 46h5 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , -ę̄- (BOG, KÖZ, REG; WÜM).— 1.Sing.Präs.Ind, Imp. bvaif (EBE, FFB, LF; GRA, PA; NEW);— Konj. -αd (TÖL, TS; DEG, EG, DGF, GRA; HIP);— Part.Prät. bvifm, -α u.ä., pf- (PA).
Literatur
- Schmeller I,422 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,34f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1028f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1075-1080 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. 289f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1645-1649 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,97f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,244 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 461 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 458f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Konrad nördl.Opf. 89 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Singer Arzbg.Wb. 173 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-12B28, 58J33, 61A58, W-21/18,20-23
Ableitungen
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pfeifen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Laute von sich geben: Vogel
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Vogel
Dialektbelege
pfeifen „Vögel“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Vogel pfeufa „Vogel“
Vögel peuffe
Abfuhr erteilen
Dialektbelege