Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pferchen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 559
Wortart: Verb
Ableitung von: Pferch
Bedeutungen
1
einen Pferch aufschlagen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°heit muaß i no pfercha, moing keman d’Schaf Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°Vatta, da Schäfa waar do gwen, wos [ob] er net af da Wiesn pfercha derfat Mintraching R48.9516342, 12.240373
„der Schäfer kann mit seiner Herde auf dem Hofacker pferchen, seine Umzäunung und seinen Schäferkarren aufstellen“ Judenmann Opf.Wb. 136 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
°„die Flur wird zum Pferchen versteigert, der Schäfer, der den Pferch aufschlägt, bekommt Frühstück, Mittag- und Abendessen“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
2
(Schafe) in einen Pferch einsperren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Schof wern pfercht „nach dem Almabtrieb, um von den Besitzern abgeholt zu werden“ Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
die Schafe pferchen Westenrieder Gloss. 428 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
3
abweiden u. düngen (durch gepferchte Schafe)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da san dö Schaf am pfercha Endorf RO47.906419, 12.308594
wenn dy in redlichem paw sein mit pferchen und mit mist getunget Altdorf N49.385295, 11.356092, 1.H.15.Jh. MB XXXXVII,503 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
4
Darm entleeren, Kot von sich geben
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mei kranke Kuh hat heut schö pfercht Pliening EBE48.198026, 11.797444
Dem fünfften thet das bier auffstosen Die thür, das er pfercht in die hosen Sachs Werke V,168,4f. Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).

*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
  • Westenrieder Gloss. 428 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,15 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1037 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1177 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1674 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,137f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • W-21/31, 35
verfasst von: B.D.I.