Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pficketzen, -ch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 569f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einen Mißton od. unangenehmen Laut von sich geben
1a
schrill pfeifen, quietschen od. musizieren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem sei Klarinett hat adiem [manchmal] schiach pfichetzt Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°hör dei dumms Pfichetzn auf! Traitsching CHA49.153171, 12.646213
auch pfeifen, musizieren allg.
°Oberpfalz vereinzelt
°dea ko guat pfichazn „salopp für auf der Mundharmonika spielen“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
pfigazn „pfeifen … auch … pfichazn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Bergheimat 8 (1928) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
1b
zischen, sprudeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°’s Grachal pfickatzt aus da Flaschn Fraunberg ED48.368408, 11.992072
pfigetzn „zischen“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, Kollmer II,350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
übertr. strotzen
der pfigazt grad vor Gsundheit! Rieding CHA49.231907, 12.774693
1c
schwer atmen
°des Ros pfichetzt den Berg auffi Söldenau VOF48.559651, 13.217541
pfígidsn „keuchend atmen infolge eines Kropfes“ Helm Mda.Bgdn.Ld 177 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
1d
laut furzen
°pfigazzn „laut furzen“ Eging VOF48.714577, 13.265832
2
kichern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°junge Madln tean gean pfigatzn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
pfigetzn „hoch kichern“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, Kollmer II,350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
auch vor Lachen prusten
°pfigazzn „prusten vor Lachen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
3
zwitschern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hörst as wia de Vögl pfigatzn? Zwiesel REG49.018157, 13.237674
4
piepsen (von Mäusen)
„Die Maus pfigəzt Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen
°pfigitzn Malching GRI48.313106, 13.188530
6
klatschend über das Wasser hüpfen (von Steinen)
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
den Stoa mach i pfigazzad Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
7
knallen, schnalzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der pfigetzt mit seina Goasl Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°d’Goisl pfichetzt Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
pfigatzn „schnalzen mit einer Rute oder einer Peitsche“ Kollmer II,220 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
8
knirschen (vom Schnee)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Schnee pfigertzt „knirscht“ Dietersburg PAN48.4936231, 12.9273123
auch knirschen (von Holz)
„neue Balken pficketzn, wenn sie sich in ihr Lager legen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
9
glucksen, platschen
°Niederbayern vereinzelt
°meinö Schuah pfiagazn „vor Nässe“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
Onomat. Bildung mit Suff. -etzen; WBÖ III,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Kollmer II,220, 350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-23/1, 3-6
verfasst von: A.R.R.