Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pflotschen, pflötschen
Wasser verschütten
Sachgruppen
Flüssigkeit; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Westallgäu, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Dialektbelege
pflötschã Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
2
planschen
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Verbreitung
Lindau LI47.559172, 9.692652, Westallgäu
Dialektbelege
pflotšǝ Westallgäu, Gruber 136 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 1645 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pflötschen
weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
„greinen mehr verwendet von älteren Leuten statt bläken : er bleckt ! außerdem noch zirpen für helles Weinen; im übrigen alle unterstrichenen Wörter.“ [Vorlage unterstrichen]
pflötschen Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
[Vorlage unterstrichen], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Weinen von Kindern
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
pflötschen Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
pflötschen [schlecht lesbar]
tränenreich weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
pflötschen Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
weinen (verächtlich)
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
still weinen oder schluchzen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
pflöëtschen [schlecht lesbar]
weinen (allgemeinstes Wort)
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
sehr laut weinen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
Weinen von Frauen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
weinen (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
aus Trauer weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
aus Wut oder Zorn weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schluchzen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schreien von Kindern
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY