Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pflanzen, -ä-
Pflanzen setzen
Pflanzen setzen allg.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mia miaßn iazt pflanzn, wei a so a schöns Wochswetter is Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Wouher wüll denn da Schneck wissen, wann de Gurka pflanzt wordn is? Lauerer Wos gibt’s Neis? 143 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
pflanzen Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
gepflanzt sam [wie] diu pflanzung der rôsen in Jericho Konrad vM BdN 346,12f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
übertr. (einen Bauch) ansetzen
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
unsa Burgamoista pflanzt si an Bolg „wird dick“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
(einen Baum, Strauch) veredeln
Dialektbelege
pflanzen Pölling NM49.290275, 11.420636, Preinl Neumarkt Preinl, Kurt: Lexikographische Dialektuntersuchungen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Ex.masch. Erlangen 1984.
*1957 Parsberg
*1957 Parsberg
durch Strenge zu etwas bewegen, antreiben
Dialektbelege
des hoab i eahm pflanzt Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592
streng od. gütlich zureden
die Meinung sagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°aber den hat er gscheit pflanzt Julbach PAN48.257673, 12.9579913
hereinlegen, anschwindeln, verulken
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°auf den kannst di net valassn, der pflanzt di ja doch wieder Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
°merkst net, daß di die bloß pflanzn woin? Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
„Wer auf die Pflanz hereinfällt, den hams pflanzt … getratzt, hochgenommen.“ Merkle Bayer. 78 Merkle, Ludwig: Bayerisch auf deutsch. Herkunft und Bedeutung bayerischer Wörter, München 41989.
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
°den habi oan pflanzt „einen Bären aufgebunden“ Malching GRI48.313106, 13.188530
schlagen, verprügeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den hab i aba pflanzt Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
Phraseologie
In fester Fügung:
jmdm eine pflanzen eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dem håb i oani pflånzt Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
°dem håb i oani pflånzt Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
sich breit u. behaglich hinsetzen, niederlassen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°i pflanz mi jetzt aufs Kanapee, und na kennts mi allsamm gern ham Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°i pflanz mi derweil aufs Sofa Hinterschmiding WOS48.823014, 13.6010532
sich drücken od. verdrücken
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hat si wieder sauber pflanzt „von der Arbeit gedrückt“ Manching IN48.716970, 11.493930
°geh, pflanz di! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Etymologie
Ahd. pflanzôn, mhd. pflanzen, Abl. von Pflanze; Pfeifer Et.Wb. 997 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. I,450 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,68f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1055 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1254-1256 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,313 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1710-1713 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,178-180 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,249f, III,Nachtr. 339 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
- Fragebögen:
- M-187/4, W-23/13, 17f.
Komposita
anpflanzen, hinanpflanzen, umeinanderpflanzen, aufpflanzen, aufhinpflanzen, auspflanzen, herauspflanzen, ausherpflanzen, einpflanzen, hineinpflanzen, einhinpflanzen, verpflanzen, heimpflanzen, herpflanzen, hinpflanzen, hint(er)hinpflanzen, niederpflanzen, zusammenpflanzen, zuherpflanzen, zuhinpflanzen
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pflanzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
anbauen
Dialektbelege
Na Schlauch pflanzn Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Na Schlauch pflanzn „„Na Schlauch (Buri - Schlauch) pflanzn““, Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Denn Schlauch pflanzn Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
?n Buri bflånz „Für in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
An Buri pflanzn Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
An Schlauch pflanzn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Buri pflanzn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dan Bohres pflaͦnz
Hosdu kan gebflaͦnzd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
In Schlauch pflanzn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Inn Borree pflanz „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hạạs´ ausgesprochen (Haas) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
N' Buhrich pflanzn
Na Buri pflanzn „„Na Schlauch (Buri - Schlauch) pflanzn““, Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Parree pflanzn
Puri pflanzn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Purri pflanzn Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Schlauch pflanzn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
mr tan Lauch pflanz´n „„mr tan (wir tun) Schlauch=(Lauch-Porree) pflanz´n““, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
mr tan Porree pflanz´n „„mr tan (wir tun) Schlauch=(Lauch-Porree) pflanz´n““, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
mr tan Schlauch pflanz´n „„mr tan (wir tun) Schlauch=(Lauch-Porree) pflanz´n““, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ná Poree pflanzn „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ná Schlauch pflanzn „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
anpflanzen
Dialektbelege
Den Bori pflanzn „gebräuchlicher: schdoußn = stoßen“ [Gallizismus], Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
In Lauch pflanzn Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Daenn Porree pflanz [Flexionsbesonderheit; Gallizismus], Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗
Den Lauch pflanzen „Früher wurde kein Lauch angebaut, deshalb gibt es für Lauch keine mundartliche Bezeichnung.“ [Vorlage unterstrichen], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Den Lauch pflanzn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Dĕn Lauch flanzen
In Lauch pflanzen Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Buchheim NEA49.496815, 10.335818 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
in Lauch pflanzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
in Porri pflanzn „Lauch wird nur in Verbindung mit Schnitt- gebraucht“ [Gallizismus], Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Ötz pflânzmer dän Purri „etts pfle*ntsme* dänn purrih“ [Gallizismus], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
junge Pflanzen ins Erdreich setzen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
pflanzen Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
pflanzn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
pflanzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY