Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pflanzen, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 598f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Pflanzen setzen
1a
Pflanzen setzen allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mia miaßn iazt pflanzn, wei a so a schöns Wochswetter is Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Wouher wüll denn da Schneck wissen, wann de Gurka pflanzt wordn is? Lauerer Wos gibt’s Neis? 143 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
pflanzen Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
gepflanzt sam [wie] diu pflanzung der rôsen in Jericho Konrad vM BdN 346,12f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
übertr. (einen Bauch) ansetzen
reflexiv  
übertr.
unsa Burgamoista pflanzt si an Bolg „wird dick“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
1b
Forstpflanzen setzen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°ga Pflanza geah „für Fichten, Tannen, Lärchen“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
2
(einen Baum, Strauch) veredeln
pflanzen Pölling NM49.290275, 11.420636, Preinl Neumarkt Preinl, Kurt: Lexikographische Dialektuntersuchungen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Ex.masch. Erlangen 1984.

*1957 Parsberg
3
herausputzen, zieren
heit is s’ wieda pflanzt Aich VIB48.426111, 12.409896
4
durch Strenge zu etwas bewegen, antreiben
des hoab i eahm pflanzt Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592
5
streng od. gütlich zureden
5a
die Meinung sagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°aber den hat er gscheit pflanzt Julbach PAN48.257673, 12.9579913
5b
Zuspruch geben
°i muaß hoit a diam [manchmal] a bißl pflanzn, nachat packns wieda o Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
6
hereinlegen, anschwindeln, verulken
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°auf den kannst di net valassn, der pflanzt di ja doch wieder Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
°merkst net, daß di die bloß pflanzn woin? Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
„Wer auf die Pflanz hereinfällt, den hams pflanzt … getratzt, hochgenommen.“ Merkle Bayer. 78 Merkle, Ludwig: Bayerisch auf deutsch. Herkunft und Bedeutung bayerischer Wörter, München 41989.

*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil., Journalist, Schriftsteller
Auch in fester Fügung:
°den habi oan pflanzt „einen Bären aufgebunden“ Malching GRI48.313106, 13.188530
7
schlagen, verprügeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den hab i aba pflanzt Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
In fester Fügung:
jmdm eine pflanzen eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dem håb i oani pflånzt Marktl 48.2537608, 12.8417327
8
sich breit u. behaglich hinsetzen, niederlassen
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°i pflanz mi jetzt aufs Kanapee, und na kennts mi allsamm gern ham Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°i pflanz mi derweil aufs Sofa Hinterschmiding WOS48.823014, 13.6010532
9
sich drücken od. verdrücken
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat si wieder sauber pflanzt „von der Arbeit gedrückt“ Manching IN48.716970, 11.493930
°geh, pflanz di! Weiden WEN49.676727, 12.162220
10
scheißen, den Darm entleeren
in fester Fügung:
eine(n) pflanzen Notdurft verrichten °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem hams oan vor d’Haustür pflanzt Malching GRI48.313106, 13.188530
Ahd. pflanzôn, mhd. pflanzen, Abl. von Pflanze; Pfeifer Et.Wb. 997 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
bvlåndsn, -tʃn u.ä., dazu u.ä. (SOG), v.a. in Bed.6 -ạ- ( siehe Pflanz).
  • Hässlein Nürnbg.Id. I,450 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,68f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1055 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1254-1256 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,313 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1710-1713 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,178-180 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,249f., III,Nachtr. 339 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • M-187/4, W-23/13, 17f.
verfasst von: J.D.