Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pflocken
pflücken, ernten
Dialektbelege
pflockn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Fußball schießen
Sachgruppen
Sport
Dialektbelege
pflockn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
etwas mit Pflöcken abstützen, zum Beispiel eine Mauer, einen Balken oder übervolle Obstbaumäste
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Beeren ernten
Dialektbelege
Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinern
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Klee vom Bock nehmen ?
Dialektbelege
mit Pflöcken versehen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
pflocken1, †-ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 637
Link zum PDF: Band 2, Spalte 637
Wortart: Verb
einen Pflock einschlagen
Dialektbelege
°pflocken „einen Pflock am Weidezaun einschlagen“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
an einen Pflock binden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
pflogga Adldorf LAN48.6344502, 12.8351135
Phraseologie
In fester Fügung:
† stöcken und pflöcken in den Stock legen, quälen, martern
einen Pflock in die Erde werfen, Spiel
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°as Pflockn Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
Sachlich
siehe pflöckeln, Bed.1.
Literatur
- WBÖ III,84 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- DWB VII,1770f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,229 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,256 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
pflocken2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 638
Link zum PDF: Band 2, Spalte 638
Wortart: Verb
pflücken
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Epfl pflogga Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
pflockn „pflücken, ernten (vom Baum oder Strauch)“ Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Pflocken. carpere Voc.Teutonico-Latinus y.viiir Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
Phraseologie
Redensart(en):
„Wenn der Schnee recht fein geflogen kommt, so heißt es: Die alten Weiber müssen recht Zeit haben zum Schneepflocken“ Winkler Heimatspr. 116 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Etymologie
Ahd. pflockôn, mhd. pflocken, lat. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 999 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Suddt.Wb. II,321 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1770 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,229f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,256 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 217 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ableitung
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA