Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pfluderen, pfludern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
flattern
1a
mit den Flügeln schlagen, unruhig fliegen
Tier: LebensäußerungenVogel
Schwaben vereinzelt
s'Veegǝlǝ pfluudrǝt ganz oufgregt em Kääfǝg Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 170 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
1b
von Wind oder Luftzug bewegt werden
WindBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Schwaben mehrfach
Mei Juppǝ håt bei deam Wind glẽi pfluudrǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 96 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Fahr hin und pfludre! „zu einem Geldstück, das man wechseln lassen muß, während man es gern aufgespart hätte“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 293 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

pflūdrǝ lasǝ „hinauswerfen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 115 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Ma ka doch et alles pfludere lo Man kann doch nicht allen Dingen freien Lauf lassen, Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 40 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974

dear pfluderat der stirbt, Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164, MG 151, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
von einer unruhigen, stoßweisen Bewegung
2a
wedeln, schütteln
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Lindau LI47.559172, 9.692652
pfludǝrǝ Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 13 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
2b
brodeln, Blasen aufwerfen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
MOD vereinzelt
pfludre Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Herz, Ostallgäu 293 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
2c
flackern von Flammen
FeuerBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
MOD vereinzelt
pfludre Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Herz, Ostallgäu 293 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
3
auseinanderfallen (von Reisigbündeln)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ries
„Zusammengebunden wurde nicht in der Mitte, sondern im oberen Drittel, 'daß net hot pfludra (auseinandergehen) könna, wann mas en ds Ofaloch gschoba hot'“ über das zum Anzünden des Feuers verwendete Reisigbüschelchen, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 29 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
4
prusten
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Allgäu vereinzelt
pfludere Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 39 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
5
(Speichel ausstoßend) undeutlich sprechen
Verdauung u. diverse AusscheidungenSprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Allgäu vereinzelt
pflū̜dǝrǝ Westallgäu, Gruber I 158 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
6
unordentlich, nachlässig arbeiten
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, MOD vereinzelt
pflūdrǝ „hudeln, übereilig und darum ungenau arbeiten“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
pfludre „unpünktlich arbeiten“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Rettenbach MOD47.7738492, 10.7489603, Herz, Ostallgäu 293 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
mhd. vlâdern, vlûdern, wohl onomatopoetische Bildung; vgl. Schw.Id. V,1219f.
  • Schwäb.Wb. I 1069 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 447 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW