Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pflumpf, pl-, pflumpfs, plump, -ps, pfl-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 658f.
Bedeutungen
I
Ausdruck eines dumpfen Schalls od. Aufpralls
Interjektion 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°pflumps Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
plums plums fåit da Reng Mittich GRI48.440634, 13.396183
Plumps! Drin liegt er! Bekh Reserl 28 Reserl mit’n Beserl. Altbayerische Volksreime, ges. von Wolfgang Johannes Bekh, Pfaffenhofen 1977.

*1925 München, †2010 Rappoltskirchen ED; Schriftsteller, Rundfunkredakteur
Redensart(en):
der dörf blaous pflumpf song, wenn die Kouh in’ Oimer scheißt „von einem Pantoffelhelden“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087

Vers in einem Kinderspiel:
müasma dreimal pflumpfen lassen, pflumpf, pflumpf, pflumpf! Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
II
M.
Maskulinum 
1
dumpfer Schall od. Aufprall
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dös haot owa an Pflumpf do Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°do hots an rechtn Plumps gebm, do is ebbas passiert Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
traff ein faulen wassersumpff, Darein thet sie ein lauten plumpff Sachs Werke XXI,10f. Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).

*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
2
Tümpel
Pflumpf „Tümpel“ Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
3
wohl best. Biermischung
„Nachgußbier … Scheps [Dünnbier] … manchfache andere Compositionen von diesen beiden und Bier selbst (Quantum, Pflumpf …)“ Landw.Bay. 384 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860.
4
(mit einem Mahl verbundenes) Verlöbnis od. kirchliches Aufgebot, Hochzeitsmahl
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°heit abend werd da Pflumpf gfeiert „Feier nach dem Gang zum Pfarrer“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
p’lump’f „Stuhlfest [Brautexamen] … und die damit verbundene Festlichkeit zu Hause“ Birkhof EIH48.913443, 11.130663, Weber Eichstätt 62 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Plumpf „ein Eheverlobniss, oder vielmehr die darauf gefolgte Mahlzeit“ Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
es soll… auch Braut und Braͤutigam zu solchem Trinken keinen Plumpf … geben München M48.139686, 11.578889, 1479 BLH VIII,316 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Plumpf „Heurathstiftung“ Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
auch Polterabend
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Pflumpf Hütting ND48.7977697, 11.1114482
5
dicke Person
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Pflumpfs Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
III
dick, unförmig, schwerfällig
Adjektiv 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des is a ganz a plumpser Mensch Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
°der siaht as wäi a pflumpfa Sog Waidhaus VOH49.6411504, 12.4965684
plumpf „plump“ Schwäbl altbayer Mda. 44 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Mhd. plump, plumpf, mnd. Herkunft; vgl. Pfeifer Et.Wb. 1021 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Od. daneben auch eigenes obd. Wort (vgl. 24Kluge-Seebold 709 (plumpsen)) Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). ?
  • Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,450, 457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,483-485 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1072, VI,1646f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,102, 104, 1248 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,470 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1785, 1939-1941, 1943 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,659 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,281 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 461, 467 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Singer Arzbg.Wb. 175 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-49G13f, W-23/35, 37, 37/15
verfasst von: J.D.