Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pfui
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 701f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 701f.
Ausdruck des Mißfallens, Ekels, der Empörung
Grammatik
Interjektion
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°pfui pfui! Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
pfui–bäbä! „Ausruf, um ein kleines Kind von etwas Unreinem abzuhalten“ Singer Arzbg.Wb. 175 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Pfui, scham di, mei~ Lenzl, mit deiner Schalmei! Feldwies TS47.832461, 12.482294, um 1800 OA 34 (1875) 77 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
pfui dich, dû Schanden ritter … wie tregst dû der êren krôn in valschait Konrad vM BdN 228,34f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Phraseologie
Erweitert:
pfui Teufel u.ä. °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°pfui Ganggerl Zwiesel REG49.018157, 13.237674
pfui Deifl, bhöit as [uns] Gott dava Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„‘Pfui Teixel!’ … Das war ja Wasser“ Christ Werke 828f. (Bauern) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
°pfui Ganggerl Zwiesel REG49.018157, 13.237674
pfui Deifl, bhöit as [uns] Gott dava Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„‘Pfui Teixel!’ … Das war ja Wasser“ Christ Werke 828f. (Bauern) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
pfui Teufel, scheiß Haring! Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132, ähnlich MÜ
°pfui Deixel, des is deutsch „zu Kindern, wenn etwas schmutzig ist“ Höll WÜM49.407884, 12.704313
Mensch, vor dem man Abscheu hat
°a Pfui Deifl Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Pfuideife langhaarada „langhaariger, ungepflegter Bursche“ Schneider Bair.gschimpft 39 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
°a Pfui Deifl Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Pfuideife langhaarada „langhaariger, ungepflegter Bursche“ Schneider Bair.gschimpft 39 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
im Vergleich
Der schaud aus wäi der Bfui Deifl vo Färd … wäi in Bfui Deigsl sei Groußmudder Maas Nürnbg.Wb. 81 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Der schaud aus wäi der Bfui Deifl vo Färd … wäi in Bfui Deigsl sei Groußmudder Maas Nürnbg.Wb. 81 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Genitalien kleiner Kinder
°iwas Bfuideifal sois na do scho åwigeh, dei Hemad (Ef.) München M48.139686, 11.578889
°iwas Bfuideifal sois na do scho åwigeh, dei Hemad (Ef.) München M48.139686, 11.578889
Mißfallen, Ekel erweckend °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°des Essn woa gestan scha pfui Deifl! „ungenießbar“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
°des Essn woa gestan scha pfui Deifl! „ungenießbar“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Pfui deutsch u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°pfui teitsch „wenn das Kind etwas Schmutziges anfassen wollte“ Töging AÖ48.2547192, 12.5864967
°pfui Deitschland Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Von einem schoͤnen Maͤdel, verglichen, pfuy deutsch, mit einer Tobackpfeiffen Bucher Pferderennen XIV [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen .., [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
°pfui teitsch „wenn das Kind etwas Schmutziges anfassen wollte“ Töging AÖ48.2547192, 12.5864967
°pfui Deitschland Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Von einem schoͤnen Maͤdel, verglichen, pfuy deutsch, mit einer Tobackpfeiffen Bucher Pferderennen XIV [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen .., [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Genitalien kleiner Kinder °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Pfuideutscherl „Kinderstubenausdruck für Geschlechtsteil“ Passau PA48.567378, 13.431710
Pfuideutscherl „Kinderstubenausdruck für Geschlechtsteil“ Passau PA48.567378, 13.431710
Pfui Kuckuck °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°pfui Kuckuck Eugenbach LA48.552347, 12.077329
°pfui Kuckuck Eugenbach LA48.552347, 12.077329
Etymologie
Mhd. pfiu, pfui, onomat.; 24Kluge-Seebold 698 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
bvui u.ä., mit falscher Rückbildungbvul (LL), dazu vereinz. Dim. bvuiαlα (SUL).
Literatur
- Schmeller I,417 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,120 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1082f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1048 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,339f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1808f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,276 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,249 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Berthold Fürther Wb. 166 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Maas Nürnbg.Wb. 81 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 175 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- M-200/18, W-24/56
verfasst von: J.D., B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pfui
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Ausruf des Ekels
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
pfui
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY