Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pfuchetzen, -ck-, f-, pfuchzen, pfuz(g)en
fauchen (von der Katze)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°schau hi, wias pfugazt, wei da Hund kimmt Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°die Katz pfuchatzt, geh weg Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
bfug’sn Derching FDB48.408873, 10.963980
pfugatzn „fauchen“ Kollmer II,221 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
„Die Katz pfugezt gegen den Hund“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfucketzen Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
auch von der Gans
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°d’ Gens pfuchezn „wenn man an ihnen vorbeigeht“ Julbach PAN48.257673, 12.9579913
von anderen Tieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°pfuchatzn „vom Iltis oder Marder“ Parsdorf EBE48.1418976, 11.787412
Af oamal fahrt der Drack zum Kamin rein und pfuchazt … da drin Bayerwald 24 (1926) 154 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
wie si [die Kröte] gen im pfuchtzt nach ir art gewildet um 1480 Füetrer Merlin u.Seifrid 119 Merlin und Seifrid de Ardemont von Albrecht von Scharfenberg in der Bearbeitung Ulrich Füetrers, hg. von Friedrich Panzer, Tübingen 1902.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
übertr.
von Menschen
schwer atmen, schnauben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°grad gspiem und pfugazt hot a vor lauta Wuat Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Håt a so dur d’Nosn pfugerzt Haller Bodenmaiser Sagen 100 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
„Ein dicker fetter Mensch pfugezt nach einer starken Anstrengung“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfuchetzen „fremere“ Schönsleder Prompt. r4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
auch pfeifend atmen
Dialektbelege
°geh dou dena [doch] ned gaar a so pfuchazn „pfeifend atmen“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462
seufzen
Dialektbelege
°Dea pfutzgat „seufzt“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
sich zornig, gereizt zeigen, schimpfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°geh pfuchatz net aso! Ampfing MÜ48.2550234, 12.4190555
pfugetzn „wie eine Katze, die böse ist“ STA, 1861 OA 121 (1997) 146 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
da was ein geschwez und pfuzgen von den lutterischn Regensburg R49.013904, 12.100040, 1541 Chron.dt.St. XV,175,23 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
(heimlich) lachen, kichern
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wenn si da Lehra umdraht, pfugetzn d’Kinda Schützing AÖ48.2324058, 12.8146204
dö pfugitzn „lachen leise“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
°af oimal hob i pfuchazn müssn Cham CHA49.223747, 12.662091
De ganz Mess durchi hama ofd pfuhezd Höfer Bair.gredt I,185 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
„Wer sich auch des lauten Lachens erwehrt, kann doch oft das Pfugezen nicht unterdrücken“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfucketzen „heimlich lachen“ Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
aufstoßen, rülpsen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heind mou i allaweil pfuchetzen Amberg AM49.445718, 11.852457
stottern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°pfugatz net a so, red langsamer Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
beim Reden Speichel verspritzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wie der pfutzt! Regensburg R49.013904, 12.100040
2aθ
niesen
Dialektbelege
pfutzen „niesen“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
von Unbelebtem
prasselnd brennen, aufflammen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a weng pfugatzt’s scho ’s Faia „faucht und kracht es schon“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
„Pfuchatz’n ist das Fauchen des Feuers im Herd, das qualmend herausschlägt“ Bauer gut bayer. 166 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
das Feier … pfugazt STA, 1861 OA 121 (1997) 146 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
auch brutzeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des pfutzt „brutzelt, zischt“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
flackern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mach ’Tür zua, wei sunst ’Kiarzn a so pfugatzt Pfeffendorf ROL48.7234515, 12.0781422
„Das Öllämpchen pfugazt über dem Tisch“ Kleinrathberg WEG48.644839, 13.743019, Miller Lkr.WEG 15 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
auch aufblitzen, aufleuchten
Dialektbelege
°pfugetzn „aufblitzen, aufleuchten“ Thannreit TS47.8687852, 12.6696304, ähnlich °Regen REG48.976777, 13.127186
zischen, pfeifen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s Wassa pfuchazt, wens auf a hoasse Ofanblattn auffökimmt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°d’Luft pfuitzt aus’m Schlauch Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Jetzt hat’s wieder hi und da pfiffa und pfugertzt und dampft, dees alte Lamerer Bockerl Dittrich Kinder 79 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
knallen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
mit der Goaßl pfugezn Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
er soll a brinnad’s Wachskirzl d’runterheb’n [unter die Warze] daß s’ pfutzt wiar a Wachholderbeerl Franz Lustivogelbach 41 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
knarren, knattern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
der Wagen pfugatzt „knarrt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
mit platschendem Geräusch gehen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
fugetzn Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
auch klatschend über das Wasser hüpfen (von Steinen)
Dialektbelege
°„der Kiesel pfugazt auf dem Wasser“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Lautungen
Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu FDB) bvūxαdsn, -h-, -idsn, auch f- (M, TÖL, WS; ROL), bvūxdsn (KEM; SEL), bvūdsn (AIC, LF; LA, MAL; NM, OVI, R, RID; HIP, N; FDB), -ui- (AM, BUL), ferner Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, ROD) bvūgαdsn, -idsn u.ä., auch f- Oberbayern (dazu BOG, GRA, PA, VIB; R), bvūgsn (AIC, SOG; FDB, ND), bvutʃkα(n) u.ä. westliches Oberbayern (dazu WUG; A, FDB, -kŋ (SOG).
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 22 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller 59 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,118f, 128 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1081f, 1090 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1051, 1212 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,338 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1803f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. V,275f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Kollmer II,221, 351 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- M262/6, W-24/28,31
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA