Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-plärren
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1033
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1033
Wortart: Verb
Ableitung von: Plärre1
Pragmatik: nur im Komp.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
plärren, -a-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1030f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1030f.
Wortart: Verb
schreien, weinen
laut schreien, brüllen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
bläads nöt aso, kannt oan jå ’s Drommeföe daspringa! Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°„a blearada Mensch macht wegen jeder Kleinigkeit ein Theater“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
°plärrt hams, daß ma’s auf ’Gass assi ghöat hod Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
d’Kinda … plärrn a diam [manchmal] durchs ganze Haus Dingler bair.Herz 118 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Was! plärr’n a so fünf, sechse glei Fahmüller Plag 92 Fahmüller, Kaspar: „Mei Plag“. Gedichte in altbayerischer Mundart, Landshut 1885.
*1847 Abensberg KEH, †1895 Mainburg; Tuchhändler
*1847 Abensberg KEH, †1895 Mainburg; Tuchhändler
nur weit hindan [hinweg] von mir mit dem grimpl und timpl [Lärm] deines plerren Aventin IV,61,30f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
laut od. heftig weinen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dös is zum Plärrn! Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°den mach i plärrat „bringe ich zum Weinen“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
si greint, höint, böigt, plärrt Stärkegrade des Weinens Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Der Goaßmuckl [PN] hat über sei’ Watsch’n plärrt Franz Lustivogelbach 49 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
pleren „sehr laut weinen, heulen“ Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
schimpfen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
plärrn Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
„Person, die schimpft und schreit … zaa:nadd, keif:fadd, bläa:radd“ Christl Aichacher Wb. 246 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
3
†Alarm blasen
Dialektbelege
ob [wenn] fewr über dach gieng, so süllent sy mit dem horn plärren 1465 Koller Eid 105 Koller, Fritz: Der Eid im Münchener Stadtrecht des Mittelalters, München 1953.
von Tierlauten
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
d Grüin plearn Gosseltshausen PAF48.61288, 11.6098112
°seit d’Stuan af da Woad draußn is, plärrt der Heiß [Fohlen] in oana Tour Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
°dös Vöich blärt vor Hunger Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
de Katzn ham bleärd Aulzhausen FDB48.4444589, 10.9631427
Dous [horche] amö, I mua do blarrd a Kua am Schdall dend [drüben] Wölzmüller Lechrainer 101 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
blërr·n „blöken“ HIP, WUG, DMA (Frommann) VII,400 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Kein Loͤwen hoͤrt man bruͤllen … kein Schaf mehr blern Gesangb. 122 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
übertr.
knarren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hot d Schou niat zohlt, döi blärrn Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
grell, farblich auffällig
Grammatik
Partizip Präsens
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°is des Haus blörad ogschdricha! Klingen AIC48.4312355, 11.1530308
°hat’s d’Bappm [Mund] ganz blärrat rout damåin! Malching GRI48.313106, 13.188530
°döi war heint in da Kirch plärrat ozogn Brunn PAR49.095278, 11.897222
blǫ̈rαd „bunt scheckig“ nach Freudenberg Böbing 29 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.
*1929 München
*1929 München
Etymologie
Mhd. blërren, -ê-, onomat.; 24Kluge-Seebold 706 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
blęαn u.ä., auch blęrə (LL, SOG), blå̄rn u.ä. (GAP), blarə (LL).
Literatur
- Delling I,83 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,363f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1157 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,136-138 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,411 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,66, 108, VII,1898f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,529f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,303f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 52, 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,62, 317f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 33 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-82A17, W-29/43f, 46f.
Ableitungen
-plärr(e) , Plärre2 , Plärrel , Plärrens , Plärrer , Plärrerei , Plärret , plärretzen , Plärretzer , Plärrian
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
plärren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
plärren Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lindflur WÜ49.711177, 9.930570 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
plärrn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rottendorf WÜ49.792291, 10.025676 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗ Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
[Vorlage unterstrichen], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
[Vorlage unterstrichen], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗