Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

plündern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1435f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ausrauben, rauben
1a
ausrauben, verheeren
plündern Passau PA48.567378, 13.431710
plündern Schmeller I,458 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
di herzog Albrechtischen haben von Arding aus geplündert das dorf Langnpreysing und ander mer Arnpeck Chron. 656,23-25 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Pluͤndern „vastare. depopulationem & vastationem tectis atque agris inserre“ Schönsleder Prompt. r5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
1b
rauben, stehlen
plündern Passau PA48.567378, 13.431710
Diebs Gesündl diese ganze Refier … ausstreiffen, das Viech und was sie bekhommen können, hinweckhnehmen- und ordentlich blündern werden Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127, 1742 Wdmünchn.Heimatbote 31 (1997) 128 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
auch einem Gericht die Zuständigkeitsbereiche entziehen
„daß man dieses Gericht [Mainburg] ein gepluͤndertes Pfleggericht nennt … wo die bedeutendsten Unterthanen und ganze Hofmarken dem Gericht entzogen, und beguͤnstigten Familien uͤberlassen wurden“ Hazzi Aufschl. II,2,527 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
2
aufräumen, abschmücken
2a
aufräumen, Ordnung machen
°Oberbayern vereinzelt
°a Haus plündern Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
2b
(den Christbaum) abschmücken
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°plündan Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
3
plentern
°plündern schlagbare Bäume aus dem Bestand fällen Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
4
bergmannssprl. eine Strecke abbrechen, nur
in fester Fügung:
rauben und plündern eine Strecke abbrechen
5
einem toten Tier die Haut abziehen
plündern „die Haut eines Thiers abdecken“ Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
6
eine Unterkunft, Dienststelle wechseln
6a
(in eine andere Unterkunft) umziehen
°südwestliches Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt
°da Hiasala Seppl hat nacht [gestern] in des Haus vom alten Simon plündert Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
Er hat in das und das Haus geplündert „ist dahin gezogen“ Schmeller I,458 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6b
(eine Unterkunft) verlassen, ausziehen
°südwestliches Oberbayern vereinzelt
°ham ma an Kobi [Holzarbeiterhütte] plündert Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
plündern „mit Gepäck und Habseligkeiten fortziehen, ausziehen aus einer Wohnung“ südliches Oberbayern, Schmeller I,458 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6c
eine Dienststelle wechseln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Knecht blindat Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
  • Schmeller I,458 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,487 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1225 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,118 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,472 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,169, VII,1948 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,661f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,281 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-37/18
verfasst von: A.S.H.