Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

plagen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
plagen, quälen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der Nachbar is im Stoi recht blogt „hat viel Unglück im Stall“ Obing TS47.9990609, 12.4054592
°mei Gwissn plagt mi scho arg Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
d’Wind plogn oan „bei Blähungen“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
°dean plaougt da Houstn Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
Hot’n d’ Dummheit solang plogt, bis a se gsogt hot: Dös mecht i do sehng Friedl Geister 128f. Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
Dea Flaouh, dea plogt mi’n ganz’n Tog Schuegraf Wäldler 16 Schuegraf., Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Von den Ungern … wie si … stetig die Teutschen und Walen geplagt Aventin I,314,16-18 (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
ließ sich … von den hailosen Juden hudlen und plagen stupfen und dupfen Selhamer Tuba Rustica II,310 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Redensart(en):
°da Mensch mou halt plougt sa Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902

erweitert
°da Mensch muaß blogt sei, na fault a liewa zam „dann stirbt er gerne“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461

°Den blagt koa Schoaß [Furz] mehr „der ist gestorben“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

Dös is bloß a plagts Wassa „Tee, der zu leicht ist“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
anstrengend, ermüdend
Partizip Präsens  
°a blogade Arwad, des Torfstecha frührer „kraftraubend“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
Ä.Spruch auch heimsuchen (von Gott)
Herodes … ward … zulest von got geplagt und starb eins jemerlichen tods Aventin IV,733,29-31 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
sich abmühen
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
derst di plong wia du wuist, schaugt do nix außa Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
af dem Föl måußma sö kråd füa ana Läd plong „es wird viel gestohlen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°da hob i mi scho recht blom mejn Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
De andern plagn si schiaf und krumm und wos hast du zun toa? Dingler bair.Herz 24 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Der Arme müeßt si umasunst Sei Lebta nix wier plag’n Gumppenberg Loder 57 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Redensart(en):
ma(n) mouß si blougn bis ma in d’Groubm [Grube] reifoid Wettstetten IN48.823139, 11.414169

Plaougn moußt de, wöi wennsd vaheirat waarst Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 95 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
Ahd., mhd. plâgen, aus lat. plagare ‘schlagen, verwunden, peinigen’; Kluge-Seebold 705f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
blǭŋ, -ō-, auch blōgə u.ä. westliches Oberbayern, blǫuŋ Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN), ferner blǭm u.ä. (DEG, MAL, REG, WEG, WOS; BEI, RID), -ǫu- (IN; EIH).
  • Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,253 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1151 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,34f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,403 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,61, VII,1879-1881 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,511-513 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,276 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 464 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • M-154/11, W-28/52, 29/6
verfasst von: B.D.I.