Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

plappern, -ä-, -e-, -f-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1021f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
reden
1a
viel reden, schwätzen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dö müaßn hoit oiwei [immer] wos zpläppan hom Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°plobat nöt so vui! Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
blāwán „viel und undeutlich reden“ Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
das einer alle tag in die kirchen gêt, plapert da den ganzen tag Aventin IV,226,12f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Es ligt nicht am Plappern und Maul-ruͤhren. Braff gearbeitet ist auch gebettet Selhamer Tuba Rustica II,172 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
schwatzhaft
Partizip Präsens  
°Oberbayern vereinzelt
°a plapperate Gsellschaft Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
1b
reden, plaudern
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der blepprat so still, daß ma’n fascht it [nicht] vrstoht Peiting SOG47.795462, 10.9235088
plappern, blappern „plaudern“ Schmeller I,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1c
schreien, brüllen
blå̄wαn „schreien“ nach Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
2
undeutlich reden
2a
babbeln (von kleinen Kinden)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°jetz kimmt’s in des Oita, wo sie des Plappan ofanga Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
es pläwert schon Zwiesel REG49.018157, 13.237674
’s Moi’l fangt ’s Plowan o’ Schwägerl Dalust 113 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
2b
schwer verständlich sprechen
°plaban „undeutlich sprechen“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
3
ausplaudern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°do muaß oana blabbat hom Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°er hot’s scho wieda plobat Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
plapan „ausplaudern“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 165 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
4
verklatschen
°a plepparata Siach [Schimpfw.] Schulkind, das dem Lehrer alles anzeigt Rehling AIC48.486722, 10.9291512
5
blubbern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Most fangt scho s Plåbbern a Hahnbach AM49.532038, 11.798393
6
ein klapperndes Geräusch erzeugen
plappern „klappern (der Mühle)“ Passau PA48.567378, 13.431710
7
den Mund verziehen
°dös Kind blewert, macht a Blewan Brunn PAR49.095278, 11.897222
auch weinen
blę̄wan „weinen“ nach Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
8
schlürfend trinken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der blefat Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
9
von Tieren
9a
schlecht fressen (vom Vieh)
°blebern „schlecht fressen, vom Vieh“ Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
9b
die Zunge herausstrecken (vom Rind)
°sie bläwan „wenn Rinder immer die Zunge herausschlagen“ Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Onomat.; Kluge-Seebold 706 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
blåpαn u.ä., auch blaprə u.ä. westliches Oberbayern, blabαn Mittelfranken, ferner blạp- Oberbayern (dazu GRI; CHA, ROD), -ę- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu FDB), mit Dehnung blǭbαn, -ō-, -w- u.ä. Niederbayern, Oberpfalz (dazu BGD, RO, TS; EIH), -ạ̄- (KEH, KÖZ, MAL, PA, WOS; ROD), -ę̄- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HIP, SC, WUG; A, FDB), vgl. Kranzmayer, in: ZMF 11 (1935) 87 Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68. , ferner -v- Niederbayern (dazu FS, IN, LF, M, TS; AM, CHA, OVI, PAR), vgl. Lg. § 31d1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , -ęiv- (KÖZ, PAR).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,265, 362f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1155 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,128 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,410 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,66, VII,1896f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,528 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Kollmer II,62-64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-82A26, 86F24, W-29/42, 30/20, 34/36
verfasst von: A.R.R.