Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
plärren, -a-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1030f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1030f.
Wortart: Verb
schreien, weinen
laut schreien, brüllen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
bläads nöt aso, kannt oan jå ’s Drommeföe daspringa! Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°„a blearada Mensch macht wegen jeder Kleinigkeit ein Theater“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
°plärrt hams, daß ma’s auf ’Gass assi ghöat hod Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
d’Kinda … plärrn a diam [manchmal] durchs ganze Haus Dingler bair.Herz 118 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Was! plärr’n a so fünf, sechse glei Fahmüller Plag 92 Fahmüller, Kaspar: „Mei Plag“. Gedichte in altbayerischer Mundart, Landshut 1885.
*1847 Abensberg KEH, †1895 Mainburg; Tuchhändler
*1847 Abensberg KEH, †1895 Mainburg; Tuchhändler
nur weit hindan [hinweg] von mir mit dem grimpl und timpl [Lärm] deines plerren Aventin IV,61,30f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
laut od. heftig weinen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dös is zum Plärrn! Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°den mach i plärrat „bringe ich zum Weinen“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
si greint, höint, böigt, plärrt Stärkegrade des Weinens Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Der Goaßmuckl [PN] hat über sei’ Watsch’n plärrt Franz Lustivogelbach 49 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
pleren „sehr laut weinen, heulen“ Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
schimpfen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
plärrn Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
„Person, die schimpft und schreit … zaa:nadd, keif:fadd, bläa:radd“ Christl Aichacher Wb. 246 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
3
†Alarm blasen
Dialektbelege
ob [wenn] fewr über dach gieng, so süllent sy mit dem horn plärren 1465 Koller Eid 105 Koller, Fritz: Der Eid im Münchener Stadtrecht des Mittelalters, München 1953.
von Tierlauten
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
d Grüin plearn Gosseltshausen PAF48.61288, 11.6098112
°seit d’Stuan af da Woad draußn is, plärrt der Heiß [Fohlen] in oana Tour Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
°dös Vöich blärt vor Hunger Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
de Katzn ham bleärd Aulzhausen FDB48.4444589, 10.9631427
Dous [horche] amö, I mua do blarrd a Kua am Schdall dend [drüben] Wölzmüller Lechrainer 101 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
blërr·n „blöken“ HIP, WUG, DMA (Frommann) VII,400 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Kein Loͤwen hoͤrt man bruͤllen … kein Schaf mehr blern Gesangb. 122 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
übertr.
knarren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hot d Schou niat zohlt, döi blärrn Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
grell, farblich auffällig
Grammatik
Partizip Präsens
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°is des Haus blörad ogschdricha! Klingen AIC48.4312355, 11.1530308
°hat’s d’Bappm [Mund] ganz blärrat rout damåin! Malching GRI48.313106, 13.188530
°döi war heint in da Kirch plärrat ozogn Brunn PAR49.095278, 11.897222
blǫ̈rαd „bunt scheckig“ nach Freudenberg Böbing 29 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.
*1929 München
*1929 München
Etymologie
Mhd. blërren, -ê-, onomat.; 24Kluge-Seebold 706 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
blęαn u.ä., auch blęrə (LL, SOG), blå̄rn u.ä. (GAP), blarə (LL).
Literatur
- Delling I,83 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,363f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1157 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,136-138 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,411 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,66, 108, VII,1898f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,529f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,303f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 52, 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,62, 317f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 33 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-82A17, W-29/43f, 46f.
Ableitungen
-plärr(e) , Plärre2 , Plärrel , Plärrens , Plärrer , Plärrerei , Plärret , plärretzen , Plärretzer , Plärrian
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
plarren
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
aus Wut oder Zorn weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY