Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

platschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1073f.
Wortart: Verb
Ableitung von: platsch
Bedeutungen
1
klatschende o.ä. Geräusche machen
1a
ein klatschendes Geräusch von sich geben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°dem Lausbuam ha i aso an Arsch ghaut, daß grad platscht hat Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
blatschn „einen Schall verursachen wie breit, platt auffallendes Wasser“ Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
In fester Fügung:
platschend naß triefend naß
auch mit der Peitsche knallen
°Oberpfalz mehrfach (TIR), °Oberfranken mehrfach
blåtschn Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
richti mou platscht wern Schemm Stoagaß 104 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1b
in die Hände klatschen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Beifall platschn Graben WUG48.982796, 10.919478
1c
niederdrücken, festklopfen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Mist platschn Lauterbach REH50.205541, 12.145207
platschn „eine Masse festschlagen (z. B. Mist mit der Miistplatschn)“ Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1d
mit platschendem Geräusch gehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der platscht mittn durchs Wasser Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
1e
klatschend aufschlagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
der Bua platscht ins Wasser Passau PA48.567378, 13.431710
Schließle is’s ja ned so, daß de Viecha de ganze Straß voischeißn, sondan sie lassen’s hoid amoi do platschn und amoi do Tochtermann Oiß wos Recht is 137f. Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
1f
plätschern
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°platschn Pielenhofen R49.074439, 11.956331
1g
stark regnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°ätz platscht’s sche! Regensburg R49.013904, 12.100040
2
planschen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
de platschn Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
3
geräuschvoll essen
platschn „geräuschvoll essen“ Passau PA48.567378, 13.431710
4
lallen, lispeln
platschn „lallen, mit der Zunge anstoßen“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
  • WBÖ III,291 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1170 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,229-231 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,414f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1901 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

platschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
ausplaudern, denunzieren
bladdschn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
blātschn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
platschn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
2
Prasseln des Hagels an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
bladschd „Regen“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
blatscht Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
platschn Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗
platscht Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
platscht „vom Hagel, auch vom starken Platzregen“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
platscht „Sassanfahrt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
plascht [GP hat sich wohl verschrieben], Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
platscht „Regen“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
3
ausplaudern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
pla t schn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
plats chen Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
plātschen Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
blåtschn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
platschen Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
platschn Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
4
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
dər Rēchə platscht an d'Fenschtər „Regen“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
deə Reengn blatscht an de Scheim Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der Regen blatscht an de Scheim Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
s'blätscht Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
5
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
plotschoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
blodsche Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
blotschr Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
plotsche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
6
mit oder im Wasser spielen
platschen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
bladscha Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
platschn Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
7
ungeschickt auf der Wasseroberfläche aufkommen
Sport
Er ist mit dem Bauch aufs Wasser "geplatscht". Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
dea iß aufs Wassa platscht [Flexionsbesonderheit], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
8
Wasser fällt in einem Strahl zu Boden
Niederschläge, Wetter
es platscht „kein Name, man sagt:“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
9
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
blåtschn Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗