Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

platticht, -ig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1146f.
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: Platte
Bedeutungen
1
kahlköpfig
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Schwaben vielfach, Mittelfranken mehrfach
°wennsd an Schnakla [Schluckauf] host, muaßt an drei Platerte denga, dann vogeht er Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
grab und bladdadd bin ö worn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
platada Spitzbou! Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
So a junga Kloiffi [Kerl], und scho ganz plattet! Chiemgau47.872903, 12.453183, HuV 9 (1931) 358 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Redensart(en):
Geh, ma ko doch ... net ... an Plattat’n d’ Haar schneid’n [da ist nichts zu holen] Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.12,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

Gscheide Leit wern plattet und d’Esl wern grab Palling LF48.000387, 12.6389258, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, ähnlich Niederbayern vereinzelt

d’Esl wern grau und d’Ochsn plattet Hirschau AM49.545957, 11.943774

Schnaderhüpfel:
Da Bada vo der Meiner [ON], der geht so dumm ei, hat ’n Plattatn d’Haar gschert, dös derf gar nöt sei Cham CHA49.223747, 12.662091

Du blåttata Spitzbua, du blattata Nar, i schais da auf Glåtzn, nå wåchsn da d’Har südöstliches Niederbayern
2
bis oben hin, bis zum Rand
in fester Fügung:
platticht voll bis oben hin voll
  • WBÖ III,303 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1175 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,201 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,429 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1913 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Konrad nördl.Opf. 5, 71 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
verfasst von: A.R.R.