Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

platzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1166
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
platzen
1a
bersten, zerspringen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°d Soafablåsn is platzt Erling STA47.9671746, 11.184498
plåtz’n „auseinanderfallen; zerspringen“ Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
In fester Fügung:
geplatzt voll ganz voll

Redensart(en):
jmdm platzt der Kopf u.ä. jmd hat heftige Kopfschmerzen Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
i man grod, es möisst ma da Schedl blatzn Nürnberg N49.454759, 11.065740
auch entzweireißen, entzweigehen
„eine Violinsaite platzt, reißt“ München M48.139686, 11.578889
übertr. (vor Wut, Lachen, Hochmut) außer sich geraten
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
glei platzn kunnt i „vor Zorn“ Neubeuern RO47.7734832, 12.1389535
i war båid blatzt fåurlautta Låucha Mittich GRI48.440634, 13.396183
d’Simone tuat oft platz’n Deining NM49.223996, 11.539765, Oberpfalz 88 (2000) 58 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1b
aufplatzen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
d’Würscht deafst net siadn, sonst blazns’ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
er is bald so dick, daß eahm olle Nad blatznd Aicha PA48.671978, 13.289834
„Bastlösereim … Pfeiferl, tou neat plåtz’n! Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
scheitern, nicht das gewünschte Ende nehmen
°öitz is des Gschäft mid sein Auto doch nu platzt Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
Dees iis plåtzt! Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
3
klatschend aufschlagen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°da Reng platzt Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
4
mit der Peitsche knallen
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der platzt mit seina Goisl durchs Dorf Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Woos a Fou(h)amoa(n’ wår, der koa(n’ ’s Plåtz’n neat låua! Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
5
stürzen, hineilen, angreifen
in präp. Fügungen:
in / †auf etwas / auf jmdn platzen sich (hastig u. lärmend) in / auf etwas / auf jmdn stürzen
°ins Haus blazn Regensburg R49.013904, 12.100040
dar umb entweicht er [der Falke] dem geir, sô er auf in platzen wil Konrad vM BdN 230,9f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler

Der konig auf in placzet und sprach zw im: wie sleffestu? Hayden Salomon u. Markolf 328,810f. Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.

Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
Mhd. platzen, b-, onomat.; 24Kluge-Seebold 708 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,463f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,317 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1179 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,253f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,431f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1921-1923 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,560f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,300 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-23H3, 26O30, 52L22, 69K27, W-35/7
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

platzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
zerreißen, explodieren
Vergehen/Zerstörung/Missraten
als wenn ich platzen tät Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
etz werd i glei blatzn [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
wenn ich gleich platz' Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Ich maan, ich platz „[b!]“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Ich platz ball Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Jetzt platz i bald [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
etz blatz ich gleich Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
i könnd plaͦtz Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
i platz [Redensart]
ich platz ball Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
ich platz boll Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
ich platz glei Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ich platz sunst Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
isch platz ball
mei Bauch platzt ball „bald“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
mir blazzd mei Bauch Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
wenn ich gleich platz Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
wenn ich platz' Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
wenni platz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
2
zerreißen, ein Loch bekommen und Druck verlieren
während em fourn is mer de Raiffe geblatst Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗
do is ar Raͣf nausgoplatzt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dem is da Reif'n platzt [Flexionsbesonderheit], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a Reifn ist platzt [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
de Reife ist geblatzt Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
den is da Reifn blazt Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
den sei Rod is gäplatzt Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Reff is geblazzt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
der Reifen is geblatzt Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
der Reifen ist geplatzt Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
der Reifen platzt Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der Reifn is zaplatzt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
der ist geplatzt Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
dä Raafn iss geblatzt Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
sei Rafn is gäplazt Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
3
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
der platzt vor Zorn „Fragezeichen“, Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
der is geplatzt Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
de is geplatzt Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
platzen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
4
platzen (in Redensart)
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Do is n dr Krōcha gəplatzt [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
da is an der Kragn geplatzt [Redensart; schlecht lesbar], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dem is der Grōng geplatzt [Redensart], Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
dea plotzt glai Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der Kroong is n platzt [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dou isn da Grong blazd [Redensart; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
5
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
blatzen Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
platzen Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
blotza Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
6
verschwinden
der is geblazd [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ä is geplatzt [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
geplatzt [Redensart], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
7
aufplatzen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Wundn gäplatzt Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
gaplatzt Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
8
aufgehen, sich öffnen durch zerreißen
da Kinasåch is geplåtzt Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
9
ungeschickt auf der Wasseroberfläche aufkommen
Sport
mit dn Bauch ufs Wåsser gaplåtzt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
10
überstürzt etwas beginnen ?
die Leit platzn grodo̊o̊ wie die Muggn „die Leute sind unüberlegt, gedankenlos“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

platzen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

platzen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗