Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
plenkeln
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1004f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1004f.
Bedeutung
klingen, schießen
zum SeitenanfangCC-BY-SA
plänkeln, -e-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1004f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1004f.
Wortart: Verb
hell klingende Geräusche von sich geben od. erzeugen
bimmeln (einseitig) anschlagen (von Glocken)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i glab daß d’Wedaglockn blangged hod Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°d’Glockn hot bloß blenklt Cham CHA49.223747, 12.662091
zum Läuten bringen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Mesna plänklt scho Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
wiederholt auf Metall schlagen, hämmern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der Spengler plänklt auf m Dach Ruderting PA48.6497218, 13.4124571
plenkeln „wiederholt erklingen oder erschallen machen“ Schmeller I,458 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
schießen, herumschießen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der geht a zum Plänkln a d’Jagd „geht mit, damit er dabei war, aber trifft nichts“ Rettenbach SOB48.52628, 11.2561
°von da Grenz her hot ma allweil blenkln gheart Cham CHA49.223747, 12.662091
nit wie bißhero/ durch deren Knecht vnd Vnderthanen/ in Jaidern vnd sonsten mit oͤffterm blencklen hin vnd wider beschehen Landr.1616 776 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
„Kurfürst Max Emanuel bestätigte 1717 das Verbot betreffs des Schießens und Plenkelns aus den Häusern in den heiligen Nächten“ Bronner Sitt’ 350 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Phraseologie
In fester Fügung:
Wetter plänkeln schießen, um Unwetter abzuwehren
von Hand dreschen
mit dem Plänkel, Bed.2 dreschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°habts es blenget oda drischlt? Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
dreschen allg.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°beim Nachbarn planklns scho Hexenagger RID48.919776, 11.686264
unfachmännisch od. mit (zu) wenigen Leuten dreschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wias’ beim Nachban wieda blenkln, dö ham wieda überhaupt koan Takt Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
plenkeln „nur zu 2 bis 3 Personen dreschen“ Schmeller I,459 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr.: murksen, pfuschen
Dialektbelege
°plänkln „etwas nicht richtig, nicht vollständig machen“ Prutting RO47.8919195, 12.1979014
langsam arbeiten, trödeln
Dialektbelege
plenkeln „unnötig lange Zeit f. etw. benötigen“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 130 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
schlagen, verprügeln
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Nachbar hat ’n aber ordentlich blenklt Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
gibt ihm die Sporren; treibt vnd plencklet es auff allen Seyten Hueber Granat-apfel 145 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
zanken, sich ein Wortgefecht liefern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hot allaweil wos zum Plänkln Kronberg WS48.192581, 12.241266
†auch an jmdn hinreden
Dialektbelege
wie sie [die Schulmeister] stets schreyen und an ihnen [den Schulkindern] plencklen muͤssen/ biß sie offt gantz haiser nicht mehr reden koͤnnen Selhamer Tuba Rustica II,11 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
schütteln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Gurk’n plänkln „gehobelte und gesalzene Gurken in einer zugedeckten Schüssel schütteln, bis sie Saft ziehen“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
Etymologie
Mhd. blenkeln ‘hin- und herbewegen, wiederholt erklingen lassen’, wohl onomat.; vgl. Pfeifer Et.Wb. 1016 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Formen mit Sekundäruml. nach WBÖ III,261 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. Abl. von Planke.
Lautungen
blęŋkln, -ken u.ä., auch blạŋ(g)ln (AIB, MÜ, TS; GRI, KEH; BEI, CHA, OVI, R, RID), -en (DAH; MAL), -αn (DAH, SOG, WOR), vgl. Stör Region Mchn 520 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.
*1949 München; Dr.phil, Dialektologe , -klα (NEW).
*1949 München; Dr.phil, Dialektologe , -klα (NEW).
Literatur
- Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,458f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,261, 360 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1154f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,120f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,449 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1893 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. I,303 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Fragebögen:
- W-29/24,27, 30, 31/3
Ableitungen
Plänkel , -plänkel , Plänkelei , plänkelhaft , Plänkelns , Plänkler(er) , Plänklerei , plänklerisch , Plänklet , plänklicht
Komposita
verfasst von: E.F., B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA