Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pleschen2
Wörterbuch:
Wortart: Verb
schlagen
klatschend schlagen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea blescht su lang draf, bis dea Nogl brelbrat is! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
blešn Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,71 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Ploͤschen ... percutere Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Phraseologie
In fester Fügung:
† Enten pleschen Entenjagd
„die Schmalaͤnte, welche ... zur Jagdlust (Aentenpleschen) seit den aͤltesten Zeiten ohne Pfeil und Feuerrohr zu brauchen gedient haben“ Kaindl teutsche Spr. I,289 Kaindl, Johann Evangelist: Die teutsche Sprache, aus ihren Wurzen, 5 Bde, Regensburg 1815-1826.
„die Schmalaͤnte, welche ... zur Jagdlust (Aentenpleschen) seit den aͤltesten Zeiten ohne Pfeil und Feuerrohr zu brauchen gedient haben“ Kaindl teutsche Spr. I,289 Kaindl, Johann Evangelist: Die teutsche Sprache, aus ihren Wurzen, 5 Bde, Regensburg 1815-1826.
übertr. Karten spielen
Dialektbelege
°klopfn, bleschn, einehaun „Karten spielen“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
schlagen, verprügeln
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der houtn vielleicht bläscht „geohrfeigt“ Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
bleschn „schlagen, verhauen, verprügeln“ Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Phraseologie
In fester Fügung:
jmdm eine pleschen einen Schlag, eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°i blesch dir eine! Aschau MÜ48.197888, 12.3516386
„ich pl[ esch] dir gleich eine … Ohrfeige“ Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
°i blesch dir eine! Aschau MÜ48.197888, 12.3516386
„ich pl[ esch] dir gleich eine … Ohrfeige“ Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
flach, platt schlagen od. drücken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°s Fleisch wird blescht Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
bleschen „etwas Feuchtes festdrücken, z.B. Mist mit einem Brett“ 3Zehetner Bair.Dt. 75 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Da Denna is mid Loam asgschlog’n ... Denna blesch’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 75 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
klatschende o.ä. Geräusche machen
ein klatschendes Geräusch von sich geben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
do plöschts grod mehr, wenns stårk rengt Patersdorf VIT49.0157397, 12.985586
bleʃ̌n „erschallen von einem Schlag, Fall, wiederholten Schlägen“ nach Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
„regnen, in’s Wasser schlagen, daß es bläscht“ Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
(in die Hände) klatschen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
i d Hend pleschn Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
(mit der Peitsche) knallen
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
mit da Peitschn pleschn Neunkirchen NEW49.671456, 12.104236
blöschn Bauernfeind Nordopf. 142 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
„Zu Bärnau [TIR] pleschen die Bursche ... [in der Walpurgisnacht] vor jedem Hause, in welchem sie den Aufenthalt einer Hexe vermuthen“ Schönwerth Opf. I,316 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch mit der Peitsche vertreiben
Dialektbelege
„an Walburchi findet das Hexnpleschn statt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Hexenpleschen Oberpfalz, Bayerld 25 (1913-1914) 437 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
den Krugdeckel mehrmals knallend zufallen lassen
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Zenzl laß n Hans net dadurschtn, der hot scho öfta blescht Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
„Mit dem Krugdeckel bleschen (damit man wieder einschenke)“ Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
stark regnen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heastas wöis plescht, dou wiads bal unsa Dochrinna nimma packn! Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Dees plescht heint wieda-r-amåål gånz schäi(n’! Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Phraseologie
Redensart(en):
°s brauchat gaoua niat pleschn, wenns nea allawaal a wengl siefat [leicht regnet] „wenn nur immer ein wenig Geld hereinkommt“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
prasseln (von Hagel)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
pleschn Schwarzach NAB49.410559, 12.225237
(mit den Flügeln) schlagen
Dialektbelege
°„mit den Flügeln pleschn“ Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
„plescht... [die Henne] dabey mit den Flügeln, so ist das Unglück schon fertig“ Schönwerth Opf. I,345 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
planschen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
blöschn mit Wasser spielen Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
schmatzen
Dialektbelege
°bläsch net a so! Mintraching R48.9516342, 12.240373
„Mit der Zunge bleschen, schmatzen“ Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
glatt hinkämmen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„nach hinten bleschts Haar“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
reden
reden, sprechen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
blöschn Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
viel reden, schwätzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°die blescht an ganzn Tåg Sallach MAL48.8126493, 12.359859
bleʃ̌n „schwätzen“ nach Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ausplaudern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea blescht wieder ois! Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
verklatschen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°hast as an Lehrer wieda blescht! Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
zum Verklatschen neigend
Grammatik
Partizip Präsens
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dös Kind is a wenni bleschad, sonst tats nit ös dem Lehrer ratschn Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
die Zunge herausstrecken
Dialektbelege
°bläschn „die Zunge herausstrecken“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
z.T. abwertend (stark) Tabak rauchen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Michl plescht n ganzn Tag Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
blęschn Regenstauf R49.122773, 12.130676, ZDL 57 (1990) 49 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1969ff.
Etymologie
Onomat.; WBÖ III,369 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,369f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,414f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,109 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 5 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Maas Nürnbg.Wb. 85 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 177 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- M-146/8, W-36/43, 45
Ableitungen
Plesch , Pleschel , plescheln , pleschen1 , Plescher(er) , Plescherei , Pleschet , pleschicht , Pleschler , Pleschlerin , pleschlicht , Pleschling
Komposita
abpleschen, abherpleschen, anpleschen, auseinanderpleschen, durcheinanderpleschen, aufpleschen, aufhinpleschen, auspleschen, derpleschen, durchpleschen, einpleschen, verpleschen, herpleschen, daherpleschen, hinpleschen, hinterpleschen, hint(er)hinpleschen, nachpleschen, nachhinpleschen, zusammenpleschen, zupleschen
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA