Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

plettern, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1285–1287
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schießen
1a
einen Schuß, Schüsse abgeben
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dea håt mit saina Kanon bleddat Essing KEH48.9336819, 11.7903524
°da Jacha hot auf’n Hosn pledert Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
Gestern auf d’ Nacht hat erscht wieder oaner bledert Scholl Dachauer Gesch. 15 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.

*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
1b
(einen Eisstock, Ball) auf ein Ziel hin schießen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mit so an Eisstock kann ma plettern Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°an Boi ins Tor bledern Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
1c
(einen flachen Stein) über das Wasser hüpfen lassen
°„einen Stein über das Wasser plettern, hüpfen lassen“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
2
sich schnell über eine Fläche bewegen, flitzen
°Mittelfranken vereinzelt
„im Spiel wird über das Eis plettert, bis es mürbe wird und bricht“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
auch schlingern, sich schlingernd fortbewegen
°der Eisstock tut bledan „schlingert“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
3
schlagen, verprügeln
3a
schlagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°pledar etza du draaf „auf den Pfahl“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
3b
verprügeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i werd dem Saubuam sein Arsch richtig bledern Malching GRI48.313106, 13.188530
Ja wenns nöt plödert werdn. Brummans wia ’Bärn Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 107 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
blödern „einen derb abprügeln“ Westenrieder Gloss. 53 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Blaͤdern „Pruͤgeln“ Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
In fester Fügung:
jmdm eine / ein paar plettern einen Schlag, eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°der hout nan oine plettert Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
3c
Wäsche bleuen
bleden die Wäsche bleuen Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
4
flattern, zum Flattern bringen
4a
mit den Flügeln schlagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°haoust g’höiert, wöi d’Gäns bledert hobn? Amberg AM49.445718, 11.852457
4b
(im Wind) flattern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°döi Fahna bledert oba heint im Wind Amberg AM49.445718, 11.852457
4c
zum Flattern bringen
°der Wind bledert an Rock Frauenhofen MAL48.8490246, 12.4345985
5
pludern
°dera sei Spenser håt blödert „Falten machen, zu weit sein“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
6
stechen (von Insekten)
Dean haout a Wess ... aafs Maal plättert Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 25 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
7
ein Geräusch machen
7a
ein klatschendes Geräusch von sich geben
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ghaut hams’n, daßs grad pledert hat Passau PA48.567378, 13.431710
7b
mit platschendem Geräusch auftreten
°der plettert ins Wasser, daß s platscht „tritt platschend hinein“ Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974
7c
klatschend, prasselnd aufschlagen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Hagl blädat heit fescht Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Er pledert und tröpfed trummed und klöpfed ... der Regn Wanitschek-Machhaus Bergauf 28 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
7d
mit der Peitsche knallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bledern Rosenheim RO47.857172, 12.116561
7e
plätschern
plödern „plätschern“ Passau PA48.567378, 13.431710
7f
stark regnen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°höint hots gscheit bledat Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
7g
knarren
°meine Schua pledern nöt, ham koa guats Leder nöt, morgn zieg i d’Geidstiefel o, dö pledern scho! „Schnaderhüpfel“ Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
7h
knirschen
blödern Knirschen von Eisen auf Glas, Porzellan Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
7i
knattern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Motorradl hot pledert Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
7j
Krach, Lärm machen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°håd des blädered! Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353
°dös håt åba bledat „wenn ein Brett auf den Boden fällt“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
°bledert hots „es hat gedonnert“ Regensburg R49.013904, 12.100040
wia oa Bam um an andern af d’ Felsen hintschindert hod. Bua, des hod blödert! Hubrich Schindeldach 109 Hubrich, Eugen: Unterm Schindeldach. Ernste und heitere Geschichten und Sagen aus dem Bayerischen Wald, Straubing [1928].

*1885 Kötzting, †1963 Dachau; Oberstudienrat
7k
laut furzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea bledad drauflos „läßt ungeniert einen fahren“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Hat der jetzt pledert ..? MM 23./24.9.2000, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
7l
laut ertönen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°jatzt kömman’s mit da Musi, hört ma’s ja scho bledern Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Dafür wird unsa Blaskapelln wieda schä und kröfti spieln, daß ’s grad plödert und grad kracht Peinkofer Werke II,75 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
7m
laut spielen, schmettern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der tuat bledern „mit seiner Trompete“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
8
viel trinken, saufen
°Niederbayern vereinzelt
°bledern „zechen“ Pleinting VOF48.659487, 13.119986
9
Notdurft verrichten
°Oberbayern vereinzelt
°in d Hosn bledern München M48.139686, 11.578889
blɛ̄dan „geräuschvoll den Darm entleeren“ Aman Schimpfwb. 36 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
auch an Durchfall leiden
°d Kuah bleddert „hat Durchfall, weil sie Grünfutter gefressen hat“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
10
reden
10a
viel reden, schwätzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°in oanatour bledern Mauern FS48.5162681, 11.8969383
über Zeitn, s’Viech und d’Leut ... da wird blädert Bayerwald 33 (1935) 17 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
10b
undeutlich, schwer verständlich reden
°Niederbayern vereinzelt
°plödern „kauderwelschen“ Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
10c
verklatschen
„petzen … blēdαn Rinchnach REG48.952337, 13.201122, nach SNiB II,168 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
11
schreien, schimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°gscheit hams bledat „geschrien“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
°heit hot da Pfarra wieda gscheit bledat in der Predigt Cham CHA49.223747, 12.662091
12
von Tierlauten
12a
meckern
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Goas bledert Grainet WOS48.7974155, 13.6528849
12b
blöken (vom Schaf)
blédə‘n „vom Schaf: blöcken“ südliches Oberbayern, Schmeller I,332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
12c
Brunftlaute von sich geben (vom Gamsbock), jägersprl.
°„ein Gamsbock bledert in der Brunft“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
„umkreist sie einige Male, blädert und schüttelt sich“ Schmidtmann Der Alte vom Steinernen Meer 117 Schmidtmann, Waldemar: Der Alte vom Steinernen Meer. Gamsg'schichten, München 1934/35.
Onomat.; WBÖ III,387 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,332, 463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 53 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,387-389 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1174 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,18 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-57B2, 58J74, W-34/56-59
verfasst von: E.F.