Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pludern
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1364f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1364f.
Wortart: Verb
pludern
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°so mouga is s’ worn, daß ihr’s Gwand pludert Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
°die Altn ham laudda so weite bludate Röck oghatt Hohenburg AM49.295317, 11.795621
°da Rock pludert si „ist zu weit“ Rohr SC49.341015, 10.887802
hint’ am Rückn war des Trumm … pludert zammag’naht Altb.Heimatp. 57 (2005) Nr.4,2 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
pludern „von Kleidern, nicht anschließen, Falten werfen“ Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
aufplustern, flattern
(sich) aufplustern, das Gefieder sträuben
Grammatik
meist reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Bigockl [Truthahn] bludert Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
°heut muß ’s kalt sei, schau aussi, wia se p’Vögl pludern Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
pluuda(r’n / pluudan „die Federn (die Flügel) spreizen (vom Federvieh)“ Braun Gr.Wb. 467 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
übertr. sich wichtig machen, eingebildet, überheblich sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°ein pluderter Mensch „stolz, hochmütig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
blūdán „sich aufspielen“ Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Phraseologie
Auch im Vergleich:
(sich) pludern wie ein Pfau / Truterer °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea pludat sö wia a Trudara Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
°dea pludat sö wia a Trudara Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
flattern, taumelnd fliegen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°pludern „unregelmäßig fliegen“ Vilseck AM49.610004, 11.803558
bludan „flattern“ Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
pludern „flattern mit mühsamem Flügelschlage“ Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
warm wehen
Dialektbelege
°der Wind pludert drauß auf der Höh „weht warm“ Laaber PAR49.067975, 11.882288
Blasen bilden od. werfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wenns reng, bluderts Wossa in da Lacka Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°ziag an Höfa wög, denn dea bludat scho „der Brei kocht“ Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
spritzen, planschen
sich in Form von Spritzern verteilen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°’s Wassa pludat „beim Steinwurf“ Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
ein Geräusch machen
gluckern
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wen da Schnowö vo da Kanna so eng is, nachad pludaz a so Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
°lus, wei des bludad Brennberg R49.0699652, 12.3969462
pludern „einen Laut von sich geben, wie eine Flüssigkeit beym Ausgießen aus einem engmündigen Geschirre“ Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
In fester Fügung:
°oan pludern „Bier aus der Flasche trinken“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
ein platschendes Geräusch von sich geben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös Grirad pludert scho, do kimt da Butter scho glei eini Zustorf ED48.4154435, 11.938913
prusten, schnauben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hat pludert, wia ihn taucht hab Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
wascht si im Brunnagrand sein Schädel und pludert wia-r-a Walroß Stemplinger Obb.Märchen II,21 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
6d
laut scheißen, den Darm entleeren
Dialektbelege
blūdan „geräuschvoll den Darm entleeren“ Aman Schimpfwb. 37 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
6e
dumpf dröhnen
Dialektbelege
plúdan „wenn der Wind unter ein schlecht gelegtes Blechdach dringt und es wellenförmig erschüttert“ Helm Mda.Bgdn.Ld 179 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
flackern, unruhig brennen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°’s Liacht pludert Weilheim WM47.839932, 11.140986
auch lodern
Dialektbelege
°zerst is Feia ganz kloa gwen, nachat is baid auf d’Höh pludat Ismaning M48.2242434, 11.6715263
sich unruhig bewegen
Dialektbelege
°bludern Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Der [Geist] hat recht pludert Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, HuV 14 (1936) 54 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
auch sich ungleichmäßig bewegen
Dialektbelege
°„das Rad bludert, wenn es einen Achter hat“ München M48.139686, 11.578889
Etymologie
Onomat.; WBÖ III,445 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,445 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1219 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,29f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,462 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1939 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,638 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Braun Gr.Wb. 467 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Helm Mda.Bgdn.Ld 179 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe - Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- S-39E40a, W-35/54, 37/11
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA