Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

poppeln2, -ö-, pof-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1672f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in wallender, wirbelnder od. strömender Bewegung sein
1a
wallen, Blasen werfen (von kochender od. gärender Flüssigkeit)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
jazt fangt ’s Wossa ’s Bobön o Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
1b
sich in Wirbeln bewegen
„der Lech … brauset über einer Untiefen in einem bobelnden Strudl auf“ Leoprechting Lechrain 106 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
1c
hervorquellen, hervorströmen
pobeln EBE, Obb.Heimatbl. 6 (1928) Nr.10[,4] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
„Der Rauch poppelt aus dem Ofen, aus dem Kamin“ Schmeller I,400 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
ein Geräusch machen
2a
blubbern, dumpf platzende Blasen werfen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
poppön Geräusch der beim Kochen des Wassers aufsteigenden Luftblasen Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
2b
einen gurgelnden Laut von sich geben
bop(e)ln „gurgeln, vom Wasser in der Leitung u. beim Auslauf“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
2c
klopfend aufschlagen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°bowln „das Aufklatschen der Regentropfen“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
2d
brutzelnde Geräusche machen
poppeln „ein brutzlendes Geräusch von sich geben“ Langenpreising ED48.426012, 11.972100
2e
poltern, lärmen
bowen „poltern“ München M48.139686, 11.578889
3
übertr.
3a
sich widersetzen, auflehnen
°Oberbayern vereinzelt
°tua fei ja net poppln! München M48.139686, 11.578889
3b
mürrisch, brummig sein
bowen „brummig sein“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
3c
(Tabak) rauchen
bowen Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
4
gedrängt od. als Menge vorkommen
poppeln, pofeln, pobeln „in Menge da seyn oder vorkommen“ Schmeller I,400 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Poppeln „dicht bey oder aufeinander seyn“ Hässlein Nürnbg.Id. 105 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
5
zusammenkleben, aneinanderhaften
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
bewlte Haar „kurze, ineinanderhängende Haare, etwa von Ochsen, Schafen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
°bowln „wenn sich beim Rühren des Einbrenns Klümpchen bilden“ Erlau WEG48.565141, 13.581043
Mhd. popelen ‘aufwallen’, Abl. von Poppe2; vgl. WBÖ III,612 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 105 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,400 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,612 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1420 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2001 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,285 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Kollmer II,318 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-96E15, W-39/39
verfasst von: J.D.