Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

prangetzen, -ngs(t)en, -nzen, prengsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 71f.
Wortart: Verb
Ableitung von: prangen1
Bedeutungen
1
sich schön machen, herausputzen
°Oberpfalz vereinzelt
°prangsn Stamsried ROD49.2672703, 12.5310568
2
prahlen, großtun
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°sie pranzt si Zwiesel REG49.018157, 13.237674
brånz’n „prahlen; prahlerische Reden führen“ Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
3
großes Gerede, Aufhebens machen
°der prangst wieder „macht für jede Kleinigkeit ein großes Gerede“ Kay LF48.047275, 12.738985
brånz’n „Unsinn (dummes Zeug) reden; (lange) schwätzen“ Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
4
sich zieren
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°möchst wieda a wengal prangazn, dawei is da går nöt a so Ismaning M48.2242434, 11.6715263
prangezen, prang’ßen „sich zieren (im übeln Sinne), aus Ziererey nicht zugreifen, nicht vorwärts kommen etc.“ Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
langsam arbeiten, trödeln, zaudern
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„der Handwerker prangst Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
prangezen, prang’ßen „zaudern, langsam seyn und thun“ Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Suddt.Wb. II,568 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-40/49, 41/4
verfasst von: A.S.H.

prangsen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 71f.
Bedeutung
sich schön machen, langsam arbeiten

prangsen2, -sten, prengsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 73
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit Worten zusetzen, inständig bitten
°Oberbayern vereinzelt
°geh, loß di nöt gar a so prangsn Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
2
murren
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eam is wida gor nix recht, der muaß üwa ois preangsn Perchting STA47.9998866, 11.2745616
prenxn „nörgeln“ Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • WBÖ III,737 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Fragebögen:
  • W-40/49
verfasst von: A.S.H.