Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

prasseln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
Prasseln des Hagels an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
prasselt an die Scheibn Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
prasselt an die Scheim Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
etz prasslts tüchti Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
bratschelt Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
praͦssld Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
praatzelt Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
prasselts Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
pratschlt [Umschrift unsicher], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
pratschlt Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
pråtzeld Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
prōtzelt Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗
braazelt Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
braddzld
brasseld Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
brasselt Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
bråssln Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
brozzeld Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
praschln Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
praschlt Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
prasseld Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
prasseln „je nach dem Laut“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
prasselt „ja“ [Vorlage unterstrichen], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
prasselt Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
pratzeln Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
pratzelt [Vorlage unterstrichen], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
pratzelt Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Enzendorf LAU49.587521, 11.476643 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
pratzult Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
praūzlt Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
presselt „Hagel“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
protzelt Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
bradsld Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
brassld Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
brassln Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
brasslt Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
bratzlt Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
brodzlt Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
praselt Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
prasslt „Regen“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Knellendorf KC50.266600, 11.304263 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
pratzld Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
pratzlt Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
protzlt Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
prozelt Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
braslz Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
brazln „je nach dem Laut“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
praßlt Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
2
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
die Kisl prasseln an die Fanster Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
es bretzelt a. d. Fensterscheibe Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
de Reng pratzlt o die Scheim Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
er protzelt ans Fenster Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
na die Scheibe pratzlt Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
es pratzlt gscheit „wenn es stark donnert, heißt es hier“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
das Ragn braschlt [Genus sicher], Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
s hoat gapra>tzlt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dies braschlt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
döss prasslt „bei Regen“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es praschelt Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
es pratschlt [Umschrift unsicher], Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
as bratzelt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
des pratzlt Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
es prasselt Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
er bratzlt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er prasslt Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
er prazzld Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
bradschld [Umschrift unsicher], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
3
kräftig fließen von Wasser
Flüssigkeit
des hot schö prazzlt [Flexionsbesonderheit], Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
prassln
4
nadeln, Nadeln abwerfen
prazeln [Umschrift unsicher], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
5
prasseln (Feuer)
prassln tut das Feuer „prassen = ein Schlemmerleben, er verpraßt alles prassln tut das Feuer“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
6
schnell verbrennen (Brennmaterial)
braschln Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.