Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 13 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

pressen, -st-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 282f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
pressen
1a
mit Kraft zusammendrücken, auspressen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
der Toag werd preßt Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
„Das Pressen der Trauben … pressen Bach R49.021767, 12.303700, WKW K.97 Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie, hg. von Wolfgang Kleiber, Tübingen 1990-1996.
von den 19 tuchen … ze pressen 1395 Runtingerb. II,177 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
die ploben weinpör … besonders pressen Donaustauf R49.0298076, 12.2076091, 1583 Rgbg.Almanach 1989, 132 Regensburger Almanach, Regensburg 1968ff.
1b
durch Pressen herstellen
Niederbayern vereinzelt
preßtö Foitn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
schvlen alle … den selben win/ pressen/ in vnser presse Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 1297 Corp.Urk. IV,6,12 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Im Weinmonat … presset man den Most oder Wein Regensburg R49.013904, 12.100040, 1581 Häussler Weinbau 311 Häussler, Theodor: Weinbau in Altbayern, Norderstedt 2008.
1c
fest gegeneinanderdrücken
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
preßti Lippma Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
2
(Flachs) brechen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Hoar [Flachs] breßn Langenpreising ED48.426012, 11.972100
Har pressen Schmeller I,471 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
bedrängen, nötigen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°dö oidn Leit hamd übagem, dö junga brestns, solang no a Pfenning außageht Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der haout mi solang bresd, bis i jo gsagd ho Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
oppremor … capressot pim 8./9.Jh. StSG. I,40,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
an eynem gewaltigen . der da eynen mag geprezzen . vnd getöten Gesta Rom. 44 Gesta Romanorum, das ist der Roemer Tat, hg. von Adelbert Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.

Augsburg (?), 14.Jh.
weil Er dem Trillen und Pressen … dem Trucken und Untertrucken der armen Tropffen am Gei nicht mehr zuschauen kunte Selhamer Tuba Rustica II,15 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Ahd. pressôn, mhd. pressen, lat. Herkunft; Kluge-Seebold 722 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bręʃn u.ä., v.a. in Bed.3 auch -ʃt-.
  • Schmeller I,471 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,905 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1405-1407 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,786 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,617f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2105-2108 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1089 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,293 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1402 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Gl.Wb. 465 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Fragebögen:
  • S-29B48, 51K26, 108/322
  • M-65/17, 268/19
  • W-42/9
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
gekochte Äpfel oder Kartoffeln durch Sieb drücken
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
mä brasst sa Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
ärpfl prässn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
pressen Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
prassn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
press [Flexionsbesonderheit], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
presse Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
pressn Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
prässn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
2
ausplaudern
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
pressen Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
3
zu Ballen pressen (Stroh)
d#?s Strōh wird gepraßt ! Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗

abpressen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 284
Wortart: Verb
Bedeutung
abnötigen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
åpressn Aicha PA48.671978, 13.289834
  • WBÖ III,906 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,650f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,273 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abpressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abpressen
Bedeutungen
1
kastrieren
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
opresse „b. Kastrieren werden Hoden entfernt“, Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
2
Obst keltern
abpressen „abpressen, beim Keltern von Obst zu Apfelmost“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
„auf der Kelter den Most (?)“, Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
3
keltern (Obst)
åg`epraßt „åg`epraßt (Keltern beim Obst !)“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
oprass „oprass = Obstmaische auspressen“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
4
"Etwas zum eigenen Vorteil eingehandelt"
og(e)praßt „og(e)praßt Etwas zum eigenen Vorteil eingehandelt.“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
5
"Etwas zum eigenen Vorteil eingehandelt."
og(e)praßt „og(e)praßt Etwas zum eigenen Vorteil eingehandelt.“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
6
"Jemanden etwas abpressen"
Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
7
"abpressen, mit Gewalt nehmen"
ouprass „ouprass (?) = abpressen, mit Gewalt nehmen“ [Flexionsbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
8
"ausbeuten"
Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
9
"billig abkaufen"
oprassn „oprassn (billig abkaŭfen“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
10
"einem sein Eigentum abdrücken"
abpressen „je; einem sein Eigentum abdrücken von abpressen falsch Wortbildung !“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
11
"erzwingen"
Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
12
"etwas ausdrücken (z.B. geriebene Kartoffeln)"
opressn Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
13
"hinterrücks auf gemeine Art das Geld abgenommen haben"
Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
14
"jemand abnötigen"
Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
15
"jemandem etwas abluchsen"
Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
16
"mit aller Gewalt von jemandem etwas zu erreichen versuchen"
Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
17
"unter Suggestion etwas abkaufen mit leichtem Zwang"
Oūgepraßt „Oūgepraßt (heißt unter Suggestion etwas abkaufen mit leichtem Zwang“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
18
"wenn man von jemandem etwas haben will (Geld usw.)"
Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
19
Geständnis erzwingen
ohgäpraßt „ohgäpraßt - soviel wie ein Geständnis auf krumme Tour erzwingen“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
20
Wein keltern
abgepraßt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
21
abbetteln
Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
22
abbetteln, abnötigen
„o gnäd (abnöten)“, Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
23
abdrücken
Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
24
abluchsen, abnötigen
Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
25
abnötigen
ogeprasst „ogeprasst = etwas einem abpressen (nötigen)“, Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
26
abschwatzen
O ūgepraßt häßt aùf enn sù lang eiriͤd bis se naūch gibt ùnd vekäft wos wù re niͤ vekääf wollt. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
27
auf unrechte Weise eine Sache an sich bringen (abnötigen)
ōprassn „ōprassn = auf unrechte Weise eine Sache an sich bringen (abnötigen)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
28
aus der Nase ziehen
dara mŭassta jedes Wort oprass „dia prassn en an leztn Pfeni raŭs oder dara mŭassta jedes Wort oprass“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
29
ausnutzen
Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
30
billig abkaufen
oprassn „oprassn (billig abkaufen)“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
31
etwas erzwingen
opressn „opressn = etwas erzwingen“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
32
herausschinden
oagapraßt „oagapraßt heißt rausgschunda“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
33
jemand so weit bringen, daß er etwas hergibt, was ihn später reut.
Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
34
jemandem etwas ablocken
Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
35
mit List abhandeln
Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
36
nötigen
ogeprasst „ogeprasst = etwas einem abpressen (nötigen)“, Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
37
zum Bezahlen zwingen
dr Kerl tut ān den letztn Mark abprassn auch abknöpf´n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗

ausherpressen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 284
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Niederbayern vereinzelt
ea muaß sö neddn, daß ar a Trän außapreßt Passau PA48.567378, 13.431710
2
°döa hot koan Rou gem, bis a’s eam außerbräst hot Cham CHA49.223747, 12.662091
  • WBÖ III,906 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

auspressen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Pressen leeren, ausdrücken
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an Binkl [Pickel] auspräßn Valley MB47.8945169, 11.7784633
presse das molcken wol auß Weckerin Kochb. 23 Weckerin, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, an Gemüsen, Obs, Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fischen und Gebachens, Amberg 1598.
2
durch Pressen herausholen
auspressn „Saft aus Beeren“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
mer von dem wein außzuepressen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1546 MHStA HL Salzburg 1076[,fol.4v] Hauptstaatsarchiv München
Nimb aŭß gebresten kitten safft Pickl Kochb.Veitin 92 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
3
ausnützen, ausbeuten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Moir [FN] hot sein Nachban bis aufs Bluat ausbrest Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
de waiwα sę̃in ausbręʃd woan nach Gladiator G’bghfn 124 Gladiator, Klaus: Untersuchungen zur Struktur der mittelbairischen Mundart von Großberghofen, München 1971.

*1937 München; Dr.phil., Studiendirektor. Großberghofen DAH
  • WBÖ III,906 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,786 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,640 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,1259f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,1211 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-71H3
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auspressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pressen
Bedeutung
1
jemanden ausfragen
aŭspraßn „auspraßn / sovil wie Ausfragen“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗

derpressen, er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 284f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(etwas) erpressen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Gejd erpressn Passau PA48.567378, 13.431710
verursachen … das durch den Scharpfrichter mit peinigen die Wahrheit erpresst werde Kemnath KEM49.872732, 11.906144, 1696 Wir am Steinwald 2 (1994) 74 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
2
°den hams derpreßt „zugesetzt, bis er gestand“ Bruckberg FS48.525119, 11.994464
  • Schwäb.Wb. VI,1841 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB VIII,2058f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchpressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pressen
Bedeutung
1
gekochte Äpfel oder Kartoffeln durch Sieb drücken
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
dūrchpre̢ssn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
durichpressn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
dorchbressn Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
durchbressn Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
durchbrässn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
durchprassn Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
durchpressn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
durchprässn Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herauspressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herauspressen
Bedeutungen
1
durch Pressen herausfließen lassen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
mit Acha Krach a paar Thräna rauspressen Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
2
"jemand mit Druck ein Geständnis erzwingen oder einen Gegenstand"
rausprässn [schlecht lesbar], Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
3
aus der Tasche ziehen (Geld)
dia prassn en an leztn Pfeni raŭs „dia prassn en an leztn Pfeni raŭs oder dara mŭassta jedes Wort oprass“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
4
zum Bezahlen zwingen
dia prassn en an leztn Pfeni raŭs „dia prassn en an leztn Pfeni raŭs oder dara mŭassta jedes Wort oprass“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗

Zypress(en)baum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1505
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
nardenkraut … ist voller dorn und smeckt sam der cipressenpâm Konrad vM BdN 409,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Cypreßbaum Kropf Amalthea 154 Kropf, Franz Xaver: Amalthea Germanica & Latina, Dillingen 1735.

*1691 Tirschenreuth, †1746 München; Jesuit
2
Deutsche Tamariske (Myricaria germanica)
in fester Fügung:
Deutscher Zypressenbaum Deutsche Tamariske (Myricaria germanica)
Daitscha Zipressnbam „in Auen und Hochwaldungen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • Schwäb.Wb. VI,1238 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XVI,1459 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,1132 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 765 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einpressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗