Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

pressen, -st-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 282f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
pressen
1a
mit Kraft zusammendrücken, auspressen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
der Toag werd preßt Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
„Das Pressen der Trauben … pressen Bach R49.021767, 12.303700, WKW K.97 Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie, hg. von Wolfgang Kleiber, Tübingen 1990-1996.
von den 19 tuchen … ze pressen 1395 Runtingerb. II,177 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
die ploben weinpör … besonders pressen Donaustauf R49.0298076, 12.2076091, 1583 Rgbg.Almanach 1989, 132 Regensburger Almanach, Regensburg 1968ff.
1b
durch Pressen herstellen
Niederbayern vereinzelt
preßtö Foitn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
schvlen alle … den selben win/ pressen/ in vnser presse Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 1297 Corp.Urk. IV,6,12 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Im Weinmonat … presset man den Most oder Wein Regensburg R49.013904, 12.100040, 1581 Häussler Weinbau 311 Häussler, Theodor: Weinbau in Altbayern, Norderstedt 2008.
1c
fest gegeneinanderdrücken
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
preßti Lippma Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
2
(Flachs) brechen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Hoar [Flachs] breßn Langenpreising ED48.426012, 11.972100
Har pressen Schmeller I,471 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
bedrängen, nötigen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°dö oidn Leit hamd übagem, dö junga brestns, solang no a Pfenning außageht Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der haout mi solang bresd, bis i jo gsagd ho Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
oppremor … capressot pim 8./9.Jh. StSG. I,40,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
an eynem gewaltigen . der da eynen mag geprezzen . vnd getöten Gesta Rom. 44 Gesta Romanorum, das ist der Roemer Tat, hg. von Adelbert Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.

Augsburg (?), 14.Jh.
weil Er dem Trillen und Pressen … dem Trucken und Untertrucken der armen Tropffen am Gei nicht mehr zuschauen kunte Selhamer Tuba Rustica II,15 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Ahd. pressôn, mhd. pressen, lat. Herkunft; Kluge-Seebold 722 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
bręʃn u.ä., v.a. in Bed.3 auch -ʃt-.
  • Schmeller I,471 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,905 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1405-1407 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,786 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,617f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2105-2108 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1089 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,293 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1402 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Gl.Wb. 465 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Fragebögen:
  • S-29B48, 51K26, 108/322
  • M-65/17, 268/19
  • W-42/9
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
gekochte Äpfel oder Kartoffeln durch Sieb drücken
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
mä brasst sa Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
ärpfl prässn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
pressen Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
prassn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
press [Flexionsbesonderheit], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
presse Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
pressn Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
prässn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
2
ausplaudern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
pressen Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
3
zu Ballen pressen (Stroh)
d#?s Strōh wird gepraßt ! Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗