Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

pressieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 285
Wortart: Verb
Bedeutung
eilig, dringend sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°mir pressierts wia an Deifö Tiefenbach PA48.6237668, 13.3994972
Dö G’schicht pressiert also, denn des soll do’ a Überraschung werd’n Lutz Zwischenfall 192 Lutz, Joseph Maria: Der Zwischenfall. Ein Kleinstadtroman, München [1942].

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
Pressiert ja net, na’ wart’ ma halt no’ a vierzehn Tag! Welsch Mchn.Volks-Leben XIII,14 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.
in Eile
Partizip Präteritum  
Ich bin etwas pressiert Lippl Schloß 78 Lippl, Alois Johannes: Das Schloß an der Donau. Komödie in drei Akten, München 1944.

*1903 München, †1957 Gräfelfing M; Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, Schriftsteller
Aus frz. presser; Kluge-Seebold 722 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,906 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1406 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,787f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,617 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2108f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1090 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Berthold Fürther Wb. 170 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 472 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 89 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 37 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Singer Arzbg.Wb. 179 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pressieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
eilig sein
Zeit
Wenns pressiert muss mer langsam tůe, hat säller Schnäck gsocht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dän hats pressiert mit die Hôar! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dem pressierts weü an Schneck „wenn einer extra lansam reagiert“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Es presiert halt nit Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Im presierts Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
bressierts Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
brässihrts Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dem bresiertz Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
dem pressierts ower heint ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dem pressiert´s Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dem präsierts Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
den pressierts Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
denn pressierts Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
dän mouß' ower pressiern ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es bresiert Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
es hat pressiert Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
es pressiert nicht so Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
es präsiert na Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
eß pressiert „es eilt“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
pressiert Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
prässi?ht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
eilen, unter Druck stehen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
dem hat´s so pressiert daß er ka Luft mehr krieg´t hat ! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
dem hat´s so pressiert daß na die Luft ausganga is Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Darn hotts sou pressiert das er ganz wag wor Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
es bresiert „Eile“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pressieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗