Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

ps(t), psch(t)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 619
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Aufforderung, still, leise zu sein, z.T. in Wiederholung u. Abwandlungen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der måcht pst pst Parsberg MB47.784402, 11.864508
Psch! Bua, bi [sei] … stad! Königslachen SOB48.5848216, 11.2853105, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 98 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Scherzv. Bswswsws, Kåts hot afn Bam gschisn, und du host a Brekal owabisn „wenn zwei leise miteinander reden“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
2
Aufforderung, etwas zu unterlassen
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°pst, pst, des derf ma net doa! Polling WM47.8113117, 11.1330907
3
Aufforderung, aufmerksam zu sein
bst, du da paß auf, da geht a da Kerl östliches Niederbayern
4
Zuruf an Tiere
4a
Scheuchruf für Hühner
bscht! Scheuchruf an Hühner Mittich GRI48.440634, 13.396183
4b
Zuruf an Pferde, wenn sie langsamer gehen sollen
bscht! „um Pferde zu einem langsameren Gang zu bringen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Onomat.; Kluge-Seebold 729 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,1211, 1213 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.G.