Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 124 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alte(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: alt
Bedeutung
1
Mitglied der älteren Generation
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
dē Alden bläckn „dē Alden blä#?kn“ [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Alten Blärrn „die Alten Blärrn“ [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: alt
Bedeutungen
1
Chef., Arbeitgeber
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
nä Aldn üm an Schouß oogänn „(angehen), oder oohaldn“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Vom Altä än Schuß verlang Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
den Alt'n ozapf'n. Stein 49.398902, 10.981156 ↗
den Altn aapump „(vom Chef anpumpen)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
2
alter Mann
Alter
Nemm an Alten, no werst gut ghalten [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ba di Altn is ma gout ghaltn „Sprichwort“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der Alte wird nomal jung! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
an Aldn heiän „nein, hier“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
3
hohes Lebensalter
Dem sicht mer sei Olter niet ou ! Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
dem sieht ma ass Alter nett ou Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
mer sieht ihm sei Alter net ā Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Den sichd ma sei Alta net a Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
4
Vorgesetzter, Chef
d?r (di) alt will b?kumpl?me̢ntīrt sā̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Dar krieacht n Altn nein Orsch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Dr krotzt sich beim Olten ei Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
5
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Olta Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Oltä Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
6
Ehemann
Mei Oldä Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
da Olt Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
7
Erwachsener
Erwachsensein
där / dös fachiert scha weï a Alta Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
des Klaa fachiert scho wie a Alte Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
8
Vater
Familienleben/Verwandtschaft
der Tölpel dau wenn der Alt löiher Schleißen gemacht hett Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
A Fätzn Jung ze sein Alte Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
9
alter Mann (in Redensart)
Alter
der Alt sappt a schlecht daher Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
haatschădă Aldă Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
10
Alter, hohes Lebensalter
Alter
in Alter hat nur wenig Ouschbroach [GP hat sich eventuell verschrieben], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
11
Ehemann (pejor)
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
die hot a Gscheiß mit ihrn Alta [Kasusbesonderheit], Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
12
Eichel-Ober beim Schafkopf
Kartenspiel
den "alten" Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
13
Ende der Ernte
"der Alt werd gfeiert" „der Niederfåll; aber auch: ´der Alt werd gfeiert !´“ [schlecht lesbar], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
14
Erwachsener (pejor)
Erwachsensein
flucht wie e Alter „bei Kindern“ [Redensart; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
15
Lebensalte
dia ied edz in dan Ålder, wua die Henzer üms Haus schleicha „Mädchen hat Aufmerksamkeit der Dorfburschen bekommen“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
16
Lebensalter, Generation
Alter
mei Alter hat kee A'sproch mehr Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
17
Mann (pejor): Freund, Partner
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Di bescheißd ihrn Alda āa. „Alten“, Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
18
Traumgespenst
Da Ålt Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
19
Vater (despektierlich)
mai Ålt?r Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
20
Vater (pejor)
Familienleben/Verwandtschaft
er tobt wie der Alt Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: anhauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
Aohrhabe Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
O̊hhaue „mit Gitter, Stoff., Stäben“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Aohabe Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
ÅHau? „e* zum a hin“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Åhaue Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Oahabe Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Ohaba Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ohabe Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Ohaue Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Onhaue Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Ouhabe Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Ōhaue Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
åhau? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anhauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
der Ouhauer Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
der Ōhauer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
der O̊̄hauä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Ohauer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Aahaūer Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Ahabä Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Anhauer Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Anhauern Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Aohabe Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Aohrhabe Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Åhauer Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
D? Ōhaber „ist Anhauer, weil mit ihm das Getreide abgemäht wird, aber so, daß es am noch stehenden lehnt und dann abgerafft wird!“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Oahauer Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Ohaba Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ohaber „Anhauer“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Ohauer „Anhauer“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Ohaueä Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ohawä „Anhauer“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ohhauer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Oohauer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ouhabe Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Ō-hauer Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Ōhauer Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Ōhābe „ist Anhauer“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
O̊hhauer „mit Gitter, Stoff., Stäben“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
åhauer Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
da Å̄haua Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
de Åhaue „wird jetzt mehr gebraucht“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
der Ohauer Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
der Ōhaua Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
dä Ouhauä Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
dä Ōhabä Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
dä O̊haue Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
dä O̊̄hauä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aufgespießte(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: aufSpieß
Bedeutung
1
Person, die auf einen Spieß gesteckt ist
Verbrechen allg.
de bläkt wie a Aufgschpießte Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Backtrogkratze/r

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: backenkratzenTrog
Bedeutung
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
Bå̄ckdroågkråtzä̆ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Båcktrouchgråze Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
Backtrog-Kratze [Bild, Zeichnung], Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Backtrogskratze [Bild, Zeichnung], Habichtsthal MSP50.059803, 9.402827 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Backtrogkratzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: backenkratzenTrog
Bedeutung
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
Bå̄ckdroågkråtzä̆ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
da Backtrogkratze(r) [Bild, Zeichnung], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
dä Backtruogkratzer [Bild, Zeichnung], Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
Backdrōchsgratzer [Bild, Zeichnung], Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Backtrouchkratzer Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗

Balde(r)s

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Balthasar
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Baumkratze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Baumkratzen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Bāmgratza Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Baamkraza Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Baumkratzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Baumkratzen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
die Baamkratza Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
An Baumkrazer Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Baamekratzer Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Baumkratzer „z Ankratzen der Rinde bevor man im Herbst den Kalkanstrich versah“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Baamkratze Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Baemkratzaer Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Bamkratzer Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Bamkråtzer Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Barmkratzer Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Baumkraͦtzn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Baumkratze Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Baumkratzer Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Baumkratzn Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Baumkrätzer Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Bāmkratzer „m. kurzem Stiel“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Baumscharre(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Baumscharren
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Bāmscharra Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Bamscharra Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierpappe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BierPapp
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Bierpapperla Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗
Bier-Papäli Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Bierpappeli Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blöde(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blöd
Bedeutung
1
Dummkopf
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a Blöde [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blöder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blöd
Bedeutungen
1
Verrückter (in Redensart)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhaltendummer, starrsinniger, leichtsinniger MenschVerrücktheit, ÜberspanntheitBenehmen, Umgangsformen
d. führt sich auf wie a Blȫder [Redensart; schlecht lesbar], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
der bleikst wie a Bleider [Redensart], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der plärrt wie en Ble de „der plärrt wie en Ble de / Verrickte siehe 16 !!“ [Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
a Bleeder Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
schreit wie a Blödä [Redensart], Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Eä schimpft wie a Blödä [Redensart], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Eä schreit wie a Blödä [Redensart], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a Bleeder [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a Bläider Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
blökt wie a Blödä [Redensart], Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
där šimpft wi a blȫdär [Redensart], Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
er schreit wie a Blöder [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
scheit wie ein Blöder [Redensart; schlecht lesbar], Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
tut wie a Blödä [Redensart], Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
wie a Blede [Redensart; schlecht lesbar], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
2
Dummkopf., Sonderling (pejor)
Schimpfwörterdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a Blöider Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ä Bläider Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
a Bleder Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a Bläder Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a Bläder [schlecht lesbar], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a Blöda Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a Blöder Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
a Blöide Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a bläidä Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
a blöder Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
3
Verrückter
Schimpfwörter
schreit wi a Bleda Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
gforn wia Blaider Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
wie a Bleeder Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a Blaida [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
4
Dummkopf
Schimpfwörterdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
deä schimpft wie a Blöder Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
du Blöda Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
5
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Blöler Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
6
schlechter Schüler
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Ein ganz Blöder. Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bratere(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Brater
Bedeutung
1
Uhr, die oft stehen bleibt
Besondere Wörter
a Bråtere´ „SAU“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗

dähe(r)n, tönern

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
tönern
Oberfranken vielfach (WUN), Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
dachara Hofa Mitterrohrenstadt NM49.382445, 11.451597
α dạgαs kriαgl nach Kollmer II,79 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • WBÖ IV,483f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deppe(r)nickel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: DeppNikolaus
Bedeutung
1
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Däppernackl Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗

Drehling1, Dreh(r)erling, Dräd(l)erling, Drahling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 324f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
sich drehender od. zum Drehen geeigneter Gegenstand
1a
Kinderkreisel
°Oberbayern vereinzelt
°der Drahraling Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Drahling Rastbüchl WEG48.691410, 13.750759, DWA XII,44 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1b
Karussell
°Draahlaling Karussell Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
1c
Drehkreuz
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Drehling Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
2
drehwüchsiger Baumstamm od. Balken daraus
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Drahling Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
3
Holzscheit, das am Schlitten zum Bremsen angehängt wird
„Der Holzknecht … lenkt den Schlitten … und mäßigt dessen Schnelligkeit durch eine hinten mit Ketten befestigte, aus mehreren Scheitern (Drehlingen) bestehende Schlepplast“ Reder Bayerwald 133f. Reder, Heinrich v.: Der Bayerwald, Regensburg 1861.
4
Wirbel
4a
Strudel, Wasserwirbel
°dös is a Drahling „Wasserwirbel, der entsteht, wenn der Wind über die Wasserfläche streicht“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
4b
Haarwirbel
Drahdaling Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
mit einem Strohbüschel zusammengebundene kleine Garbe
°a Drahterling „kleine Garbe, die mit einem Strohbüschel zusammengebunden wird“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
6
(kreisförmige) Stelle im Feld, an der Getreide u.ä. niedergedrückt ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a den Droadfejd hand Dralen drin Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°Drahling „vom Wind oder Wild“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
7
Pfln.
7a
Wicke (Vicia)
°Dreherling Deinschwang NM49.388332, 11.492908
7b
Vogelmiere (Stellaria media) od. Klebkraut (Galium aparine)
°a Draheling Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
7c
wohl Gemeine Quecke (Agriopyrum repens)
°Dreherling „grasartiges Unkraut, das im Getreide wächst“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
Ahd. drâling stm., Abl. von drehen; Ahd.Wb. II,623 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff. .
  • Schmeller I,560-562 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,295 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Firmenpappe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FirmaPapp
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Firmenpapperla Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Firmababberli Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flaschenpappe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FlaschePapp
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Flaschnpapperl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flaschenpläppe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FlaschePläpper
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Flaschn-Pläppala Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gäckere(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: gackern
Bedeutung
1
ständig schimpfende, keifende Frau
Frau: Schimpfwörter
a alta Gäckera [Umschrift unsicher], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gäckerer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gacken
Bedeutungen
1
Mensch, der schnell und ununterbrochen spricht
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Schimpfwörter
a Geckerer Körzendorf BT49.863810, 11.447471 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
2
Person, die dauernd schimpft
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
der alt Geckera Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
3
Schwätzer
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
der Gäckerer Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geschmorte(r?)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schmoren
Bedeutung
1
in Fett gebratene rohe Kartoffelstückchen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
G´schmorte Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geschnitzelte(r?)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schnitzen
Bedeutung
1
in Fett gebratene rohe Kartoffelstückchen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
gschnitzelte Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grätsche(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: gratschen
Bedeutung
1
ein langsamer, unbeholfener, ewig unentschlossener Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a alte Krätsche Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grätscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gratschen
Bedeutungen
1
Kleinkind, das noch nicht fest auf den Beinen steht
Säugling, Kleinkind
Dös is à kleàne Grätsche [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Krätsche [Umschrift unsicher], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
2
gebrechlicher Mann
Mann: alt
a alter Krätscher Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
3
langsamer Mensch
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Greddscher „der kommt immer als der letzte“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gritsche(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: gratschen
Bedeutung
1
ein langsamer, unbeholfener, ewig unentschlossener Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Grietsche Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gritscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gratschen
Bedeutungen
1
ein langsamer, unbeholfener, ewig unentschlossener Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Griedscher Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
2
gebrechlicher Mann
Mann: alt
a alter Grietsche Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gröbste(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: grob
Bedeutung
1
Grobes (in Redensart)
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
die gröbsten runterfangen „alles üblich“ [Redensart; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
die Groibste runnerfang [Umschrift unsicher; Redensart], Moos 49.674514, 9.881210 ↗
die Gräbstn runtertå [Umschrift unsicher], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gröbster

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: grob
Bedeutung
1
Grobheit (in Redensart)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
die dann sich die Grebstn enanner runder Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Dann håb i dr die gröibsti råhgfånga „soviel wie: Dem hab ich tüchtig Bescheid gesagt“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
tun sich einander die gröbsten runter [Umschrift unsicher], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
a spitza Häu Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Hauaͤr Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
Hauer Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Hawa Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Hawä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haue(r )

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Keil mit dem große Holzstücke zerteilt werden
holzverarb. Handwerk
Haua Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauen
Bedeutungen
1
alleinstehender Zahn
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der hat blos nu an Hauer drin Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
a alto Hauer oder Storzl Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
es ist ein Hauer Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Hauer Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
?n Hāw? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Haber Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Hacher Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
Hauer „oder“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Häwer Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
a Habä Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
a Hauer Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
a Häwer Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
e Häwer Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
2
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
dä Hauer Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Hauer Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
3
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
Haber Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hemdstande(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HemdStande
Bedeutung
1
Kind, das nur mit einem Hemd bekleidet herumläuft
Hemdschdande „a“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herumschöpfe(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: herumschöpfen
Bedeutung
1
Getreideschaufel
römschöpfe Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hitzige(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Hitze
Bedeutung
1
Hitzkopf
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
des is a Hitziche! Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hitziger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Hitze
Bedeutungen
1
Hitzkopf
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
is a ganz a Hitziga Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
des is a Hitzicher Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
dös is a Hitzier! Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hitzier Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
a Hetziga „ein Hitziger“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
a Hitzier Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
a Hüzicha Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
2
empfindlicher, schnell beleidigter Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a hitzicha Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hochnäsete(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hochNase
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
Hochnäsede Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hochtragende(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hochtragen
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
Houchtrougende Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Junge(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: jung
Bedeutung
1
Mitglied der jüngeren Generation
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
die Jungen blärrn u. schreia „die Jungen blärrn u. schreia“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
dē Junga schreia „dē Junga schreia“ [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Junger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: jung
Bedeutungen
1
Sohn
Gunger „in der MA nahezu unbekannt, hier wird der Gunger verwendet“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Junger „gebräuchlich ist nur ...“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Junger „mei“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Junger „sei“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Jungä Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Junga Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
Jungr „häufiger“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Jungä „sei“, Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
2
junger Mann
Döi waß scho woß will, döi kriegt an Junga a no amol [Umschrift unsicher], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der left wie e Junger „er fühlt sich noch nicht alt“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
3
junger Mensch (in Redensart)
Där springt nu wie a Junger Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
4
junger, agiler Mensch (in Redensart)
Kindheit/Jugend
a Junger [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kalbreine(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Kalbrein
Bedeutung
1
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Trächtigkeit
Rind
s' Kolb räna Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Karfreitagsrätsche(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Freitagratschen
Bedeutung
1
Instrument, das an den Kartagen die Kirchenglocken ersetzt
Religiöses Volksbrauchtum
grad wia Karfreiti-rätscha „grad wia Karfreiti-rätscha früher“, Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knautsche(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: knotschen
Bedeutung
1
Hämatom
Gesundheit und Krankheit
a Gnaudscha Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
a Gnautscha Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Knautsche „neu“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
e Knusche Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knautscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: knotschen
Bedeutungen
1
Hämatom
Gesundheit und Krankheit
A Knautscha Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
e Knautschr Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
2
Druckstelle im Obst
Obstbaum, Fruchtbaum
knautsche Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
3
Platzwunde
Gesundheit und Krankheit
Gnautscha Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
4
einer, der ständig jammert
a Knautscheä „a Knautscheä = ein immer klagender Mensch“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knicke(r)ter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Knick
Bedeutung
1
Person, die gerne mittrinkt, wenn andere bezahlen, die aber sehr lange vor einem Glas sitzt, wenn sie selbst bezahlt
Trinken/Genussmittel/WirtshausEntgelt, Lohn
A Knicketer Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a Knickerta Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
Knicketer Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lügete(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: lügen
Bedeutung
1
Person, die alles bestreitet und sich dadurch einen Vorteil verschafft gegenüber Dritten
intelligenter, gerissener Mensch
des is a Löjchata [Umschrift unsicher], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lügeter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: lügen
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
du bischt a leichata „belügen“ [Flexionsbesonderheit], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗

mehrstenteils, mehr(er)-, mehre(r)s-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1513
Wortart: Adverb
Kompositum zu: teils
Bedeutung
größtenteils, meist
measchdndeiis Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Siben Pannzen mit wein … seind merer thails naigen [fast leer] München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 141 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
weilen der gantze Innhalt dises Büchleins mehristen Theils in Erzehlung … bestehet Gnadenblum 13 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
  • WBÖ IV,1399 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

mürbe(r) Weck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Weck
Bedeutungen
1
Gebäck aus Mürbeteig
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
n mürre Weck „mit Milch = n mürre Weck“, Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
mörbe Wäck „mörbe Wäck (mürbe Wecke)“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
märrä Wäk „märrä (mürbe) Wäk“, Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
2
Gebäck aus Mürbeteig, mit Marmelade gefüllt
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Möibi Weck „Möibi (= mürbe) Weck (innen Marmelade)“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Närrische(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Narr
Bedeutung
1
Narr (in Redensart)
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
sie brüllen wie die Närrichen „sie brüllen wie die Löwen Wilden, Närrichen“ [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Närrischer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Narr
Bedeutungen
1
Verrückter (in Redensart)
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhaltendummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Der führt sich auf wie a Närrscher [Redensart; schlecht lesbar], Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
er schreit wie a Närrischer [Redensart], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
er tobt wi a Narrischer [Redensart; schlecht lesbar], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
a tobt wöi a Narrischä [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dea doud wei a Nerscha [Umschrift unsicher; Redensart], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
er tobt wie a Närrscher [Redensart], Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
plärrt wéї a Närscher [Redensart; schlecht lesbar], Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
tobt wie a Närrscher [Redensart], Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
2
Verrückter
Mann mit ungebührlichem Verhalten
wie ein Narrischer Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
wie ä Närrischä Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
wöi a Närrscher Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
Narr, Verrückter
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
dei schtreidn wei zwa Näschn „Närrische“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a ganz Närrischer Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
4
Hitzkopf
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a Nöscha „ein Närrischer?“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
5
törichter, einfältiger Mensch (in Redensart)
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
grinna wie a Närrscher Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Näsche(r)t

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: naschen
Bedeutung
1
Mensch, der gerne etwas Gutes nascht
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
ein Näschert Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗

Neune(r)brot

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 489
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Brot
Bedeutung
Brotzeit, Brotzeitpause um neun Uhr vormittags
°Niederbayern vielfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
s Nainöbråud bringa Mittich GRI48.440634, 13.396183
voan Nainabraoud Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
„frühe die sauere Suppe, dann das Neunerbrod Zwiesel REG49.018157, 13.237674, Hazzi Aufschl. IV,1,113 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„Zum Neuni- und Dreibrot im Sommer für die Knechte einen Liter … Bier“ Niedermair Glonn 269 Niedermair, Johann Baptist: Glonn und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart, München 21939.

*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
  • Schmeller I,348 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1106 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,2014 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,973 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,681 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Papierpappe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: PapierPapp
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Bapierbabberli Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Papierpläppe(r)lein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: PapierPläpper
Bedeutung
1
Etikett auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
Papierpläbbala Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗

Pfnu(r)sch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 668
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
schmollendes od. weinerliches Gesicht
°Oberbayern vereinzelt
°du brauchst gar koan Pfnusch hermacha Trostberg TS48.0279493, 12.558228
Herkunft unklar, Abl. von pfnu(t)schen ?
verfasst von: E.F.

Pfnü(r)sel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 668
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Schnupfen
°Pfnüaßl Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
er hat den pfnuͤßl „pipita“ Schönsleder Prompt. r4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Gleicher Herkunft wie pfnausen; vgl. Kluge-Seebold 697 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,103 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1076 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1274f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,330 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1786 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,245 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: E.F.

Pfo(r)sche(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 670f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Repskohl
1a
Steckrübe (Brassica Napus Napobrassica)
°Oberpfalz vereinzelt, °nördliches Mittelfranken vereinzelt
°Pfosch’n statt Dorschen“ Aicha SUL49.399369, 11.644853
Pfoschen Weigenhofen LAU49.4817301379292, 11.3210630593517, Marzell Pfln. I,640 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
Pfosche „eine Art groser weiser Rüben. Scheer-Rube. Dorsche“ Hässlein Nürnbg.Id. 103 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Auch in fester Fügung:
weiße(r) Pfo(r)sche(n) °Mittelfranken vereinzelt:
°weiße Pfosche Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
1b
Kohlreps (Brassica Napus arvensis)
„Dorschen (Brassica napobrassica) Punken im Gegensatz zu Pfoschen (brassica napus)“ Peetz Kiemseekl. 236 Peetz, Hartwig: Die Kiemseeklöster. Eine Kiemgauer Wirthschaftcharacteristik aus Archiv und Leben, Stuttgart 1879.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
2
Runkelrübe
°nördliches Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Pfosch’n Hirschbach SUL49.555726, 11.537349
Auch in festen Fügungen:
gelbe(r) / rote(r) Pfo(r)sche(n) °Mittelfranken vereinzelt:
di gelb Pfoschn Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
3
Krautpflanze, die nicht kopft
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Pfosche „Kohlpflanze, die keinen Kopf bildet“ München M48.139686, 11.578889
auch kleine Pflanze allg.
°Pfoschen „kleine Pflanzen verschiedener Art“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
4
kurze Stiefel
Die Pfoschen „kurze Stiefel“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Herkunft unklar; Spielform von Dorschen; Marzell Pfln. I,640 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
?– Bed.4 Spielform von Pfotsche ?
  • Hässlein Nürnbg.Id. 103 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fragebögen:
  • W-24/14
verfasst von: E.F.

Pfopfe(r)lein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 670
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Motorrad
Mittelfranken vereinzelt
a Pfopfala „früher Motorrad“ Möckenlohe EIH48.822426, 11.227856
Onomat.
verfasst von: E.F.

Plüsch, -u(r)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1442
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Plüsch, samtartiger Stoff
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Blīsch Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Der Plursch, ä. Sp.“ Schmeller I,461 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4 etwas kleinere Engl mit rothem Blusch … gecleidet Erding ED48.3064441, 11.9076579, 1758 Mitterwieser Weihnachtskrippen I 25 Mitterwieser, Alois: Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern, München 21927.
Aus frz. peluche ‘Wollsamt’; Kluge-Seebold 709 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,461 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,490f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1227 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,140, 162 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,473 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1949 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-102F17
verfasst von: A.S.H.

plüsche(r)n, -u-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1442
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
plüschen, samtartig
°a plüschas Laibl „Weste“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
  • WBÖ III,491 (plurschen) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1227 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,162 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1950 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: A.S.H.

Pobe(r)s

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von:  Kabis

Pograd, -gerad, Pu-, Pong(r)ad, Puger(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1594
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum  TÖL
Bedeutungen
1
Schlafstelle, v.a. in der Holzknecht- od. Almhütte
°südliches Oberbayern vielfach
°hob’s a da Hüttn ou [auch] an etle Buga dinna? Grainau GAP47.4753212, 11.0259498
Lusti, mir Holzknecht, die Bograt voll Flöh Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, Kiem obb.Volksl. 285 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
„Die Bo~grád … der Holzknechte … besteht aus zwey als Kopf- und Fuß-Enden am Boden liegenden Baumstämmen und einer Lage Moos oder Heu zwischen denselben“ Schmeller I,986 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Schlafraum
Oberbayern vereinzelt
Bonkrad „Schlafstube in der Almhütte“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
2
hölzerne Plattform über dem Ofen
„Der Badstubenraum enthält einen … Ofen und eine Bretterbühne (Bograd genannt) … [darauf] der Badende … auch der zu dörrende Flachs gelegt“ BGD, Bayerld 49 (1938) 104 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Aus slow. pógrad m. ‘Gerüst an der Wand, das als Bett dient’, F. in Angleichung an dt. F. auf -ede; WBÖ III,559 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bōgrαd u.ä. (BGD, LF, MB, RO, TS), bō̃-, bon- u.ä. (MB, RO, TS), bōgαrαd (AIB, BGD, MB, RO), būg(α)rαd (MB), bōgαrα (AIB), bū- (RO), båŋkαd (TS), būgα (GAP, TÖL).
  • Schmeller I,217, 245, 251, 986 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,559 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1510 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,1961f. (Pocherte) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 5 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 32 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-92D27
verfasst von: A.S.H.

Prog(r)oder(er)

Wörterbuch:
Bedeutung
Organisator u. Leiter einer Hochzeitsfeier

Prokurator, Prog(r)ader(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 448f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Bevollmächtigter, Rechtsvertreter
zween procuratoren oder vorsprecher 1554 Grimm Weisth. III,641 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Procurator … Person, welche die Geschäfte eines andern … verwaltet“ Krüll Gerichtsord. 77 Krüll, Franz Xaver v.: Theoretisch-praktische Einleitung in die bayerische zivil Gerichtsordnung, Ingolstadt 1797.
2
Organisator u. Leiter einer Hochzeitsfeier
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„der Håuzadloda, gewöhnlich Prokaråda genannt“ Emmerting 48.205713, 12.761766
„der Broggråda leitet die ganze Feierlichkeit“ Garham VOF48.685338, 13.194140
„der Progader als Stimmungsmacher, wenn die Musiker pausieren“ Bergen TS47.806743, 12.589905, Bayerld 92 (1990) Nr.6,30 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
„Zum Laden ziehen der Procurator, der Hochzeiter und ein Bevollmächtigter des Wirthes … aus“ BGD, Lentner Bavaria Gebirge 249 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Gebirge, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
daß bey iedwelcher Hochzeit allzeit der Präutigam oder Procurator zu Verhüttung alles … Streittens … selbsten … sich einfünde Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708, 1722 Hartinger Ordnungen II,836f. Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Im Gesamtgeb. fungiert der Prokurator auch als Brautwerber u. Hochzeit(s)lader, Weiteres siehe Hochzeit.
auch Zeremonienmeister bei der Primizfeier
Brokaråda „Zeremonienmeister bei der Primizfeier“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Mhd. procurâtor, aus lat. procurator; Fremdwb. II,682 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
brogrǭdα() u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA), -gαrǭdα u.ä. Niederbayern (dazu , LF, , TS), auch -gǭdα() u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu FDB), bogrǭdα (WS), brolōgα (MB), mit volksetym. Anschluß an Lader broklǭdα (, STA).
  • WBÖ III,1040 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1434 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,565f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,640 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fremdwb. II,682 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88.
  • WMU 1405 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Braun Gr.Wb. 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Rasp Bgdn.Mda. 122 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Sojer Ruhpoldinger Mda. 32 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

    *1925 Ruhpolding TS
  • Fragebögen:
  • S-7B6d, 8B10
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reitere(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Reiter
Bedeutung
1
Sieb
landwirtsch. Geräte
rottere [Bild, Zeichnung], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reiterer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Reiter
Bedeutung
1
Getreidesieb
Reiderer „Reiderer (grob)“, Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rotze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Rotz
Bedeutung
1
frecher junger Kerl
Mann: jungdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
frächə Rotzə Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rotzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Rotz
Bedeutungen
1
frecher junger Kerl
Mann: jungdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
frecher junger Rotzer Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
Rotzə&r& Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
fräsche Rotz(er) Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Rotza Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Rotzer Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Rozzer Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Su a Rodsä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
gungä Rozzä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
2
Butterpilz
Rotzå „„Rotzå für Butterpilz““, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Rotzer „Erwähnenswert für Butterpilz: Schafmaul oder Rotzer“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Rotzer „Rotzer (= Butterpilze)“, Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Rotzer „„Rotzer= Butter-Röhrling““, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Rotzer „„Rotzer oder Wegrutscher für Butterpilz““, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Rotzer „„Rotzer (wahrscheinlich Butterpilz gemeint,schleimige Oberfläche)““, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Rotzer „Rotzer = Butterpilz“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Rotzer „Rotzer (Butterpilz)“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Rozza „„Rozza (Butterpilz)““, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
3
Pilzart
Rotzer „Rotzer (Schmierling)“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Rotzer „(Schafmaul)“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Rotzer Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
4
jemand, der sich ungebührlich benimmt
frecha Rotza Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
Rotzer „a“, Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Rotzer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
5
frecher Junge, der den Unterricht stört
Mann mit ungebührlichem Verhalten
frecha Rotzer Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Rotzer Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
6
Gelbfuß (Pilzart)
Rotzer „Für Gelbfuß Rotzer“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
7
Goldröhrling (Pilzart)
Rotzer „„Goldröhrling - Rotzer““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
8
Kuhmaul (Pilzart)
Rotzer „„Rotzer=(Kühmaul)““, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
9
Pilzart (Schmerling oder Kuhmaul)
Rotzer „Rotzer (Schmierling)“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
10
Pilzart (wohl Butterpilz)
Rotza „„Rotza = Schmierpilz““, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
11
Pilzart Butterpilz
Rotzer „(= Butterröhrling)“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
12
auffallend körperlich schwaches Kind
Kind: dünn/hager
Ruuzä [Umschrift unsicher], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
13
junger Mann im heiratsfähigen Alter, der nicht viel verdient
a junga Rotza Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
14
sich schlecht benehmender, junger Fußballzuschauer
Rotzer Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rübenhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenRübe
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Roumhauă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schabe/r

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schaben
Bedeutung
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
Schahwe Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
Schoabe Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Schoawe Roth NES50.489504, 10.117231 ↗
Schabe Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Schaw? Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Schobe Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Schoube [Bild, Zeichnung], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Schowe Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schaber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schaben
Bedeutungen
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
de Schōu&ber Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
da schåu&ba „Schaber“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
derr Schōber Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Schower Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Schower „Schaber“ [Bild, Zeichnung], Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Schaba Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Schaber Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Schawer Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Schåwr Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗
Schobä Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗
Schouber Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Schower „o = dumpf“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Schōber Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Schaabr [Bild, Zeichnung], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Schaba [Bild, Zeichnung], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Schaber [Bild, Zeichnung], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Schabr Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Schawa Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Schawer [Bild, Zeichnung], Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Schawr Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗
Schāber Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Schåber Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Schåbr Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗
Schåbä Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Schåwer Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Schåwr [schlecht lesbar], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Scho-uber [Bild, Zeichnung], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Schoͣber [Bild, Zeichnung], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Schoab=wer Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Schoaba „kein Backofen mehr im Dorf!“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Schoaber Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Schoba Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Schobber Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Schober Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Schobä [Bild, Zeichnung], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Schoub=wer Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Schouber [Bild, Zeichnung], Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Schoubr [Bild, Zeichnung], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Schow=(b)er Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Schowå Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Schower [Bild, Zeichnung], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Schowä „Schaber“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Schowä(h) Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Schōber Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
Schōbäͦ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Schōwer Brück KT49.818725, 10.151094 ↗
Scho̊ber Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Scho̊wä [Bild, Zeichnung], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
a Schåber Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
d? scho:b? Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
daͤ Schåwaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
de Schaaber [Bild, Zeichnung], Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
de Schaber [Bild, Zeichnung], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
de Schawer Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
de Schåwe Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
de Schobe(a) Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
de Schober [Bild, Zeichnung], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
de Schouber Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
dr Schoubr Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
dä Schābe [Bild, Zeichnung], Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
dä Schåbe Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
dä Schobä [Bild, Zeichnung], Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
dä Schoúbe Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
2
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
des i´s a Schower Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
deä Schoubeä Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
de Schoube̊ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Sch a be Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Sch awer [schlecht lesbar], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Schaber Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Schåwer Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Schoba Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Schober [schlecht lesbar], Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Schoube Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Sch̊aba Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
dä Schóube Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
3
große, zum Schälen geeignete Kartoffel
die Schow(a) „die Reiw(a) (Reiber) aŭch die Schow(a) Schaber (∫tatt ∫chälen ∫agt er hier ∫chaben“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
die Schoube Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Schoúbe Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Schobe Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Schobä Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Schōbä Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
schoúbe Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
4
Gerät mit langem Stiel und geradem an der unteren Kante geschärftem Metallblatt, das auch zum Schneelockern und Beseitigen verwendet wird; wird im Handel als Stoßscharre oder Rindenschäler vertrieben
metallverarb. Handwerk
Schaber Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Schober Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Schaba Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
5
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Schobaer Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Schaber Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
6
Radiergummi
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Schaber „auch“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Schaber Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
7
Gerät, um Stifte zu spitzen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Schowa [Bild, Zeichnung], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
8
hölzerne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
Schaabä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschippe(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: SchippeSchnee
Bedeutung
1
hölzerne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
A Schneeschippa Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Schneeaschippa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Schneaschibba Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Schneaschippa Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Schneeschibba „auch:“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Schneeschippa Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Schneischippa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Schniaschibba Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Schniaschippa Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Schnieschippa Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Schnäischippa Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
Schnääschippa Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschipper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: SchippeSchnee
Bedeutungen
1
hölzerne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
Schnieschippher „Holzschneeschipper“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Schneeschipper Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Schneischipper Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Schneischöpper Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schni-schipper Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Schniä-Schippä Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
2
Gerät mit langem Stiel und geradem an der unteren Kante geschärftem Metallblatt, das auch zum Schneelockern und Beseitigen verwendet wird; wird im Handel als Stoßscharre oder Rindenschäler vertrieben
metallverarb. Handwerk
Schneeschipper Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschore(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ScharSchnee
Bedeutung
1
hölzerne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
Schneeschora Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Schnieschora Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Schnëschōra Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschorer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ScharSchnee
Bedeutungen
1
eiserne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
a eiserner Schnee-Schorer Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Eisernə Schni:schora Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
da eisa Schnieschora „schoan = schaufeln; eine Flur-Nr. von uns heißt: das Schor-Gärtchen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schneeschorer Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneeschorer „wie vor“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Schneeschoorer „wie 16.“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Schneeschorer „oder“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Schneeschoorer „dto.“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Schneeschora Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Schneeschorer „ebenfalls“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Schneeschure Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Schneeschurer „wie 16“, Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Schnieschoorer Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Schnieschora Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Schnëischurer „wie eben“, Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
Schnəischorə Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Schnɛ>ischōrə „aber beide auch austauschbar“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
a Schnëischora Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
r šneišūrär „ebenso; früher ungebräuchlich“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
šnīšåurer „oder Sperrholz“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
hölzerne Schneeräumschaufel
Haushaltsgeräte
hilzerə Schniischorra Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der Schnieschora Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schnee-Schorer Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Schneeschoorer Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Schneeschoorer „!“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Schneeschorer Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Schneeschorrer Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Schneeschurer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Schneeschōrer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Schneischorrer Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Schniaschorer Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schnieschorer Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
Schnieschorrer Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Schniischorer Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Schnischorä Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Schnëischūrer Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
där šneišūrär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
3
Gerät mit langem Stiel und geradem an der unteren Kante geschärftem Metallblatt, das auch zum Schneelockern und Beseitigen verwendet wird; wird im Handel als Stoßscharre oder Rindenschäler vertrieben
metallverarb. Handwerk
Schneeaschoarra Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Schneeschoorer! „w.17.“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Schneeschorer Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Schneeschurer Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
4
hölzerner Schneepflug
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Schneeschurer Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
Schnëischurer Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
5
eiserner Schneepflug
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Schneeschurer „wie oben“, Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnutze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schnotzen
Bedeutung
1
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Trächtigkeit
Rind
Schnuza Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnutzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schnatze
Bedeutungen
1
Schnuller aus Gummi
d(e) Schnutzr Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Dar Schnutzr Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
(Sch)nutzer Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Schnutze Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
Schnutzer Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Schnutzr Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Schnuzer Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Schnuzr Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
an Schnutza Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
dr Schnutzr Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
dr Schnuzr Kist 49.744082, 9.841787 ↗
2
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
Schnutzer Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
3
Schnuller aus Tuch
Schnutza Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗

schwarzplüsche(r)n

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: plüsche(r)n
Bedeutung
aus schwarzem Plüsch
Hat er mehr machen lassen ein schwarzblueschens Messgewandt 1666 Piendl St.Emmeram 143 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spitzhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenspitz
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Spitzhauer Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spratze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: spratzen
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
å Schråtze Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
a Spratze Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Spratze Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spratzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: spratzen
Bedeutungen
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
des is a Schpratzē Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
des it a Schbrozzer Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
dā(r) Schbråzzo! Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Schbratze Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Schbratze „(vgl. Fragebogen XIV Nr. 45.)“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Schbrazzo̊ „(=er)“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Schbrazzä Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schpratze Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Schpratzer Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
Spraatzer „oder“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Spratzå „nur“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Spratze Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
Spratzer Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Sprazer Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Sprotze Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
a Schbrazer Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a Schprater Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
a Schprazzer Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a Schprazzä Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
a Spratzer Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
da(r) Schpratzer Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
des is a Schpratze Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
des is a Schprazze Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
des is a Spratzer Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
doš is a Sprotzr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dös is a Spratz? Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dös is á Schpråzë „á: helles a wie in "fahren"; ë: Murmellaut e“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
is a Schbratzä Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
is des a Schbraze Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
ä is a Schbrazze Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
ä is ä Schbratze Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
är ist a Schprotza Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
2
Prahler, eingebildeter Mensch, Gernegroß
hochmütiger, stolzer Mensch
Schpratzer „(aber mehr in der Bedeutung: Geck)“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Spratze(r) Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
Schpratze Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Schpråtzë Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Spratzar Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Spratze Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Spratzer Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stampe(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: stampfen
Bedeutung
1
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
Stampa Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stamper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: stampfen
Bedeutungen
1
ein dicker und sehr kleiner Mann
Mann: kleinMann: dick
dicker Stamper Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
en Stamber Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
a Stamper Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Schamp'r [GP hat sich wohl verschrieben], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Stampa Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Stamper Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
α šdambα Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Vorderkleebach BT49.831616, 11.472900 ↗
2
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Mann: dickMann: jung
a festr Stampr Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
ə festə Stamba Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Stamper Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
3
ein dicker und dabei sehr kleiner Bub
Kind: dick
klaner Stamper Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Schamp'r Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Stamber Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
4
Zurechtweisung, Beschimpfung
ä hout an Stamper grīcht [Flexionsbesonderheit], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
er gricht sein Stamper Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
5
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
Stamper Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
6
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
Stampe Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
7
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
schdambern [Umschrift unsicher], Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sterze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: starr
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
a eingebilde Schdatze Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sterzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: starrSterz
Bedeutungen
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
Schtatzer Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Schdazzä Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Statzä Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
2
Baumstumpf
Bäume
Schdaza Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Stotza Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
3
Kind, das auffallend gut gekleidet ist
Statzer Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
4
alleinstehender Zahn
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
an Schtoza Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
5
einer, der sich überall wichtigmacht
hochmütiger, stolzer Mensch
Stärzer Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
6
stark hervortretender Bauch
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
stärzr Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗

Sto(r)zelbaum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1495
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Sturzbaum
verfasst von: J.D.

Strempfenblatt, -el-, Strumpf-, Stempel-, St(r)ümpfel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1099
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Blatt
Bedeutungen
1
Blatter des Ampfers
„die großen Blätter von Rumex (Ampfer)-Arten, auch … Strümpfelblätter geheißen“ BzbV 1 (1912) 7 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
2
Pfln.
2a
Ampfer
2aα
°Niederbayern vereinzelt
Stempöblöra Mittich GRI48.440634, 13.396183
Strompfelbl(i)d(er) Freyung WOS48.806747, 13.544763, Marzell Pfln. III,1517 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2aβ
°Niederbayern vereinzelt
Stümpflblöda „Sauerampfer“ Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
2b
Strempfablöda Annathal WOS48.873106, 13.614324
Zum Bestimmungsw. vgl. Marzell Pfln. III,1516 f. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
  • WBÖ III,299 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Kollmer II,361f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-32/14, 25
verfasst von: A.R.R.

Sturzbaum, Stuz-, Sturzel-, Sto(r)zel-, Storzen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1495
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Bedeutung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°konnscht du an Sturzlbamm? Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°geh Fritz, jetz mach ma Sturzlbam üban Berg owi Striessendorf BUL49.280320, 12.072080
Der Sturzbaum „(o.pf.) Burzelbaum“ Schmeller II,787 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
d Sturzlba(u)m Singer Arzbg.Wb. 231 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Sturzbaum „Burzelbaum … da man sich mit dem ganzen Körper überwirft“ Hässlein Nürnbg.Id. 130 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Redensart(en):
i gib da a Watschn, daßd neinaneinzg Schtuarzlbām machst Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, ähnlich KÖZ

„Kunstdünger kann man umran Schduazbam hom, um einen billigen Preis“ Marienstein MB47.749769, 11.683072
šdūαdsl- u.ä. Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN, KÖZ; DON), Mittelfranken auch šdo(r)- u. -rdsα- (, SC); daneben Oberpfalz (dazu MB) šdūαds-, vereinz. šdūds-, vereinz. (AIC).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 130 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller II,787 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,676 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,1937 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB X,4,693 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 633 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 264 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,278 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 231 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tatze(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Tatze
Bedeutung
1
kahle Stelle
Forst, Jagd
a blosa Dozza Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a Datza Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tatzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tatze
Bedeutungen
1
Fußspuren auf frisch geputztem Boden
Dreck, Kehricht
Tadser Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
2
Katzenspuren auf frisch geputztem Boden
Dreck, Kehricht
Datzer „bei Katze“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
3
Stockschlag auf die Hand
hauen, verprügeln
Tatzer Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taube(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: taub
Bedeutung
1
gehörlose Person (in Redensart)
Gehör
de schreit wie e Taabe Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
pflietsch wie a Tāba [Flexionsbesonderheit], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
heult wie a Daba Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tauber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: taubTaube
Bedeutungen
1
männliche Taube
der Tauber Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
der Taber Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Deuwer ! Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
Tauber Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Täuber „männl“, Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Däüwr Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Tauber „Vogel“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Teiba „m“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Täuber „m“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
2
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
dess iss a Taber Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Des is e Daaber Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a gans Dauber Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Daaber Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Daaber Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a Daaber „Tauber“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ə tā̢bər Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
3
Dummkopf., Sonderling (pejor)
Schimpfwörterdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a Daabe Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a Daawe Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a Tabe Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
4
Mensch ohne Gehör
Gehör
Deä schreit wie a Taaber „s. 35!“ [Redensart], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Eä schimpft wie a Daabä Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
der tut wie a Tāaber Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
er dud wie a Dābr Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
er tobbt wi a taabe Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
ä brüllt wi a Dabe Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
5
Mensch, der nichts hört (in Redensart)
Gehör
Der hot gschriea wie a Daaber [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
er schreit wie a Dāwer „er schreit wie a Zåhnbrecher wie a Doller, Dāwer [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
de schreit wie e Taabe [Redensart], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
ar schrait wi a Tābä „vgl. 22. ar schrait wi a Tābä Tauber“ [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ä blägd wie a Dabe [Redensart], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
6
Verrückter
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Deä hoppät rüm wi a Daabä Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
ä bläkt wi a Dabe Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
ärbat wie a Daabä „(gutgemeint)“, Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
wie a Daabe Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
wie a Taaba Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
7
Dummkopf
Schimpfwörter
ein daab? Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
Daaber Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
8
Mann (pejor): Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt
Bez. von Männern (Verhalten)charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
a Daaber Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
9
Mann, dessen Frau untreu ist
Bez. von Männern (Verhalten)
dös is a alter Daaber Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Tāber Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
10
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
a Daawa Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
11
Schulkind, das sich auffallend von den anderen zurückzieht
Benehmen, Umgangsformen
Daaber Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
12
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Taaber „a“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Daber Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
13
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Tauber „Hier wird nur mit dem Tauber verglichen!“ [außersprachlich], Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
14
Sonderling
a daabe Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
15
Tauber (in Redensart)
Gehör
Eä tut wie a Daabä [Redensart], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
16
ein langsamer, unbeholfener, ewig unentschlossener Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a Daaber Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
17
gehörloser Mensch
Gehör
der schiesst auf wie a Daaba „(Verrückter)“, Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
18
hochmütiger Mensch
Tabä „a“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
19
unbelehrbarer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Dâber Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Teigschabe/r

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schabenTeig
Bedeutung
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
dāch-schōbe Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Dāgschoube Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Dāgschōb? Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗
Da:gschob? Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
Dagschoube [Bild, Zeichnung], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Deichschab? Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Tagschåbe [Bild, Zeichnung], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Tagschobe Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Tagschoube [Bild, Zeichnung], Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Tāgschoube Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Tāgschàub? Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Tå̄gschobä [Bild, Zeichnung], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Tegschobe Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Teichschabe Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Teigschabe [Bild, Zeichnung], Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Toigschoͣwê Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
Tägschobê Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
dāgšōb? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
deichschowe [Bild, Zeichnung], Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Teigschaber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schabenTeig
Bedeutung
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Bäcker
a Teichscho>abr Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
da Då̄gschå̄wå̄ [Bild, Zeichnung], Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
de Deichschobe(r) Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Tachschober Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Deichschåbä „Teigschaber“ [Bild, Zeichnung], Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Taagschobä Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Tachschober „aus Plastik zum Abschaben des Nudelbrettes“ [Bild, Zeichnung], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Tagschober Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
Tagschobä Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Tāgschober Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Teichschober Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Teigschaber Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Hahnhof LAU49.386845, 11.260510 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
Teigschober Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Daͦ Dagschowaͦ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Daachschoba [Bild, Zeichnung], Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Daagschåbä Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Daagschoba Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Dachschåber Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Dachschober Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Dachschobä „erstes a halblang“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Dachschow(a) „Schaber“ [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Dachschower Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗
Dachschōber Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Dagschabä Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Dagschoba Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Dagschobe(a) Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Dagschober [Bild, Zeichnung], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Dagschobä Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Daichschåbä Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗
Daigschåwer [Bild, Zeichnung], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Dāchschåwer Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Dāchschoͣber „mit Griff selten“ [Bild, Zeichnung], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Dāchschower Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Dāchschōb? [Bild, Zeichnung], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Dāgschober Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Dāgschōwa Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Dāgscho̊̄ba Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Dākschåba „där“ [Bild, Zeichnung], Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Dåchscho(b)m [Bild, Zeichnung], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Deegschabr [Bild, Zeichnung], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Deichschåber [Bild, Zeichnung], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Deichschåbä [Bild, Zeichnung], Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
Deichschoawer Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Deichschōbä Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Deichschōwer Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Deigschaber Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
Doachschaba Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Doachschober Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Doichscho̊br Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Dá̄gšåb? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Dächschawer Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Dächschåwer Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Dächschåwr Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Dächschåwä [Bild, Zeichnung], Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Dächschå̄ba [Bild, Zeichnung], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Dächschobä Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Däg-Schober Giebelstadt 49.653473, 9.945246 ↗
Dägschawr Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
Dägschåbr Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Dägschoaber Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Dägschoba Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Dägschowr [Bild, Zeichnung], Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Dägschowä Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Dähchschabr Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Dähchschowä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Däichschåuwer Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Däächschåwer Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Dǟchschawer Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
Taagschouber Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
Taachschoubr „aus Holz“ [Bild, Zeichnung], Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Taagschåber Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Taagschober Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Taagschobä [Bild, Zeichnung], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Taagschowa Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Tachschaber [Bild, Zeichnung], Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Tachschåber Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Tachschober [Bild, Zeichnung], Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Tachschobn Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Tachschom „neuer“ [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
Tachschowā [Bild, Zeichnung], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Tag-Schober Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Tagschaber Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Tagschader [GP hat sich eventuell verschrieben], Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Tagschawer Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
Tagschåber Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Tagschoba Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Tagschober [Bild, Zeichnung], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Tagschobä [Bild, Zeichnung], Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
Tagschowa Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Tagscho̊ber Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Taichschåbe Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Taigschabä Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Tāch-schoba Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Tāch-schobä Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Tāchschåba Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Tāchschower Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Tāchschōba Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Tāg-Schober Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Tāgsch?:ba „e*: ist offenes o“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Tāgschob? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Tāgschoba „Taag = Teig, schoba o. "schaben“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Tāgschober [Bild, Zeichnung], Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Tāgschowr Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Tāgschōbe Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Tākschōber Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
Tåchschower [Bild, Zeichnung], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Tågscho?ba Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Tågschoba [Bild, Zeichnung], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Tågschower [Bild, Zeichnung], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Techschåber [Bild, Zeichnung], Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Teichschaber Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Teichschåba [Bild, Zeichnung], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Teichschåbä Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Teichschoaber Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Teichschober Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Teichschobr Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Teichschobä Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Teichschowa Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Teichschower Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Teichschōbä „Häufig überreichter Reklameartikel von Mehl- Hefefirmen“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Teichscho̊ber Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Teigschaba [Bild, Zeichnung], Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Teigschaber [Bild, Zeichnung], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Teigschawer Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗
Teigschåb? Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
Teigschåber Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Teigschoaber Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Teigschoba Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Teigschober [Bild, Zeichnung], Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Teigschobr Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Teigschobä Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Teigschowa [Bild, Zeichnung], Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
Teigscho̊ber Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Teischschåwä Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Toachschober Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Toagschabr [Bild, Zeichnung], Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Toagschoaba [Bild, Zeichnung], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Toichschaber „für Weißgebäck“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Toichschober Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Toichschowa Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Toig=Schaba Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
Toigschabr [Bild, Zeichnung], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Täagchoͣber [Bild, Zeichnung]
Täch-Schower Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Tächschowr Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Tägschaber Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Tägschabr Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Tägschawer Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Tägschåber Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Tägschåbr Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Tägschoba Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Tägschober [Bild, Zeichnung], St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗
Tägschober Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Tägschobr Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Tägschobä Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Tägschower Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Tägschowr [Bild, Zeichnung], Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Täigschaber Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Täägschåwer Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
Tǟchschå̄b? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
da Daachschawa [Bild, Zeichnung], Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
da Dächschober Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
da Taagschobä Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
da Tachschower Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
da Teigschaber [Bild, Zeichnung], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
da Tägschåba Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
dar Dēchschowr Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
de Dachschoube [Bild, Zeichnung], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
de Dachschōba [Bild, Zeichnung], Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
de Dāgschåbe Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
de Dāgschobe „wenig benutzt“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
de Dāgschower Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
de Tāgschåba Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
de Tāschōbo Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
de Teigschaber Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
de Teigschåbe(r) Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
de Tächschāber Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
de Tägschōbr [Bild, Zeichnung], Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
dea Tagschōba Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
dĕr Dāgschouber Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
dr Dŏachschaber Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
dr Dächschoaber Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
dr Tagschober „Schaber“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
dr Tägschåbr Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
dr Tägschobr Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
dr Tägschower Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
dä Dāchschobä Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
dä Deichschåber Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
dä Tachschowä [Bild, Zeichnung], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
dä Tagschouber Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
dä Taichschåwer [Bild, Zeichnung], Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
dä Tāchschober [Bild, Zeichnung], Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
dä Tāgschōbä [Bild, Zeichnung], Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
dä Tāgschōwa [Bild, Zeichnung], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
dä Teichschobä Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
där Tächschoube Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
dê Tǟchschowê Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
tāg schōbe(r) Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
teichschåbä Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Viereckete(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Eckevier
Bedeutung
1
dummer, unbeholfener Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a viereckete „unbeholfen, dumm“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wilde(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: wild
Bedeutungen
1
Person, die sich wild gebärdet (in Redensart)
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
der kreischt wie en Welle Wilde „der kreischt wie en Welle Wilde“ [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
etzt bläikt der wie a Willer „Wilder“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
blägn wi a Willa Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
blägn wi a Will Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bügn wi a Will Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bügn wi a Willa Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
2
Mensch ohne Erziehung (in Redensart)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
sie brüllen wie die Wilden [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
sie brüllen wie die Wilden „sie brüllen wie die Löwen Wilden, Närrichen“ [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wilder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: wild
Bedeutungen
1
Wilder (in Redensart)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Mensch mit ungebührlichem Verhaltensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
er schimpft und tobt wie ein Wilder Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
E führt sich auf wie a Wiͤller „Wilder“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der kummt wöi a Wülder daher ! „(wLde*)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er tobt wie ein Wilder Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
er tobt wie a Wilder Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
er tobt wie ein Wilder [Redensart], Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
tobt wie ein Wilder Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Ar tobt wie ä Willer Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Der deïbd wiə ə Wildr [Redensart], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Dàh schafft wie à Wille Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Er tobt wie ein Wilder [Redensart], Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Er tut wie ein Wilder Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
brölln wie ein Wilder [Redensart; schlecht lesbar], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
brüllt wie a Wilde [Umschrift unsicher], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
de bläkt wie a Wilder [schlecht lesbar], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
der teibt wi a Wilder [Redensart], Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
der tobt wie a Wilder Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
der tobt wie en Wilder Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
deä schend wi a Wilder Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
deä tobt wi a Wilder Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
deä tobt wi a Wildä Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
dr diebd wia a Wildr [Redensart], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
däə doud wei ə Wildə [Umschrift unsicher], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
er bläkt wie a Wildä Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
er dout wi a Wilder [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
er döbd wea a welder [Redensart; schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
er führt sie auf wie a Wilder [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
er tobt wie a Wilder [Redensart], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
er tobt wie ā Wilder Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
er tobt wie e Wilder [Redensart], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
er tobt wie ein Wilder [Redensart], Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
grennt wi a Wilda Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
gàtobt wie ä Willä „Wilder“ [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ha tobt wi e Willer [Redensart], Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
losganga is er wie a Wilder [Redensart], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
tobt wi a Wílä̆ „Wilder“ [schlecht lesbar], Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
tobt wie a Wilder Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
tobt wie a Willa [Redensart; schlecht lesbar], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
tobt wie a Willer „Willer = Wilder“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
tobt wie a Wl̄l̄a [Redensart; schlecht lesbar], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
tobt wie ein Wilder [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
tobt wie en Wilder Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
tuben wie a Will [Umschrift unsicher], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
tuben wie a Willa [Umschrift unsicher], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
tut wie a Wilda Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
wia a Wilder Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
wie a Wilder Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
wie ein Wilderr Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
wie ä Wildä Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
wld? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
à schennt wie á Willer „Wilder“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
à schreit wie á Willer „Wilder“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ä dobd wie a willä „= Wilder wie a Narr“ [schlecht lesbar], Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
ä tobt wie a Wilde [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit; Redensart], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
ä tut wi a Wille Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
2
Mensch ohne Erziehung (in Redensart)
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher WertungBez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Mensch mit ungebührlichem Verhaltensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativBenehmen, Umgangsformen
döi raffn wöi di Wildn mit da Goschn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Sie hom gschtrietn we'i die Wilden Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dou gehts zu wie bei die Wielle [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Er schreit wie a Wilder [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Er stalliert wie ein Wilder [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Er tut wi a Willer [Redensart], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ar bläkt wie a Wilder [Redensart], Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
blägn wi a Willa „siehe Nr. 16“ [Umschrift unsicher; Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
blǟegng wi a Wildə [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
brüllen wie a Wilder „oder“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
bügn wi a Willa „siehe Nr. 16“ [Umschrift unsicher; Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dea tut wie a Wilda [Redensart], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
der bleikst wie a Wülder [Redensart], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der blägt wie a Wilder [Redensart], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
er schreit wi a Wilda „er schreit wi a Zōbrecha wi a Wilda“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
er schreit wie a Wilder [Redensart], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
er schreit wie ein Wilder [Redensart], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
gschria wēi a Wilder [Redensart], Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
schdrädn wi di Wildn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
schreien wie a Wielda [schlecht lesbar], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
streiten wie die Wilden Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
streitn wi di Wildn Stein 49.398902, 10.981156 ↗
wie a Wilder [Redensart], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
ä schreit wi a Wille „ä schreit wi a Wille wild!“ [Redensart], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
3
unzivilisierter Mensch
Mensch mit ungebührlichem Verhaltensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungBenehmen, Umgangsformen
dä? siehd aus wi ? Will? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
er tut wie ein Wilder Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
blägn wi a Willa „siehe Nr. 16“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a Willer Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a Wilda Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
a Wilder Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Willa Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗
a Wille Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a Willer „(Wilder)“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
blägn wi a Will „siehe Nr. 16“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bügn wi a Will „siehe Nr. 16“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bügn wi a Willa „siehe Nr. 16“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ein Wilder Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
ein bilder Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
wie a Wilda Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
wie a Willer Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
4
bedrohlicher, gefährlicher Mensch
böser Mensch
wia Wilder davoogsaust! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
er schaut wie a Wilder Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
glotzt wie a Willer Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a Wilder Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
5
grobschlächtiger Mann
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
ein Wilder Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
a Wilder Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a Willer Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
6
unkultivierte Person
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Mensch mit ungebührlichem VerhaltenBenehmen, Umgangsformen
streitn wi di Wildn Stein 49.398902, 10.981156 ↗
tut wi a Wildä Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
7
Mensch, der schnell und dennoch gut arbeitet
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Dōch arbet wie à Wille „(Wilder)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
8
Person, die keine Kultur besitzt (in Redensart)
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Wilder [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
9
Person, die ohne Erziehung ist (in Redensart)
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
a Wilder [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
10
Verrückter
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
der führt si af wöi a Wilder [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
11
sich schlecht benehmender, junger Fußballzuschauer
Wilder Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zaine(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Zaine

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zainer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Zaine

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zweisommerige(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Sommerzwei

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zwetschge(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Zwetschge

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zwetschger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ZwergZwetschge

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Drehling3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 324f.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dreißigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

drillichern

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Druckerberger

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hallbeamte(r)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 377

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Liebste, -r

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

manche, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

millionste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

mittlere, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

nächste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

neunzigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

rechte, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Salzbeamte(r)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 377

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

sechzigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

siebzigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tote, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tremling1

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

vierzigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zwanzigste, -r, -s

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.