Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

raffen, räffen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
raufen, streiten
hauen, verprügeln
Nordschwaben vielfach
Off dr Kirbe z'Engge honds' letschthe grafft Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 129 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
2
an den Haaren zupfen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Grosselfingen 48.836986, 10.560737
Au-a, du rääfsch me â-soo! „wenn beim Durchkämmen der Haare der Kamm an Haarnestern hängen bleibt“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 129 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
3
Flachs, Hanf bearbeiten
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749
äfa „So wurde ursprünglich das Auskämmen des Flachses bezeichnet. Es war der letzte Arbeitsgang vor dem Verspinnen. Den gebrochenen Flachs zog man hierzu durch einen Kamm mit eisernen Zähnen, um letzte verholzte Bestandteile zu entfernen und ihn weiter zu zerfasern.“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 129 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
4
(Garben) bündeln
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeAcker-, Getreidebau
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
raffa Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 47 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
5
übertragen: etwas nach eigenem Zeitgefühl machen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/EinschätzungZeit
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
raffa „Mittelding zwischen Loimsiiader und Oomuueßkaschper“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 47 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
mhd. raffen, reffen, germ. Herkunft mit idg. Wurzel; Pfeifer 1075Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. V 114 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

räffen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: raffen
Bedeutungen
1
Beeren mit Hilfe eines Kamms ernten
Gartenbau
gerefft Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
reffen Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
reffn Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
räff? Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
räffe Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
räffn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
2
Beeren ernten
Gartenbau
räffn [Umschrift unsicher], Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗