Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

rauchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Rauch
Bedeutungen
1
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
ē̢r rā̢cht w?i wenn d?r klā̢ haisl?mō̢ beckt [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
råucha>e wi a>e lûmbêdr Schlåut [Flexionsbesonderheit], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
der raucht wi e a Hescherhiede? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der raacht wöi a Hirschahüeter Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der raucht wie a Hescherhieder Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
råucha>e wi a>e lûmbêdr ufa>e [Flexionsbesonderheit], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
dä? raucht wei a H?rschnheida Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
der raacht wie e Hoerzknolle Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der raucht wi e a Seitreibe? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der raacht wie e Harzknorz Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der raucht wi e a Kohlbuck Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
raucht wäi a Fabrikschlout Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der raucht wie ein Schlot Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
der raacht wi a Horzknoll „Harz“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
der raucht wi e a Schlood Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der raucht wie a Kohlbuck Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
dēr rāchd wi ? Schlå?d Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
dä? raucht wei ?´ Schlaud Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
raache wie e lumpeter Ouf [Flexionsbesonderheit], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der raacht wöi a Schlout Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der raucht wie a Schlood Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
rauchen wie ein Kohlbock Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Deä raacht wie a Schlot Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Du rauchst wie a Schlot Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
dea rachd wi a Schlå̄d Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der raucht wäen Schloat Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
r racht wie en Schloͣt Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Dar reucht wia Schloat Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Der raacht sie no ztot Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Der racht wie a Schlot Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Deä racht wie a Schlot Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Wie ein Schlot rauchen Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der racht wie a Schlot Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗
raache wie e Horzknoll Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
raacht wi/e Horzknolli Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
rauchen wie ein Schlot Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
raůcht wie ein Schlot Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
wie ein Schlot rauchen Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
der racht wia Schloat Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
er racht wie a Schlot Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
er raucht wi a Schlot Sack 49.502944, 11.016163 ↗
rauchn wie ein Schlot Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
raucht wie ein Schlot Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
er raucht wie a Hirt Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
raache wie e Schloet Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
racht wie ein Schlot Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
rauchd wöi a Schloud Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
rauchn wöi a Schlout Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
raucht wie a Schloat Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
raucht wie en Schlot Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Der ràcht wi a Oufa Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
der racht wia Kamin Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
raacha wia a Schlot Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
raacht wie a Schlod Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
raacht wie a Schlot Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
raang wöi a Schlout Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
racht wie en Schlot Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
raucht wie a Schlot Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Racht wia a Schlot Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
Racht wi a Schlot Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗
in ana Dur raugng Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
raachd vill Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
rauchä Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
rang Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
2
Tabak rauchen
wos rauchst du denn da für en Basa „Besen“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
was für an Stinkädores raacht der Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
was rauchst denn da für ein Zeug
du raachst wid'r mol an Stinker Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Gal du rāchst Scheiernbo̢mbel „vom Tabak, Blätter die in der Scheune bambeln“, Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
der raacht doch Kartoffelkraut Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
woas raachst n do vorraa Kräüt Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
dr raacht en scheīne Stinker Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
wos raacht den dä füä a Kraut Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
der raucht vieleicht a Kraut Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
was raucht der für ein Kraut Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
wos rauchst denn für a Graud Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Woß rach-stn du für a Kraut Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
dä raucht velleicht a Kraut Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
ih rauch am löibstn Zigôahn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wos rauchtn der für a Kraut Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
deä rachd an Glimmschdengl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
der raucht a rechts Kraut Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
der röcht a stinkes Kraut Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
du rauchst wohl Putzlumpm Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
dä raachd Hiembeeä-Bliedä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
du rachscht woll an Besn Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
där raucht widdr ä Zeuch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
no der raucht a su Kraut Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
du rachst dir äh Kraut Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗
dä raachd Ädöpflsgraud Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
racht / raacht an Besn Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗
dä raachd Haa-Emälich Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
der raacht an Gnastr Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
rācht a übels Kraut Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
der raachd an Bäsa Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
der raacht a Kraut Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dea racht a Kraut Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
der racht a Kraut Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
dä racht an Miest Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
3
rauchen, Zigaretten
Rauchen
Der raucht wie ein Schlot Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
rauchen wie ein Schlot Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
raucht wi e ēn Schlot Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
stark rauchen [Vorlage unterstrichen], Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
4
Tabak rauchen (in Redensart)
dä raucht kann gudn Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
5
rauchen
Rauchen
der Mensch raucht wie a Schlot Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
6
rauchen (Tabak)
die Hosn raagn Tabakpfeifen „raagn rauchen, wenn nach einem Regen aus dem Wald der Dunst aufsteigt“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
7
stäuben von Bovisten
rauchen Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.