Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

reiben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Reiben zerkleinern
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/MaterialTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
a=än gschäilda a=ädepfl uffn Riebeisi reiwa [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
An oogscheltn Ärpfl aufm Reibeisn reim. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
än ruene Kartoffel of en Reiweise reib [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Dä Ärfl wed aufn Rieweissen geriem. Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Krumban fa die hölzane Klöiß reiwe Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Ich muß nuch mei Eäröbfl reim. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
An Ärpfl mit'm Reibeis'n reim Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Die abgschelta Kartoffl reim. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
roha Ärpfl aufm Reibeisn reim Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an Ärpfl reim (afn Riebeisn) Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Ärfel auf dem Riebeisen reim Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Die Kartoffel wird geriewe Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a gschelda Grumbern reib Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
die roha Kartoffeln reim „erdbirn“ [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
mi hat Kartoffel reriewe Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Äbirra ofn Riberie reiba [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Raͦhi Kartoffel reib Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
auf dem Rieweißn reim Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
roaer Grumben geriewa Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Arpfel wird geriebn Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
an gluußädöpfl reim [Umlaut], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
roha Kartoffel reib Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
än Ardapfel geriebä [Umlaut], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
? Grumbi?&rn raiw? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a Kartoff'l reib'n Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
uffn Reibeisa reib [Kasusbesonderheit], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Kartoffeln reiben Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
a roha Ebier reim Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
die Ärpfel reiben Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
"Erdeapfl reim". Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
"Erdäpfel reibn" Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
A Grumbiere reib „a unklar“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
A Ärdbīra raiba Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Die Ä'birn rei'm
a Grumbiara reib Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
aͦ A=orpfl reib [Umlaut], Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
glēsedebvl raem Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
n Grumbiara reib Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
Erdaͦpfl reibm Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
Erdäpfel reiben Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Gleestāch reim Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
Grumbiern reiwe Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
Kartoffelreiben Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Krumbiern reiwe Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Krummbirn reiwe Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
die Ebiern reim Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Ärbirrā reibā [schlecht lesbar], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ä Grumberä reib Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
Er'sdbirn raim [schlecht lesbar], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Erbiern reiben Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Erdbirn reib'm Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
Eräpfel reib'n Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Grumbere reibe Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Grumbiere reib [schlecht lesbar], Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Grumbiern reiw Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
Kartoffel-reim Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
a Erböra raiwa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
die Ärpfl reim Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Adbeern reibm Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗
An Örpfl reim Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Er'sdbin raim Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Erdbirn reibm Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Erdepfel reim Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Erdepfl reibm Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Erdäpfl reihm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Ertöpfel reib Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
Grumbirn reib Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Kniedla reibm Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Krumban reiwe Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a Eböra raiwa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
an Erpfl reim Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
an Ärpfl raim Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
an Ärpfl reim Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Ärpfel reiben Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Ö Arpfil reim [Umlaut], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Arbira reiba Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Ardepfl reib [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Arepf'l reib Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Botakn reibn [schlecht lesbar], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Er'birn reim Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
Erbirn reibn Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
Erbirnreiben Tuchenbach 49.528133, 10.862757 ↗
Erdäpfl reim Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Kaffee reibm „von reiben“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Kaffee reibn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Podaggn reim Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Ebiä reibm Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Ä'birn rei'm Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Äbirn reiben Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
?rpf?l raim „Erdäpfel reiben“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
Adöpfl reim Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
Ebbirn reim Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Ebier reibm Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Erbier reim Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Erdepflreim Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Erpfilreibm Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Erpfl-reim! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Krumra reib Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Potacknreim Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Äbirn reibm Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Äbī?n rǟm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Ädepfl reim Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Ärapfl reim [Umlaut], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Ärpfel reim Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Ärpfl reibm Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Ärpfl reibn Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
Bumsa reim Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Ebirn reim Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Erpfe-reim Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Erpfl reim Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Erpflreibm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Gleesreibm Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Kleeß reim Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Äbian reim Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
Äbiernreim Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Äbirn reim Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Äbiänreibm Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Ärffl reim Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Ärfl reibn Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Ärpfl reim Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Ärpfl-Reim Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Örpfl reim Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Arfl reim Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Erpflreim Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Kläs reim Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
erbflreim Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Äbiänreim Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Ärpf reim Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Ärpl reim Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Örflreibn Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
ärpflreim Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ärflreim Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
reiben Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Reibe Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
raim Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
reim Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
reim Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ruim Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
rei Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
[Vorlage unterstrichen], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
sich beim Reiben an der Reibe den Finger, die Hand verletzen
Gesundheit und Krankheit
Ich ho mich bein Kartoffelreiwe in Fenger geriewe [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
etz hob i mi gscheit in Finger griebn Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Mi hat sich en en Finger geriewe. Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Bam Ärpflreim nein Finga griem. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Jetz hoi ich mich geriem a nuch Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
ich hob mich schon wieda griebn Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Dunnekeil ich ho mich gerei-im Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
iich hob'mi scha wirra griem Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Jetzt hob ich mich gri:m. Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
jetz hob ich mich geriiem Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Aua, eds hob i mi griem! Vach 49.517816, 10.961776 ↗
Ich hob mi am Fingr grim Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
doa hat man sich griebn Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
"iich hob mich griem!" Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
da habe ich mich grīm Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
"ich hou mich geriem" Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
?ich hāu mich g?r?im „Ich habe mich gerieben“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
Da hob ich mi grieb'n Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Er hat sich g'rieben. Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Iech hob mich geriem. Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
beim Ärpflreim geriem Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
den Finger mied reiba Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
die hoat sich geriehm Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
ich hab mich gerieben „?“, Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
sich am Finger reiben Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
sie hat sich gerieben Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Es Knüpperle geriebe Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Hot mer sich gerie'm Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Ich hab mich geriewa Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Ich hob mich geriem. Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Ich hou mich geriem. Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
etz hob i mi "griem" Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
etz hob i mi g'riebm Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
ich hob mich gerie'm Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ich hob mich geriebn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
ich hob mich gäriebn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
nei en Finger gerjem Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Ich haͦb mi griebm Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Ich hob mich gariem Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Ich hou mich geriem Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Sie hat sich geriem Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗
Sie hot sich goriem Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
am Knöchel gerieben Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
etz hob a mi griebm Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
etz hob i mi g'riem Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
etz hob i mi grie'm Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
houd d'Pfinga griem „hat die Dinger gerieben“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
ich hab mich geriem Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ich hoͣb mi griebn Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
ich hob mich geriem Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
me hot sich geriem. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ötza howa me griem. Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Etz hob imi gäriem Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Ich haͦb mi griem Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Ich ho me g'riebm! Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Ich ho mich griem! Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Iich hob mi griem. Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
Ma haͦd si geriem Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Sie hat si g'riehm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der haut sie griem Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗
do hob er mi griem Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
en d'Fingà neireim Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
er hot sich gereim Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
ich hob mi gariebn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ich hob mich griem Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
nein Finger gäriem Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Ich hob mi griehm Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
der hout si griem „gerieben“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
die Kniebeli reib Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
die hott'si griem Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
iatz hammi grība Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ich hob' mi griem Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
sie hot si g'riem Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Der hat'se griem Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Finger nei griem Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
da ho i mi griem Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
hob er mi griebn Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
hot sich geriewe Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
i habb mi griewa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
i hob mi g'riehm Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
ich hob mi grīm Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
in Finger griebm Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ich homi griebm Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
blutig g'rieb'n Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
hat si g'rieb'n Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
hat sich geriem Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hob a mi griebn Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
hot sich geriem Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
in Fing? rại2m Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ī hob mi grīm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Fenger geriebe Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ho mich geriem
hot sich griem Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
i hob mi griem Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
i höi mi griwa Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
ich homi griem Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
in Finger reim Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
Hout si griem Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
sich griebm Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
sich reib'm Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
sich reiben Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
"geröim". Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
sich reim Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
ge'riem! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
gerieben Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗
geribbd [Umschrift unsicher], Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
geriebn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
geriem. Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
geriewä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
geriem Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
gribbd [Umschrift unsicher], Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
griebm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
griebn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
griem „ich habe mich verletzt“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
reibm Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
reibn Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
raim Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
reim Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
rǟm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
3
reiben beim Putzen
die reibd, bis der Lack gar weg ist Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
dar reibt si a zā taät [Redensart], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
feist rei bei än Poutze Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
årch reib bein putza [Flexionsbesonderheit], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
dä rebbt wie verückt Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗
die reibt sie z'tut [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗
du nä fest reim Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
gscheid reiwe Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
härzhaft reim Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
ordentli reim Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
blank reiben Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
dichdi reiwa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
fest geriebn Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
fäist grieba Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Krefti reim Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
dichdi raim Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
guat reib'n Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
fesd raim „fest reiben“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
fest reib [Flexionsbesonderheit], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
fest reib Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
fest reim Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
gerieben Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
u. reibt Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
reiben [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
raiba „lappen“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
reibd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
reim Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
4
die Haut mit dem Handtuch stark abreiben
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
truger reim Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
reiben Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
reibn Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗
5
die haut mit dem Handtuch stark abreiben
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
raim Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
6
reiben
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
auf de Headplattn drugge(r)t mit da Händ gloa griem u. gföitat [Flexionsbesonderheit], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
7
reiben (in Redensart)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
den Kümml geriebe Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.