Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
sagen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Ablauf des Lebens; Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
wenn dei Bankäd zu mein Bankäd nuch ämal Bankäd Bankäd sechd, noa sechd mei Bankäd zu dein Bankäd soulang Bankäd, bis dei Bankäd zu mein Bankäd nämr Bankäd Bankäd sechd [Kasusbesonderheit; Redensart; Umlaut], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
Es regnt, es schneit, es ge(h)it a kaltr Wind, da kommen de(h)i Frau Bouserli mit ihri longe Nouse(r)li und sougn: "Des is a Sind!"„Bouserle (Basen); Sprüchlein“, BieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Gänskrogn, Sau-Mogn därfma nimmer sogn, hôust um fümferzwanzg Pfenni Backstaah-Kees im Mogn„sogn, mohgn“ [Redensart], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
etz gähts volli schnell hat seller Spootz gsocht wie Katz mitn die Boudesteche nauf is [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
aufwärds gits, socht die Maus ze de Katz, wie se sa die Budnstiech naufgedrong hot„jd. zeigt Heldenmut trotz Aussichtslosigkeit“ [Redensart], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
Gänskrogn, Sau-Mogn därfma nimmer sogn, hôust dein Varrer in Bett daschlogn„Vater“ [Redensart], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Gänskrogn, Sau-Mogn därfma nimmer sogn, hôust dei Murrer in Bett daschlogn„Mutter“ [Redensart], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
der Bauer hat mit'n Ochsn gstoßn, hat dann gsacht der Gscheitere gibt nach„jd. der dumm-gescheit uneinsichtig ist“, PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
Der ret es Blaua vom Himml runa, oba es is net alles wohr, wossa sockt.LaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
Die Weibe sougng ümme nàà, nàà ouwe von Altah dou sougng sà jàà!„Ein anderes mit:“ [außersprachlich], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Wenns pressiert muss mer langsam tůe, hat säller Schnäck gsocht [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
ä iß imme gleich oubn daun, wenn as blous a bissle wos sachtGörauLIF50.068843, 11.288322 ↗
etz bin i gmant - hat die Sau gsocht wie Schlachttoch woer [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch„nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
där künnd har, wua sich Fuchs und Hoos Guad Nachd soocha [Umlaut], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Frigädälln - des hob ich nonni ghöad, des song miä ned.PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
zerr dem döff mer nex soung nochert iss err beleidigtHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
bei a dicka fra säigt mer dia hat a schöana VierringStadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
jhr Kinn ijch soags Euch schuahnt mer die MuatterRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
in Ruppertsgrün song sich Fuchs und Hos GudnachtWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
wou si die Fichs und die Hoosn Gut' Nacht soong„ein ganz abgelegener Ort“ [Umlaut], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
bei dennän soongsi Fuchs und Håsn Gud Nachd„da ist nichts los“, Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
Gänsgroong, Saumoong däff mer nemmer soong„Gänsgroong: hier gibt es bei uns ein schönes, altes Lied: Gänsgroong ...“ [Redensart], GroßhabersdorfFÜ49.404121, 10.788236 ↗
Gänskrong, Saumong, däff ma nemmer song„Lied“ [Redensart]
weß Gott ich hån di Wåret gsätFrankenheimNES50.409033, 9.988234 ↗
ganz gwiß wohr wenn dri sagWassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
di richtich Wårheit sagnSchottensteinCO50.152510, 10.896412 ↗
der hot die Wohret gsogtGroßvichtachKC50.243159, 11.402937 ↗
wahlich ben ich dr soochOehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗
wan isch der a mol sâchLeidersbachMIL49.894386, 9.235335 ↗
"Na, wenne dr sooch !"GaukönigshofenWÜ49.633288, 10.002287 ↗
dös ko ich d?` gsōchKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
i konn des gwīß sagaHohentrüdingenWUG48.999701, 10.701688 ↗
wenn ichs dich souch [Kasusbesonderheit], LichtenfelsLIF50.143294, 11.063039 ↗
"wenn ich dä sōch"LichtensteinHAS50.141556, 10.781355 ↗
wann ich der soͦch„wann ich der soͦch (alt)“, SchaippachMSP50.079114, 9.666934 ↗
wos ausdrickli sogn„z.B. ´fei werkli wohr !´, dabei mit dem Kopf nicken und dem erhobenen Zeigefinger ´drohen´ - = wos ausdrickli sogn“, PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
Wenn ich dir soochKleinbardorfNES50.276251, 10.403011 ↗
Wenn ich dr soochKleinbardorfNES50.276251, 10.403011 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagdSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
host scho widr a Liech gsogtStammbachHO50.145201, 11.690033 ↗
si saͦggd laudä līech„di līech in Einz. u. Mehrzahl (z.B. si saͦggd laudä līech)“, BindlachBT49.977537, 11.616498 ↗
er sa gt lauter LiechHeßlachBT49.957959, 11.726585 ↗
der hout Leïng gsagt„der hout Leïng gsagt (k#? dl. Ausdruck oder: der haͦt glurgn oder so: der is lata Leïng.“ [Redensart], SchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
di hod Leüng gsaͦgdRothenbürgHO50.311794, 11.771020 ↗
sog net suviel LiechOberpreuschwitzBT49.946135, 11.519520 ↗
der secht Lüngn„(wenn einer lügt = der secht Lüngn)“, LohndorfBA49.916365, 11.046757 ↗
nachr seigt die Fra: dan ho i schoa öbes abgaknappert, ßzua dr Nachbara„Wenn der Mann eine gute Einnahme vom Viehverkauf hatte“, RetzstadtMSP49.911049, 9.882893 ↗
Horch, wos secht ä?- Do hot doch anä wos ge=ärufn!PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
Dös is fei ganz gerlich, was der sagt! [Umschrift unsicher; Redensart]
Dös hout Hand und Fouß, was der sagt! [Redensart]
es durch die hohle Hand sagenNeuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
13
feststellen, versichern
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
Reschbeggd sooch i [Redensart], AnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗
äz gä'ist zu dein Dun un sachst dein DudnschpruchEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
en Bedankspruch songSchneckenloheKC50.208960, 11.196897 ↗
an Dank songÜbermatzhofenWUG48.916506, 10.960839 ↗
21
sagen, sprechen
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
Wann der Mann ausgetrunke hout seigter zum Wirt: geh har ich will mei Zech blecheRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
Wenn einer öbes leis seigt un dr aner versteatz niet, un fregt zwä-dreimoal„Wenn einer öbes leis seigt un dr aner versteatz niet, un fregt zwä-dreimoal“ [Redensart], RetzstadtMSP49.911049, 9.882893 ↗
der hoat aller selber gsagt [GP hat sich eventuell verschrieben], GeyernWUG49.071774, 11.087563 ↗
22
erzählen
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
dös is laute ougedroschns Zeug wos di sochtMitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
A alte Nörgle ūnd socht BlödsinnDörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
23
erzählen, erklären
Dialektbelege
dem kann man alles zwanzgmal sogn, na wasses a nät [Redensart], MitteleschenbachAN49.211576, 10.797138 ↗
d?s is graud, w?i& wenn m?r&s ?n holzstu:k sogt [Redensart], GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗
su a Blödsinn segt deaGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
38
zaubern
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
g'sāht„nasal, gespr., Der Ausdruck bedeutete soviel wie von einer Krankheit befreien, auch Blutstillen“ [schlecht lesbar], SteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.