Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schälen
Äpfel schälen
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
schäl Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
schälen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
das erste Mal nach der Ernte den Acker pflügen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Schälen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Oberthölau WUN50.033700, 12.080957 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Sondheim v.d.Rhön NES50.464187, 10.158139 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Schälen „wenig bekannt meist überhaupt nur einmal im Herbst gepflügt.“, Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Schäln Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Quellenreuth HO50.234929, 11.979374 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
schälen Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Heßdorf MSP50.052380, 9.784075 ↗ Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
schälen Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Gundelsheim WUG49.060255, 10.827819 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Trettendorf FÜ49.399441, 10.871785 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
schäln Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
gaanz leicht gschellt „Stoppelfelder unmittelbar nach der Ernte“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
gschirlt „Furche um Furche mit Wendepflug, jede zweite Furche mit Beetpflug“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
sich schuppen der Haut
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Dialektbelege
zur Holzverarbeitung die Rinde entfernen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Land erstmals aufbrechen, um es als Ackerboden zu nutzen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
pflügen (in Redensart)
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
schälen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY