Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
schabáb
zu Ende, am Ende
Grammatik
Adverb
Dialektbelege
schab ab gehts [durch schlechtes Wirtschaften] Erling STA47.9671746, 11.184498
šabā́ „abwärts (wirtschaftlich)“ nach Schweizer Dießner Wb. 173 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Du ligst im Grab vnd bist schab ab Gesangb. 117 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Höpfinger Metzger, zu München geboren, Erfreut sich, daß’s mit dem Krieg geht schabab 1715 Hartmann Volksl. II,209 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
aus, vorbei
Grammatik
Interjektion
Dialektbelege
°schobo „auf der Schießstätte, beim Eisstockschießen, Kegelscheiben: du hast nichts getroffen“ Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
schab ab …! „so rufen in gellendem Concert die Maurerjungen und Bauhandlanger, wenn die Glocke das Ende ihrer Arbeitszeit ankündigt“ Schmeller II,351 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
abstoßender Mensch, Abfall, Pfln.
Grammatik
Substantiv, Maskulinum,
†Neutrum
abstoßender Mensch
Dialektbelege
°Schabab „Mensch mit unangenehmem, auffälligem Wesen“ Otterfing WOR47.908719, 11.674973
Schabab „reiiculus … homo vilis, despicabilis“ [unbrauchbarer, wertloser, verachtenswerter Mensch] Schönsleder Prompt. X8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Abfall
Dialektbelege
°Schobo „das Abgeschabte“ Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
Schabab „Peripsema“ [Unflat] Schönsleder Prompt. X8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Pflanzenname
Almrausch (Rhododendron hirsutum)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Pragmatik
so auch
Dialektbelege
°Schawa „Almrauschstaude ohne Blüte“ Bergen TS47.806743, 12.589905
3b
Augentrost (Euphrasia rostkoviana)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Pragmatik
vgl. Marzell Pfln. II,401 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat , Schmeller II,352 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat , Schmeller II,352 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3c
Sauerdorn (Berberis vulgaris) , Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
3d
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
die kraft des wuntkrauts, so wir auch hailkraut, schabab und habmichlieb haissen Aventin IV,192,15f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber vgl. Marzell Pfln. I,91 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber vgl. Marzell Pfln. I,91 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3e
Schwarzkümmel, Jungfer im Grünen (Nigella damascena) , Daffner Voralpenpfl. 265f. Daffner, Franz: Die Voralpenpflanzen ... Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen, Leipzig 1893.
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt
Etymologie
Urspr. Imp. zu abschaben, der dann im Sinne von ‘geh weg’ als Adv. (Bed.I) u. Ausruf (Bed.II) verwendet bzw. im Sinne von ‘kratze weg’ als Subst. auf Minderwertiges (Bed.III) übertr. wird. Als ausschlaggebend für den Pfln. hat man Standort (°„weil Augentrost auf schlechten Wiesen wächst, die man nur abschaben [abgrasen lassen] kann“ Jachenau TÖL), die Verwendung für Heilzwecke ( Marzell Pfln. I,91 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat ) od. die Blütezeit im Spätsommer ( Schmeller II,352 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek ) genannt; Daffner Voralpenpfl. 265f. Daffner, Franz: Die Voralpenpflanzen ... Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen, Leipzig 1893.
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt erwähnt als Grundlage für die Bed. Schwarzkümmel den Brauch, daß „Mädchen … Bewerbern, die nicht in ihrer Gunst standen, das Kräutchen Schabab boten“.— vgl. Röhrich Sprichw.Ra. III,1289-1293 Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 3 Bde, Freiburg/Basel/Wien 1991f. .
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat ) od. die Blütezeit im Spätsommer ( Schmeller II,352 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek ) genannt; Daffner Voralpenpfl. 265f. Daffner, Franz: Die Voralpenpflanzen ... Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen, Leipzig 1893.
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt erwähnt als Grundlage für die Bed. Schwarzkümmel den Brauch, daß „Mädchen … Bewerbern, die nicht in ihrer Gunst standen, das Kräutchen Schabab boten“.— vgl. Röhrich Sprichw.Ra. III,1289-1293 Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 3 Bde, Freiburg/Basel/Wien 1991f. .
Lautungen
In Bed.III,3 auch Anfangsbetonung, die vereinz. zur Abschwächung der Zweitsilbe šǭwα (TS) od. zum Anschluß an -et šǭwαt (R) führt.
Literatur
- Schmeller II,352 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- Schw.Id. I,32f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB VIII,1944 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- W-1/39
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA