Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schau net sou deppertSchillingsfürstAN49.286248, 10.262250 ↗
schaut gifti wie e Katz [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
schaut wie a Kuh„immer gleich“, ForchheimFO49.721306, 11.069883 ↗
schaut wie a Muckela„verständnislos“, RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
schaut wöi de Koauh wenns blitzt„völlig entgeistert, versteht gar nichts mehr“, SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
wie a Zwicker schaua„Verb“, GroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
4
hinsehen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Schau da gänga alle Fünfa ohne Schuh und ohne Strümpfla, ei wöj is des Lem schö / schee, wenn die Gäns spaziern gänga [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
schau wie die Muckn schwärma da werds morgn schee„Vorzeichen für schönes Wetter“ [Umlaut], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
schau wie die Muckn tanzen da werd morgn schee„vorzeichen für schönes Wetter“ [Umlaut], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
Schaouts nea wöi a katzabucklt
scha den sei Husaoasch ou wij dea nohegdRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
schau der söft fa da FlaschnStreitbergFO49.811207, 11.219214 ↗
schau na wie dänn sei Goschn runtahängtWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
schau na wie dänn sei Lätschn runtahängtWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
schau nå der Hoos macht a MännlaGroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
schauts nea wöi a aasschreit
schauts nea wöi näiti das a haout
5
zusehen, dafür sorgen, veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
schau, daß d'eikinst in Templ, ich hau de asse van TemplRöthenbachWUN50.057718, 12.164881 ↗
di Boum sen dabei und schaua obs glana Fischi derwischnRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
schau, dass da endlich zen Templ naus kummst„wenn jemand wohin soll und macht nicht dass er fortkommt“, WeißenbrunnKC50.200461, 11.346432 ↗
Du Doldi, schau daß di schwingstEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Schau mâl aaf d' Uhr!BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
12
ein Warenangebot betrachten
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
schaue bis mer wos findTauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
han ma geschaudGermersbergLAU49.581490, 11.291542 ↗
13
erblicken, sehen
Dialektbelege
öitz laou i dia dein Dūn schaua„ja; man sagt dabei zu dem Kind: ... öitz (jetzt), laou (lass), dia (dir), Dūn (Pate)“, PommelsbrunnLAU49.504675, 11.509190 ↗
Willst dai Tutla schaua„(Patin)“, ThalmannsfeldWUG49.067992, 11.149437 ↗
14
etwas ansehen
Dialektbelege
mit dr Hend schaut mer nitDietfurtWUG48.944463, 10.935089 ↗
mit die Hend schauba netRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
15
für etwas sorgen, Fürsorge tragen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
helf da selwa, i mou a schaua wäi i drauskummBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
helf da selwa, i mou a schaua wäi i durchkummBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
16
genau hinsehen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Schau, wos hat der fir an Kracher aufAichAN49.310786, 10.790512 ↗
schau ner weis es Beggla schdiesd„Hinweis auf die letzten Schluchzer des Kindes“, HelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
17
schauen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Er schaut scho aus ohne KontigentFrommetsfeldenAN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
geh zu, schau, daß da Vetta a a wengl a Ansprach haotIrlahüllEI48.974548, 11.422859 ↗
28
für etwas sorgen, sich mit etwas beeilen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
aus und ?n Walzer, schaum? dam? hoim kum?SchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
29
hinschauen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
schau na, wōs īch widda fir an Pflarn dō håbNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
30
hinsehen, gucken
Dialektbelege
schaut nor, wia der widder rum left [Redensart], GerolfingenAN49.053101, 10.510756 ↗
31
hinsehen, gucken (in Redensart)
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
trau schau wem nerr kann behm [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
32
sehen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der HusnscheisaAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
33
sehen (in Fügung)
Dialektbelege
"die lassen nicht in die Kaddn schaua"PottensteinBT49.773641, 11.407715 ↗
34
sehen, blicken
Dialektbelege
Hieb na Pfer na Schwoaz auf, schauna hintn nei, ligt a brotna Epfl drin, där ghead dei„Kinderreim“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗