Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schellig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Schelle
Bedeutungen
1
zerstritten, verkracht
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
wie lang sädd denn ihr zwaa scho schellich mitananner [Umschrift unsicher]
Die wán baal schellich saa mitanandä! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
die sind miteinander schallig word'n „entspricht uneins“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
schellich Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
schellich „mit jd. verkracht sein, nicht miteinander reden“ [Umschrift unsicher]
Di senn schellich mitànanne [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Di senn schellig mitananne [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Di zwä sen schellich midanaͦndo Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Die senn schellich Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Die sind schellig Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Die wern schellich Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
Sie sind Schellig [schlecht lesbar], Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
Sie sind schellich Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
de-i sen schellich Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
di sen sché̆lli mítä̆ná̆nä Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
di sen sich schellich Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
di senn schellig Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
di senn schällich Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
di sin schelli Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
die sann sich schelli Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
die sen schelli mit'nander Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
die senn schelli mit a nanna Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
die senn schellich Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
die senn schellig mitananner Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die sind schellich [schlecht lesbar], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
die sind schellig miteinander Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die sän schellich [schlecht lesbar], Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
dii wɛrn ənanr ʃɛlliç Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
do wurma fast schelli worn „da wären wir fast übers Kreuz gekommen“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
döi san ned schdölli [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
scheelig Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
schelig Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
schelli sein [Redensart], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
schellich „auch:“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
schellich mitanand Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
schellich mitanandâ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
schellich miteinander Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
schellich sa Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
schellich sein „üblich: Krach miteinander haben, sich kampern, hintereinander sein, schellich sein.“ [Redensart], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
schellich vekracht wi Hund a Katz [schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
schellig Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
schellig mitenanne Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
schellig werden Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
schéllig Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
schöllig sein Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
send se schelich Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
senn schellig Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
si sän schellich midranannä Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
sie senn schelli Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
sie senn schellich mitanannä Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
sie sind schelch miteinander [schlecht lesbar], Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
sie sind schellich miteinander Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
sie sind schellig Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
sin schallig worn Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
sin schellich Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
sind schellich miteinander Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
sind schellig Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
2
mürrisch, beleidigt
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)Benehmen, Umgangsformen
de:r is na ʃɛlliç „(alter Ausdruck); ʃɛlliç = bös, unleidig“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
er is scheli Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
is schellig Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
schelli Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
3
böse, erregt
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
schellich Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
schellich „Feindschaft hegen!“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schellig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗