Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

scheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Schar
Bedeutungen
1
Haare schneiden
As wärd Zeit, daß Dein Bäzer wieder amål schärn läßt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
dea hådn Schdäffeli gschērd „z.B.: der hat ihm Stäffelchen geschorern“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dem hams treppn gschert Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Di Hoh wànn gschohn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die Hoor scheren Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Die Hor warn gschart Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Die Houer schern Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Die Hoä scheän Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
H. scheren Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Haͦhr scha=äͤra=äͤ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Haͦr schar Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Haare scheren Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Haarschern Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Haor schern Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Hå̄r schērn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hoa schean Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Hoa scheern Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Hoaerschern Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hoaoar schärn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Hoar scheere Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Hoar scheré Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Hoaschän
Hoe schern Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hoer scheere Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Hoor schern Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
Hoor schära Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hor schern Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Hor schern laßen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Horschern Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Hoä schern Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Pelz scheren Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schern Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
Stapfla gschert Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Stäpfeli gschert Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Zack´n gschea´t Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
d Houer schera Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dea läßt si sche-ern Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
di Ho:a schern Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Ho? schä?n Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
di Hor schera Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
die Håär warn gschard Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
die Hoa schäan lossn Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
die Hoar schern Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
die Hoār schārn Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
die Hor schern Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
d´ Håer scher´n Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
d´Hoar schera Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
d´Houa schern Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
en Pelz schar lass´ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
haarschern Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
in Stufen schern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
loss deina Haor schärn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
scheeren Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
scheern Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
schehrn lâuhn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
scheren Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗
scheren lassen! Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
schern Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
schärn! Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
2
sich kümmern, sich interessieren
das hat ihn nichts geschehrt Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
nicht darum geschert Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
nix darum geschert Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
gescheert Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
geschert Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
gschert Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
nex gschert Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
nix drum gschert Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
nix drüm gschart Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
3
verschwinden, verduften
Benehmen, Umgangsformen
scher dich in dein Tempel [Kasusbesonderheit], Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
Scheadi aus mein Tömbü. „bei streit in der Wohnung kann man mal hören“ [Kasusbesonderheit], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
scher dich naus zum T „wenn man jemand loshaben will so sagt mann“, Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
scher di Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
Schafen die Wolle abnehmen
Schaf
geschert „Farbe“ [Kasusbesonderheit], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
5
jemanden necken, beschimpfen (?)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
ä werd g?e:rd Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
6
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
scheren Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
7
scheren (in Redensart)
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
ma ko net alles iber an Kamm schean [Redensart], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
8
scheren, schneiden (Haare)
laß dein Lauspelz schern „laß deine Haare schneiden“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

scheren1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einem Schneidewerkzeug bearbeiten
1a
mit der Schere (ein Tuch) schneiden
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
DLG vereinzelt, DON vereinzelt, NÖ vielfach
šē̜rǝ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
1b
mit einer Schere o. Ä. dicht über der Haut abschneiden
1bα
die Wolle bei Schafen
1bαi
mit einer Schere o. Ä. die Wolle bei Schafen entfernen
Schaf
Schwaben
Os hont oft no mit dr Latér gschore bei Laternenschein, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 148 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
šē̜rǝ „Schafe tut man“, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
šōǝrǝ Altusried KE47.8052615, 10.2136981, SBS 4 K 65 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Heike Heidenreich. Band 4: Lautgeographie II, Heidelberg, 1999
1bαii
mit der Schere o. Ä. von der Schafswolle befreien
Schaf
Ries
Hebs [das Schaf] nor a weng, bis d Wamp gschoara isch Ries, Schupp-Schied, Bd. I 147 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
1bβ
(das geschlachtete Schwein) von den Borsten befreien
Schwein
Birkach LI47.672102, 10.023661, Dietratried MM47.919966, 10.249472
d' Sau schoara Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 75, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1bγ
rasieren, die Barthaare wegschneiden
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482
scheare Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 221, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1c
Haare abschneiden, kürzen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
2
quälen, dransalieren, jemandem zusetzen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Schwaben
Dohuim sind se no reacht gräteg ... und schearet Dinnschtbote Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 5 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Do sind a paar so Lalle z Pfronte, / dia tät n scheare, wo se konnte Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 29 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Bei deaner Jagd nach Guat und Geld: / Ear schiert se, plaugt se - und zum Schluß / Hat ear bloß Zoara und Verdruß! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 42/43 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
Die schert mi scha lang, i soll ihr mehr Geld geba Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Mẽĩ Kloina kãn oin ã-soo schäära „Meine kleine Tochter kann einem mit ihrem Gebettel auf die Nerven gehen, bzw. sie versteht es außerordentlich gut, einen anzubetteln“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
3
sich um etwas kümmern, um etwas besorgt sein
reflexiv  
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Schwaben vereinzelt
Dei Problem scheart mi it Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dr Moir ho̜t se do̜drom no gar nia net gschoara Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Gscheiter wär 's, du Affag'siecht, / tätscht di om dei Ziefer scheara! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 288 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
4
jemanden übervorteilen
Betrug/Arglist/TückeHandel, Finanz
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Bei deam Handl hand s mi gscheit gschearǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ahd. skeran, mhd. schërn stv, germ Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 1193Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Der Haupttonvokal wird ē, ē̜, ēǝ, ē̜ǝ, ōǝ, ō̜ǝ gesprochen. Neben scheren ist im Allgäu auch die Lautung schoren belegt. Das -o- ist wohl aus dem Partizip Präteritum in das Präsenz übernommen worden (siehe SBS 4, K 65 und VALTS II, K 158b).
In Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Daiting DON48.7932862, 10.9026589 und Marxheim DON48.7405104, 10.9444427 endet der Infinitiv auf -n (šē̜ǝrn), im übrigen Gebiet auf (siehe dazu SBS 6, K 1). Zur Lautung -ō-, -ō̜ǝ- siehe VALTS I, K 140. Zur Verteilung der schwachen (geschert, geschoret) oder starken (geschoren) Partizip-Präteritum-Formen siehe SBS 6, K 31.
  • Schwäb.Wb. V 787f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2940 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 451f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

scheren2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: scheren1
Bedeutung
Maulwurfhügel einebnen
Feldtier und Waldtier
Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262
še̜αrα Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 91 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
abgeleitet von Scher
verfasst von: BS