Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
scheren1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
mit einem Schneidewerkzeug bearbeiten
mit der Schere (ein Tuch) schneiden
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
DLG vereinzelt, DON vereinzelt, NÖ vielfach
Dialektbelege
šē̜rǝ Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
mit einer Schere o. Ä. dicht über der Haut abschneiden
die Wolle bei Schafen
mit einer Schere o. Ä. die Wolle bei Schafen entfernen
Sachgruppen
Schaf
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Os hont oft no mit dr Latér gschore bei Laternenschein, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 148 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
šē̜rǝ „Schafe tut man“, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
šōǝrǝ Altusried KE47.8052615, 10.2136981, SBS 4 K 65 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Heike Heidenreich. Band 4: Lautgeographie II, Heidelberg, 1999
1bαii
mit der Schere o. Ä. von der Schafswolle befreien
Sachgruppen
Schaf
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
Hebs [das Schaf] nor a weng, bis d Wamp gschoara isch Ries, Schupp-Schied, Bd. I 147 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
(das geschlachtete Schwein) von den Borsten befreien
Sachgruppen
Schwein
Verbreitung
Birkach LI47.672102, 10.023661, Dietratried MM47.919966, 10.249472
Dialektbelege
d' Sau schoara Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 75, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
rasieren, die Barthaare wegschneiden
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482
Dialektbelege
scheare Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 221, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1c
Haare abschneiden, kürzen
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
quälen, dransalieren, jemandem zusetzen
Sachgruppen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Dohuim sind se no reacht gräteg ... und schearet Dinnschtbote Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 5 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Do sind a paar so Lalle z Pfronte, / dia tät n scheare, wo se konnte Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 29 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Bei deaner Jagd nach Guat und Geld: / Ear schiert se, plaugt se - und zum Schluß / Hat ear bloß Zoara und Verdruß! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 42/43 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
Die schert mi scha lang, i soll ihr mehr Geld geba Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Mẽĩ Kloina kãn oin ã-soo schäära „Meine kleine Tochter kann einem mit ihrem Gebettel auf die Nerven gehen, bzw. sie versteht es außerordentlich gut, einen anzubetteln“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
sich um etwas kümmern, um etwas besorgt sein
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dei Problem scheart mi it Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dr Moir ho̜t se do̜drom no gar nia net gschoara Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Gscheiter wär 's, du Affag'siecht, / tätscht di om dei Ziefer scheara! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 288 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
jemanden übervorteilen
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke; Handel, Finanz
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Bei deam Handl hand s mi gscheit gschearǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
ahd. skeran, mhd. schërn stv, germ Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 1193Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Der Haupttonvokal wird ē, ē̜, ēǝ, ē̜ǝ, ōǝ, ō̜ǝ gesprochen. Neben scheren ist im Allgäu auch die Lautung schoren belegt. Das -o- ist wohl aus dem Partizip Präteritum in das Präsenz übernommen worden (siehe SBS 4, K 65 und VALTS II, K 158b).
Formen
In Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Daiting DON48.7932862, 10.9026589 und Marxheim DON48.7405104, 10.9444427 endet der Infinitiv auf -n (šē̜ǝrn), im übrigen Gebiet auf -ǝ (siehe dazu SBS 6, K 1). Zur Lautung -ō-, -ō̜ǝ- siehe VALTS I, K 140. Zur Verteilung der schwachen (geschert, geschoret) oder starken (geschoren) Partizip-Präteritum-Formen siehe SBS 6, K 31.
Literatur
- Schwäb.Wb. V 787f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2940 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 451f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY