Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schinden
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
jemanden plagen, quälen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
schinden Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
schindn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
quälen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schindn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗
schinden Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
abhäuten (in Fügung)
Dialektbelege
der schindet die Laus noch um den Balg „großer Geizhals“ [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
man schindet die Laus um den Balg „sehr geizige Leute“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
der schind die Laus im ihrn Bolg „er ist knausrig, geizig, läßt nichts umkommen“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Die Laus um den Balg schinden „d.h. sehr geizig sein“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der schind die Laus um ein Balg „alles ausnützend“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der schind' die Laus am Balch „derjenige ist mehr als geizig“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der schindt d Lås um an Bålg „geizig, habsüchtig“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der schindt d Låus um an Båüg „geizig, habsüchtig“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der schindt de Laus iwan Bolch „der möchte der Laus noch den Balg abziehen, Geizhals“ [Redensart]
di Laus ummern balch schind'n „sehr geizig sein, sehr hartnäckig sein oder an kleinste Dinge hinhängen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
die Laus um den Balg schinden „mit viel Aufwand wenig, nichts erreichen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er schindet die Laus um den Balg „er ist sehr knauserig“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
abhäuten (in Redensart)
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
häuten, Fell abziehen
Dialektbelege
aus einem zusammenhängenden Ganzen heraustrennen
Sachgruppen
Feldarbeit; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
abhäuten
Dialektbelege
hart arbeiten
Dialektbelege
herumwälzen (einen schweren Gegenstand)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
Dialektbelege
sich beim Reiben an der Reibe den Finger, die Hand verletzen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
sich quälen
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY