Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schleifen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
schleppen (einen schweren Gegenstand)
etwas Schweres schlaafn Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
an Schdā schlāfen „schleifen“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
en Schdee gschläfft Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
a Schdā schlāfm Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
an Schda schlāfn „wenn man zieht“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
an Schdā schlāfn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
an Schdå schlăfn „ă sehr offen wie in oberster Spalte erstes a“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
an Schdee schleffm Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
an Schtaa schlaafm Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
an Schtā schlāfn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
an Stoi gschl̊apft Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
en Stō schlāfe Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
schlaafm Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
schlaafn Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
schlafn Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
schlāfen Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
schlāfm Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
schlāfn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
schloafa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
schloipfm [Umschrift unsicher], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
schloipfn Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
schläff Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
schtee gschläfft Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
än Schda schlĕeff [Flexionsbesonderheit], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
2
überhängende Langhölzer, die auf dem Wagen transportiert werden sollen, mit Hilfe eines Strickes o. ä. in Fahrtrichtung bringen
Forst, JagdStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Langhulzschloipfer Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Zon Wong schloepfa „zum“ [Kasusbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
gschlefft mit Seil [Umschrift unsicher], Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
Holz schlafn Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Holz schloafa Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Holz-schlafm Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Holzschlāfe Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hulz schlaafm „wobei die erfragte Tätigkeit enthalten ist“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
schlajfn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
schleifen Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
schleifm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
schlöifa Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
3
Kartoffelbeete einebnen
die Grŭmbäraacker warn schläfft [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Ein Acker wüed "gschlefft" „Allgemein gebräuchlich für das Einebnen eines Ackers: Ein Acker wüed ´gschlefft´ (schleifen !) a Schleffegge, a Schleffholz,“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Grumpe(r)n schläff Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
schläff Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
g ´schleft Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
geschläfft „eingeggt = geschläfft“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
gschlaf Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
gschlāffd Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
gschläefft [schlecht lesbar], Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
gschläffd Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
schleff Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
schläff „schläff (schleifen)“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
schläffe Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
zouschlāfe Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
zuschleifn Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
4
den Rodelschlitten mit den Schuhabsätzen bremsen
FahrzeugeBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die Ba schlafn lon Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Schleifen „mit den Füßen“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
schleifen „mit den Füßen (Beleg); Bremsen“, Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
schleifen Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Schleifn „mit Fuß“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
5
sich auf dem Eis (mit Schlittschuhen) fortbewegen
SportKinderspiele
Kufen geschliffen Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
schläuffä „ohne Schlittschuhe:“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
schleife Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
schleifm Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
schleufn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
6
hervorbringen, erzeugen (in Redensart)
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Bohschlietn schlāfn [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Būschlītn schlāfm [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Bou schlāfə [Redensart], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Bouschlafn [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
7
den Boden vor dem Säen bearbeiten
Feldarbeit
Gschläfft „Vorher mitunter: Gschläfft d.i. mit einem schweren Brett oder der umgedrehten Egge geschleift (geschliffen?)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
schlāfen „vor dem Säen „schlāfen“ mit der stumpfen Seite der Egge“ [außersprachlich], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Schlâfe Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
8
zerren, schleppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
der muß die Katz durchn Booch schlaafn „wenn ein einziger eine peinliche Sache aufrecht halten muß“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
er schlaaft die Füß Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
schlafd die Katz „kommt für alle auf, bezahlt f. alle“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
9
sammeln, klauben
Reisig schläfe Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Reißig schlääf Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
10
Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinern
Feldarbeit
gschläfft „geschleift“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
11
das Absondern von Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Brunst
Rind
sie schläfert Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
12
mit sich herumtragen
du schlaaft des wie die Katz ihr Junga [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
13
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
gschlaft Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
14
rutschen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
aus dă Bōō, weă nēt gescheid schleifa kō! [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
15
schlecht gehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
dä schlaaft Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
16
tauen
schlafft [Umschrift unsicher], Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗