Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

schleifen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
auf einer glatten Flache schlittern, rutschen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungKinderspiele
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt
Oft isch ma ... em Wentr aufm Weiher aufm Eis gschliffa Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Leitner/Schmid, Es lottrat 19 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Kempten, o.J.
šlêivǝ Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, SBS 10 K 10 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
schleifa lau untätig bleiben, sich nicht kümmern, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 94 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
2
durchdrehen (v. a. Rädern), sich auf der Stelle drehen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ries
Dr Reama hot net schleifa däffa Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 17 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
3
schleifen, schärfen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Ries, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Vater stand auf, os müaßet no Schere schleifa bei der Schafschur, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 149 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
4
Teig formen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeBäckerForm
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Da Semmelteig ... schleifa Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 22 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
ahd. slîfan, mhd. slîfen; wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 809Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. V 924 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2981 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 509 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 447 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW